Einstieg in die Königinnenzucht
Moderator: Johannes
- Didi
- Beiträge: 478
- Registriert: Donnerstag 24. Januar 2013, 19:56
- Postleitzahl: 25451
- Ort: Quickborn
- Land: Deutschland
- Telefon: 0410660040
- Imker seit: 12. Apr 2013
- Völkerzahl ca.: 4
- Bienen"rasse": Carnika, teilweise mit gelben Strteifen. Also mehr Landbiene und 3 Dun
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord+ Stavershult
- Alter: 71
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
Moin,
wo wir hier schon mal so richtig in die Vollen gehen, häng ich mich mal ran. Ich hatte eigendlich vor nach der Ernte, so Ende Juni Anfang Juli auch mal die Kö Vermehrung zu probieren. Dazu wollte ich von meinen Völkern die kompletten Brutwaben entnehmen und damit eine Dadant füllen. Nach 9 Tagen Zuchtstoff zuhängen und dann hoffen.
Meine Frage dazu ist ist,ob das zeitlich noch hinhaut oder zu spät ist?
LG Dieter
wo wir hier schon mal so richtig in die Vollen gehen, häng ich mich mal ran. Ich hatte eigendlich vor nach der Ernte, so Ende Juni Anfang Juli auch mal die Kö Vermehrung zu probieren. Dazu wollte ich von meinen Völkern die kompletten Brutwaben entnehmen und damit eine Dadant füllen. Nach 9 Tagen Zuchtstoff zuhängen und dann hoffen.
Meine Frage dazu ist ist,ob das zeitlich noch hinhaut oder zu spät ist?
LG Dieter
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6320
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
HAllo Dieter,Didi hat geschrieben: ↑Dienstag 14. März 2017, 15:15Moin,
....Ich hatte eigendlich vor nach der Ernte, so Ende Juni Anfang Juli auch mal die Kö Vermehrung zu probieren. Dazu wollte ich von meinen Völkern die kompletten Brutwaben entnehmen und damit eine Dadant füllen. Nach 9 Tagen Zuchtstoff zuhängen und dann hoffen.
Meine Frage dazu ist ist,ob das zeitlich noch hinhaut oder zu spät ist?
LG Dieter
vom Vorgehen her würde das dem Verfahren mit dem Sammelbrutableger entsprechen. Müsste klappen, auch wenn es mir schon zu spät wäre. SBA wird bei mir Mitte bis spätestens 21. Mai gemacht.
Wichtig aber: der Dadant-Kasten muss übervoll sein: ich würde ihn mit Bienen von 30 Dadant-Waben befüllen, also knapp dreifach so stark zunächst wie normal (mehr als die Hälfte aller Bienen fliegen ja wieder zurück) und mit 10 auslaufenden Brutwaben. Dies ist bei mir so das Verfahren. Nach 9 Tagen kannst Du den Zuchtrahmen geben.
Ob die Annahme so spät im Jahr noch gut ist, weiß ich nicht.
LG
Kai
Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
Die Annahme bleibt gleich gut, oder wird besser. Fraglich ist eher, wie die Tracht und demzufolge der Bestand an gut gepflegten Drohnen ist. Nach einer TBE könnte ich mir vorstellen, dass die vermehrt abgetrieben werden.... Hab das noch nie gemacht.
LG Johannes
Nachtrag:
Ich hab im Handy nachgesehen, mein letzter Zuchtrahmen war am 20. Juli 2016 schlupfreif. Dank Lindenhonig waren die Drohnen lange gut gepflegt. Das muss nicht jedes Jahr zutreffend sein.
LG Johannes
Nachtrag:
Ich hab im Handy nachgesehen, mein letzter Zuchtrahmen war am 20. Juli 2016 schlupfreif. Dank Lindenhonig waren die Drohnen lange gut gepflegt. Das muss nicht jedes Jahr zutreffend sein.
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6320
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
HAllo Ole,
woran liegt's denn?

Mein Zuchtjahr 2016 war das erfolgreichste, was ich je hatte. Von daher kann ich mein Verfahren nur empfehlen. Klar: dafür braucht man Bienen. Viel Bienen. Und viel Zeit. Und einen freien Terminkalender. Denn Königinnenzucht ist perfekte Terminarbeit. Da steht jeder Tag fest!
LG
kai
Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
- Deluxevogel
- Beiträge: 23
- Registriert: Mittwoch 22. Februar 2017, 16:18
- Postleitzahl: 31157
- Ort: Satstedt
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 4-2016
- Völkerzahl ca.: 8
- Bienen"rasse": Buckfast , dunkle Biene
- Zuchtlinie/n: Norge 110
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
Danke für eure Antworten. Wie ich es machen werde, weiß ich noch nicht. Werde wahrscheinlich meine Plan bis dahin noch 10 mal ändern. Wie ich es dann mache, werde ich dann berichten.
Tolles Forum hier
Tolles Forum hier

- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
Bei der Zucht kann sooooo viel schief gehen. Hauptsache du lässt dich nicht entmutigen. Jeder noch so gute Plan kann scheitern.
LG Johannes
LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2017, 21:04
- Postleitzahl: 66701
- Ort: Düppenweiler
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
Hallo Herbert und an alle.Herbert hat geschrieben: ↑Dienstag 14. März 2017, 08:41
Pflegevolk aus Dadant,Später Königinnen unbegattet direkt in die Ableger zum Begatten.
Pflegevolk aus 6 Brutwaben plus FW+PW nach 9 Tagen belarven und Völker ein 2.mal
schröpfen um Ableger zu bilden,später auch das Pflegevolk als 2 oder 3 Ableger aufteilen
und mit den eigenen Königinnen beweiseln,solltest nur frühzeitig mit Haupttrachtbeginn
anfangen.
Ich setze vorraus,man weiss wie Ableger erstellt werden.
LG Herbert
So war mein Plan oder so ähnlich sollte der aussehen. Zunächst einmal ist das ja nicht anderes als Ableger bilden.
Lediglich die Kös werden nicht von Ablegern gezogen sondern ein starkes Wirtschaftsvölker übernimmt dies. Wie beim schwärmen auch.
Ich verstehe noch nicht ganz warum ihr glaubt die M+ Völker werden nicht stark genug zum einwintern. 3 Zargen sind 18 M+ Rähmchen. Das entspricht doch etwa 4 Dadant oder dnm 1.5, also 6-8 dnm Waben. Also nicht mehr als ein normaler Ableger, oder?
Beste Grüße
Olli
- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
Hallo Olli,
Wer glaubt das? Hab ich was falsch formuliert oder überlesen?
Klar bekommst du die auf Einwinterungsstärke 2 Zargen reichen nach meinen neusten Erfahrungen.
Ich verstehe nur aktuell 2 Dinge nicht.
1. Warum will plötzlich jeder M+?
2. Warum will man bei unter 10 Völkern die Mühe und den Ressourcenverbrauch einer Nachzucht auf sich nehmen, wenn man kaum mehr als 5-10 Königinnen braucht?
LG Johannes
Wer glaubt das? Hab ich was falsch formuliert oder überlesen?
Klar bekommst du die auf Einwinterungsstärke 2 Zargen reichen nach meinen neusten Erfahrungen.
Ich verstehe nur aktuell 2 Dinge nicht.
1. Warum will plötzlich jeder M+?
2. Warum will man bei unter 10 Völkern die Mühe und den Ressourcenverbrauch einer Nachzucht auf sich nehmen, wenn man kaum mehr als 5-10 Königinnen braucht?
LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6320
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
HAllo Olli,Olli G. hat geschrieben: ↑Dienstag 14. März 2017, 20:27....Ich verstehe noch nicht ganz warum ihr glaubt die M+ Völker werden nicht stark genug zum einwintern. 3 Zargen sind 18 M+ Rähmchen. Das entspricht doch etwa 4 Dadant oder dnm 1.5, also 6-8 dnm Waben. Also nicht mehr als ein normaler Ableger, oder?
Beste Grüße
Olli
joa, je nach Jahreszeit müsste das klappen. Johannes überwintert ja sogar nur auf zwei Zargen. In milden Klimata wird das gehen. Hier im rauhen Norden würde ich 3 Zargen empfehlen. Und auch dabei kann es in einem rauhen langen Winter eng werden.
Einfach mal ausprobieren.
LG
kai
Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2017, 21:04
- Postleitzahl: 66701
- Ort: Düppenweiler
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
1. Warum will plötzlich jeder M+?
Ich wollte keine Apidea. Dazu gefällt mir der Gedanke 7 Zarger M+ im nächsten Jahr so aufzuteilen zur Kö Zucht ohne dann noch groß in den Völkern zu wühlen. Dazu kann ich Ersatzkös halten. Könnte ich natürlich auch in normalen Zargen mit Schied etc.
2. Warum unter 10?
10 Völker ist nicht angestrebt sondern mehr.
Wenn man nicht nur Vermehren sondern züchten möchte, muss man ja auch auswählen können. Also mehr nachziehen als man benötigt, oder?
Die ersten Zargen sind übrigens gefertigt. Ob es klappt werde ich sehen. Ein Teil davon ist eh für die Tochter (6) um ihre eigenen Bienen zu halten. Dieses Jahr steht auch noch ein Zuchtlehrgang an. Wie es danach ausschaut mal sehen.
Beste Grüße
Olli
- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
Na gut, mit den Argumenten gebe ich mich zufieden.
Bitte sammelt alle eure Erfahrungen und teilt sie hier mit uns. Ich bin jetzt einfach still und gespannt.
LG Johannes
Bitte sammelt alle eure Erfahrungen und teilt sie hier mit uns. Ich bin jetzt einfach still und gespannt.

LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
- darkbee
- Beiträge: 145
- Registriert: Sonntag 23. Januar 2011, 01:05
- Postleitzahl: 5656
- Ort: BW
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1990
- Völkerzahl ca.: 23
- Bienen"rasse": Landbiene (Carnica+Buckfast), Bjurholm F1/F2
- Zuchtlinie/n:
- Alter: 32
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
Hallo zusammen,
also mir hat ein Kollege erzählt, er hätte zwei Minivölker in einem Doppelboden erfolgreich überwintert.
Kann schief gehen wenn der Winter lang und kalt ist. Auf Futter muss man da besonders aufpassen.
Ich habe auch Anfang Juli noch eine Zuchtserie gemacht, hat prima funktioniert. Nur sollte man die Völkchen natürlich stärker bilden sonst haben Räuber ein leichtes Spiel.
Eine Begattung kann auch noch Anfang August klappen. Jedoch wird es nicht überall wegen fehlender Drohnen klappen.
Bei vielen Völkern in der Gegend sollten aber noch genügend Drohnen vorhanden sein.
Wirtschaftsvölker fangen bei mir Ende Juli/Anfang August an die Drohnen abzudrängen. Jungvölker etwas früher.
VG
Michael
also mir hat ein Kollege erzählt, er hätte zwei Minivölker in einem Doppelboden erfolgreich überwintert.
Kann schief gehen wenn der Winter lang und kalt ist. Auf Futter muss man da besonders aufpassen.
Ich habe auch Anfang Juli noch eine Zuchtserie gemacht, hat prima funktioniert. Nur sollte man die Völkchen natürlich stärker bilden sonst haben Räuber ein leichtes Spiel.
Eine Begattung kann auch noch Anfang August klappen. Jedoch wird es nicht überall wegen fehlender Drohnen klappen.
Bei vielen Völkern in der Gegend sollten aber noch genügend Drohnen vorhanden sein.
Wirtschaftsvölker fangen bei mir Ende Juli/Anfang August an die Drohnen abzudrängen. Jungvölker etwas früher.
VG
Michael
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Freitag 22. Juli 2016, 19:30
- Postleitzahl: 24109
- Ort: Kiel
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 50
- Bienen"rasse": Ligustica, Siccula, C/B-Hybride
- Zuchtlinie/n:
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
1 Warum.M+?
Weil es einfach ein System ist das sich trotz der vielen, teilweise doch imensen Mängel, etabliert hat und relativ gut funktioniert. Es ist gut zu händeln und hat den Vorteil das es standartisiert ist. Begattungskästchen wie Apidea oder Segeberger sind ähnlich aber zu klein.
Der wichtigste Punkt im Betrieb ist aber das man die M+ als eigenständiges System sehen muss und nicht als erweiterung des bisherigen (Dadant Blatt Imker mal ausgenommen).
Weil es einfach ein System ist das sich trotz der vielen, teilweise doch imensen Mängel, etabliert hat und relativ gut funktioniert. Es ist gut zu händeln und hat den Vorteil das es standartisiert ist. Begattungskästchen wie Apidea oder Segeberger sind ähnlich aber zu klein.
Der wichtigste Punkt im Betrieb ist aber das man die M+ als eigenständiges System sehen muss und nicht als erweiterung des bisherigen (Dadant Blatt Imker mal ausgenommen).
- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
Gut. Die Vorteile sind mir klar. Bin ja selber begeistert vom System. ABER man darf einige Dinge nicht vergessen. Es geht schnell richtig ins Geld, weil die BGK eben nicht mehr aufgelöst werden, sondern die Völker äußerst munter weiter wachsen.
Und für die gerade nicht besetzten Kästen braucht man Lagerfläche.
Wer also bei dem Hobby auf's Geld achten muss und die Kosten nicht mit den Einnahmen decken kann und wer keine Lagerfläche hat, sollte sich das überlegen.
Aber ich merke schon. Mit meiner Skepsis stoße ich auf keine Gegenliebe. Also macht mal.
LG Johannes

Wer also bei dem Hobby auf's Geld achten muss und die Kosten nicht mit den Einnahmen decken kann und wer keine Lagerfläche hat, sollte sich das überlegen.
Aber ich merke schon. Mit meiner Skepsis stoße ich auf keine Gegenliebe. Also macht mal.

LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
-
- Beiträge: 245
- Registriert: Freitag 24. April 2015, 22:17
- Postleitzahl: 14974
- Ort: Ludwigsfelde
- Land: Deutschland
- Telefon: +491772085370
- Imker seit: 10. Jul 2015
- Völkerzahl ca.: eigentlich zuviele
- Homepage: http://bienen-honig.de
- Bienen"rasse": Landbiene, Buckfast, Dunkle Biene, Ligustica
- Zuchtlinie/n:
Re: Einstieg in die Königinnenzucht
Ich hab kein M+, daher nur meine Gedanken ... das Problem habe ich doch unabhängig vom Beutentyp. Im Zweifel würde ich es machen wie mit anderen BGKs => Kö auf eine Zarge sperren, Brut entnehmen, Kästchen alle zwei Wochen verstellen ...
Das ist auch ein allg. Problem ... bei M+ sogar noch weniger als im Standmaß.
Mich würde eher ärgern, dass ich die Waben nicht in anderen Beuten nutzen kann und somit noch ein weiteres, nicht kompatibles Maß habe. Und der Kostenfaktor ... ich bin für eine überwinterungsfähige Einheit (3 Zargen + Futterzarge) schnell bei 40-50€ ... ein Zander-Dreierablegerkasten (3er Boden, Schiede, Zarge, Deckel) bei Holtermann 73,30 € da kann man auch ein Volk überwintern, im Mai die Waben neu gerichtet und die Schiede gesetzt ... das sollte man sich ehrlich durchrechnen und überlegen, ob einem das Handling und Möglichkeit einfach einzuweiseln etc. dies wert ist.
VG Christian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast