TBV - Totale Brutvernichtung
Moderator: Johannes
- Johannes
- Beiträge: 4249
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: TBV - Totale Brutvernichtung
Wichtig scheint mir, dass endlich Schluss ist mit dem sinnlosen Drohnenschneiden! Man selektiert sich ein Problem zurecht, was es sonst kaum geben würde! Eine komplette Vernichtung der Brut (Drohnen oder Arbeiterinnen) halte ich schlicht für verwerflich und falsch!
LG Johannes
LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
-
- Beiträge: 938
- Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 22:32
- Postleitzahl: 14057
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 03032678879
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 60
- Bienen"rasse": Mellfera/Landbiene
- Zuchtlinie/n:
- Alter: 57
Re: TBV - Totale Brutvernichtung
Danke Johannes, du sprichst mir aus der Seele.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2017, 21:04
- Postleitzahl: 66701
- Ort: Düppenweiler
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
Re: TBV - Totale Brutvernichtung
Hallo,
Der Vorteil von TBE oder eben TBV ist er ja der möglichst viel Varroen zu erwischen.
Wenn ich normal mit AS behandele bekomme die Varroen auf den Bienen. In den Zellen sitzen aber noch jede Menge. Dadurch, dass ich eine Brutscheune errichte, habe ich das Muttervolk brutlos und kann effektiv behandeln. Die Brutscheune nach auslaufen. Es gibt also keinen Grund, außer sich Arbeit zu ersparen. Aber das vor der Einwinterung?? Ich würde es nicht tun.
Fangwabe ist eine Möglichkeit. ich mache es allerdings auch anders. Mitte Juli nach dem Abschleudern Brutscheune bilden. Rest wird zum KS. Neue Zarge nur mit Mittelwänden. KS behandeln und einschlagen. Dieser Weg hängt damit zusammen, dass ich so mit meinen DNM 1,5 die Wabenerneuerung und Behandlung in einem Rutsch bekomme.
Brutscheune vernichten? Dann lieber noch ein Ableger gemacht. Natürlich mit bereits vorhandener oder neuer Bestellter Königin.
Beste Grüße
Der Vorteil von TBE oder eben TBV ist er ja der möglichst viel Varroen zu erwischen.
Wenn ich normal mit AS behandele bekomme die Varroen auf den Bienen. In den Zellen sitzen aber noch jede Menge. Dadurch, dass ich eine Brutscheune errichte, habe ich das Muttervolk brutlos und kann effektiv behandeln. Die Brutscheune nach auslaufen. Es gibt also keinen Grund, außer sich Arbeit zu ersparen. Aber das vor der Einwinterung?? Ich würde es nicht tun.
Fangwabe ist eine Möglichkeit. ich mache es allerdings auch anders. Mitte Juli nach dem Abschleudern Brutscheune bilden. Rest wird zum KS. Neue Zarge nur mit Mittelwänden. KS behandeln und einschlagen. Dieser Weg hängt damit zusammen, dass ich so mit meinen DNM 1,5 die Wabenerneuerung und Behandlung in einem Rutsch bekomme.
Brutscheune vernichten? Dann lieber noch ein Ableger gemacht. Natürlich mit bereits vorhandener oder neuer Bestellter Königin.
Beste Grüße
- Stefan
- Beiträge: 68
- Registriert: Montag 21. September 2015, 13:36
- Postleitzahl: 89143
- Ort: Blaubeuren
- Land: Deutschland
- Telefon: 015125201154
- Imker seit: 0- 0-1993
- Völkerzahl ca.: 100
- Homepage: http://www.bienentraum.de
- Bienen"rasse": Mellifera, Carnica, Mix
- Zuchtlinie/n: Die Dunkle Biene aus dem Blautal
- Wohnort: Blaubeuren - München
- Alter: 43
Re: TBV - Totale Brutvernichtung
@ Olli G.
Der zentrale Unterschied zwischen Ameisensäure und Oxalsäure ist doch, dass Ameisensäure in die verdeckelten Zellen, in die Brut wirkt und Oxalsäure nur außerhalb der verdeckelten Brut.
Ich habe in den letzten Wochen mit einigen Imkern gesprochen und dabei zeichnen sich für mich folgende Punkte ab:
1. Frühes und konsequentes Behandeln. Dies wird noch wichtiger, wenn der Winter zuvor warm war und die Völker früh gebrütet haben.
2. Bevor es richtig kalt wird im Herbst Kontrollbehandlungen und gegebenfalls ein zweites Mal behandln. So viele Varroa rausholen wie möglich ...
3. Brutentnahme bei starken Völkern, um ohne chemische Mittel Varroa-Milben aus den Völkern zu holen. Mit den Brutwaben Bildung von Sammelbrutablegern/Brutlingen, die dann mit Oxalsäure behandelt werden .... Starke Völker kompensieren innerhalb kürzester Zeit die Brutentnahme und sind im August dann praktisch Varroa frei ...
Insgesamt bin ich gespalten ... - ich bin überzeugt, es gibt Völker die mit Varroa besser zurecht kommen und aus diesen lässt sich eine regionale Biene mit Varroa-Toleranz oder großer Varroa-Toleranz herauszüchten. Hierfür sind die ständigen Eingriffe kontraproduktiv ... Auf der anderen Seite sehe ich die Zerstörung von starken Völkern durch die Varroa-Milbe, um die ich mich als Imker in einer symbiotischen Beziehung kümmern muss oder sollte. Und ich kenne die Wirkung der Ameisensäure ...
Aus diesen Gründen werde ich dieses Jahr verstärkt mit der Brutentnahme arbeiten und sehe es aber eher als eine Art künstlichen Schwarm-Prozess und dabei einen Prozess der Erneuerung und NICHT als eine "Vernichtung".
Schöne Grüße, Stefan
Der zentrale Unterschied zwischen Ameisensäure und Oxalsäure ist doch, dass Ameisensäure in die verdeckelten Zellen, in die Brut wirkt und Oxalsäure nur außerhalb der verdeckelten Brut.
Ich habe in den letzten Wochen mit einigen Imkern gesprochen und dabei zeichnen sich für mich folgende Punkte ab:
1. Frühes und konsequentes Behandeln. Dies wird noch wichtiger, wenn der Winter zuvor warm war und die Völker früh gebrütet haben.
2. Bevor es richtig kalt wird im Herbst Kontrollbehandlungen und gegebenfalls ein zweites Mal behandln. So viele Varroa rausholen wie möglich ...
3. Brutentnahme bei starken Völkern, um ohne chemische Mittel Varroa-Milben aus den Völkern zu holen. Mit den Brutwaben Bildung von Sammelbrutablegern/Brutlingen, die dann mit Oxalsäure behandelt werden .... Starke Völker kompensieren innerhalb kürzester Zeit die Brutentnahme und sind im August dann praktisch Varroa frei ...
Insgesamt bin ich gespalten ... - ich bin überzeugt, es gibt Völker die mit Varroa besser zurecht kommen und aus diesen lässt sich eine regionale Biene mit Varroa-Toleranz oder großer Varroa-Toleranz herauszüchten. Hierfür sind die ständigen Eingriffe kontraproduktiv ... Auf der anderen Seite sehe ich die Zerstörung von starken Völkern durch die Varroa-Milbe, um die ich mich als Imker in einer symbiotischen Beziehung kümmern muss oder sollte. Und ich kenne die Wirkung der Ameisensäure ...
Aus diesen Gründen werde ich dieses Jahr verstärkt mit der Brutentnahme arbeiten und sehe es aber eher als eine Art künstlichen Schwarm-Prozess und dabei einen Prozess der Erneuerung und NICHT als eine "Vernichtung".
Schöne Grüße, Stefan
Bei Interesse an Königinnen oder Völkern der Dunklen Biene bitte eMail an stefan@bienentraum.de - Linie über Belegstelle Salzburger Alpenland nachgezogen.
-
- Beiträge: 938
- Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 22:32
- Postleitzahl: 14057
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 03032678879
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 60
- Bienen"rasse": Mellfera/Landbiene
- Zuchtlinie/n:
- Alter: 57
Re: TBV - Totale Brutvernichtung
Ich bin überzeugt, wir haben entscheidende Wissenslücken bezüglich des Miteinanders von Milb und Bien.
Elk
Elk
- Katrin
- Beiträge: 270
- Registriert: Sonntag 20. März 2016, 06:24
- Postleitzahl: 83278
- Ort: Traunstein
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 25. Mär 2017
- Völkerzahl ca.: 2
- Bienen"rasse": Carnica
- Zuchtlinie/n:
- Alter: 38
Re: TBV - Totale Brutvernichtung
Hallo Olli
Ich fände es erstmal gut, wenn du dich vorstellst. ^^
LG Katrin
Ich fände es erstmal gut, wenn du dich vorstellst. ^^
Wieso nicht? Wenn man zb. 3 Zargen hat und die unterste BR ist hat man immer noch 2 HR. Da sowieso die Völker immer eingeengt überwintert werden versteh ich deinen Gedankengang grade nicht.Olli G. hat geschrieben:Hallo,
Der Vorteil von TBE oder eben TBV ist er ja der möglichst viel Varroen zu erwischen.
Wenn ich normal mit AS behandele bekomme die Varroen auf den Bienen. In den Zellen sitzen aber noch jede Menge. Dadurch, dass ich eine Brutscheune errichte, habe ich das Muttervolk brutlos und kann effektiv behandeln. Die Brutscheune nach auslaufen. Es gibt also keinen Grund, außer sich Arbeit zu ersparen. Aber das vor der Einwinterung?? Ich würde es nicht tun.
LG Katrin
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2017, 21:04
- Postleitzahl: 66701
- Ort: Düppenweiler
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
Re: TBV - Totale Brutvernichtung
Hallo,
Die gängige Varroa-Toleranz-Zucht geschieht meines Wissens nach nicht, in dem man die Völker sich selbst überlässt und schaut wer überlebt.. Bitte sowas nicht anstreben..
1. Mir persönlich nutzen die HR überhaupt nichts, da anderes Maß.
2. Möchte ich gerne eine komplette Bauerneuerung. Ich gehe nicht mehr mit alten Waben in den Winter. Weder in irgendeinem Schrank noch in den Völkern.
3. Laufe ich Gefahr, wenn auch sehr klein, mit überalterten Bienen in den Winter zu gehen.
Vielleicht kannst Du deine Sicht der Vorteile zum Vernichten von Brut und damit Jungbienen nennen?
Beste Grüße
Olli G.
korrekt, hab mich da falsch oder nicht vollständig ausgedrückt. Ameisensäure braucht ihr spezielles Klima (Wetterbedingungen) um richtig zu funktionieren. Würde es sofort und akut bis in die letzte Zelle wirken so hätten wir die Probleme nicht. Lass mich da aber gerne von allen belehren, warum wir bei 4maliger Behandlung keine 100% erreichen. Natürlich erreichen die anderen auch keine 100%, jedoch sind sie nicht wetterabhängig und viele können glaub ich nicht beurteilen wie effektiv die AS Behandlung gerade war.Der zentrale Unterschied zwischen Ameisensäure und Oxalsäure ist doch, dass Ameisensäure in die verdeckelten Zellen, in die Brut wirkt und Oxalsäure nur außerhalb der verdeckelten Brut.
Vom Beginn der Frühtracht, lässt sich auf den Völkerverlust im kommenden Winter schließen. Das sogar recht genau..Frühes und konsequentes Behandeln. Dies wird noch wichtiger, wenn der Winter zuvor warm war und die Völker früh gebrütet haben.
Warum nicht Muttervolk behandeln?Brutentnahme bei starken Völkern, um ohne chemische Mittel Varroa-Milben aus den Völkern zu holen. Mit den Brutwaben Bildung von Sammelbrutablegern/Brutlingen, die dann mit Oxalsäure behandelt werden .... Starke Völker kompensieren innerhalb kürzester Zeit die Brutentnahme und sind im August dann praktisch Varroa frei ...
Die gängige Varroa-Toleranz-Zucht geschieht meines Wissens nach nicht, in dem man die Völker sich selbst überlässt und schaut wer überlebt.. Bitte sowas nicht anstreben..
Entschuldigung. Tatsächlich bin ich schon länger im Forum, musste mich aber neu registrieren. Ich schau mal wie ich das mache. Danke für den Hinweis.Ich fände es erstmal gut, wenn du dich vorstellst. ^^
Das ist natürlich nur meine Meinung.Wieso nicht? Wenn man zb. 3 Zargen hat und die unterste BR ist hat man immer noch 2 HR. Da sowieso die Völker immer eingeengt überwintert werden versteh ich deinen Gedankengang grade nicht.
1. Mir persönlich nutzen die HR überhaupt nichts, da anderes Maß.
2. Möchte ich gerne eine komplette Bauerneuerung. Ich gehe nicht mehr mit alten Waben in den Winter. Weder in irgendeinem Schrank noch in den Völkern.
3. Laufe ich Gefahr, wenn auch sehr klein, mit überalterten Bienen in den Winter zu gehen.
Vielleicht kannst Du deine Sicht der Vorteile zum Vernichten von Brut und damit Jungbienen nennen?
Beste Grüße
Olli G.
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Freitag 22. Juli 2016, 19:30
- Postleitzahl: 24109
- Ort: Kiel
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 50
- Bienen"rasse": Ligustica, Siccula, C/B-Hybride
- Zuchtlinie/n:
Re: TBV - Totale Brutvernichtung
Das liegt ganz einfach dadran das die Zelen einen Deckel haben, damit AS in die Zellen Wirken kann, muss es durch diesen hindurchdiffundieren. Das braucht Zeit und es stellt sich ein Gleichgewicht ein. Schwammtuchbehandlung hat da keine Chance, da sie nur ein paar Stunden wirkt. Da bleibt keine Zeit um die Konzentration in der Zelle merklich zu erhöhen.Olli G. hat geschrieben:Hallo,
korrekt, hab mich da falsch oder nicht vollständig ausgedrückt. Ameisensäure braucht ihr spezielles Klima (Wetterbedingungen) um richtig zu funktionieren. Würde es sofort und akut bis in die letzte Zelle wirken so hätten wir die Probleme nicht. Lass mich da aber gerne von allen belehren, warum wir bei 4maliger Behandlung keine 100% erreichen. Natürlich erreichen die anderen auch keine 100%, jedoch sind sie nicht wetterabhängig und viele können glaub ich nicht beurteilen wie effektiv die AS Behandlung gerade war.Der zentrale Unterschied zwischen Ameisensäure und Oxalsäure ist doch, dass Ameisensäure in die verdeckelten Zellen, in die Brut wirkt und Oxalsäure nur außerhalb der verdeckelten Brut.
Dazu kommt noch das AS hygroskopisch ist, bei zu niedrigerer Konzentration, verhällt sie sich anders als bei hohen Konzentration. 85% AS ist nicht nur Aufgrund von mehr AS wirksammer, sondern auch weil weniger Hydrat vorliegt. Dies ist vor allem bei feuchter Witterung nicht zu unterschätzen.
Es gibt Studien zur Wirksamkeit der AS in der Brut, diese reichen von 0-70 % Wirksamkeit in der Brut, je nach Applikationsform und Wetter (wenn es den Aufgeführt wird).
Die AS ist kein Wundermittel und wirkt auch nicht so toll in der Brut, wie viele immer annehmen, nur weil es AS ist.
- Katrin
- Beiträge: 270
- Registriert: Sonntag 20. März 2016, 06:24
- Postleitzahl: 83278
- Ort: Traunstein
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 25. Mär 2017
- Völkerzahl ca.: 2
- Bienen"rasse": Carnica
- Zuchtlinie/n:
- Alter: 38
Re: TBV - Totale Brutvernichtung
Okay, komplette Bauerneuerung ist dann doch was anderes als TBE, bzw. TBV.Olli G. hat geschrieben: 2. Möchte ich gerne eine komplette Bauerneuerung. Ich gehe nicht mehr mit alten Waben in den Winter. Weder in irgendeinem Schrank noch in den Völkern.
Kommt drauf an, wie oft du das in kurzen Abständen hintereinander machst.Olli G. hat geschrieben:3. Laufe ich Gefahr, wenn auch sehr klein, mit überalterten Bienen in den Winter zu gehen.
Ob es Vorteile hat ist Ansichtssache. Zumindest klatscht man einmal weniger Mittel ins Volk.Olli G. hat geschrieben:Vielleicht kannst Du deine Sicht der Vorteile zum Vernichten von Brut und damit Jungbienen nennen?
Ob jedes mal eine komplette Bauerneuerung Vorteile bringt ist denke ich auch Ansichtssache.

LG Katrin
- Didi
- Beiträge: 478
- Registriert: Donnerstag 24. Januar 2013, 19:56
- Postleitzahl: 25451
- Ort: Quickborn
- Land: Deutschland
- Telefon: 0410660040
- Imker seit: 12. Apr 2013
- Völkerzahl ca.: 4
- Bienen"rasse": Carnika, teilweise mit gelben Strteifen. Also mehr Landbiene und 3 Dun
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord+ Stavershult
- Alter: 71
Re: TBV - Totale Brutvernichtung
Moin,
wenn man TBE konsequent durchführt hat man doch in beiden Teilen, dem Brutsammler und den Spendervölkern, automatisch die Möglichkeit des frischen Wabenbaus. Nach auslaufen der Brut werden Kunstschwärme gebildet, die Spendervölker werden auf Mittelwände abgefegt. Voila`
Gruß Dieter
wenn man TBE konsequent durchführt hat man doch in beiden Teilen, dem Brutsammler und den Spendervölkern, automatisch die Möglichkeit des frischen Wabenbaus. Nach auslaufen der Brut werden Kunstschwärme gebildet, die Spendervölker werden auf Mittelwände abgefegt. Voila`
Gruß Dieter
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Samstag 17. Oktober 2015, 12:57
- Postleitzahl: 25821
- Ort: Breklum
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 18. Apr 1979
- Völkerzahl ca.: 25 Segeberger-Beute
- Bienen"rasse": Carnica,Mellifera,Ligustica
- Zuchtlinie/n: Sikas
- Alter: 53
Re: TBV - Totale Brutvernichtung
Hallo zusammen,
was kommt nach TBV? etwa die TVV Totale Volkvernichtung
wir sprechen hier doch
eigentlich darüber,wie wir mit der Varoa umgehen sollen/wollen/müssen.
TBV überlegungen sind einfach nur erschreckend/abstoßend.
LG Herbert
was kommt nach TBV? etwa die TVV Totale Volkvernichtung


eigentlich darüber,wie wir mit der Varoa umgehen sollen/wollen/müssen.
TBV überlegungen sind einfach nur erschreckend/abstoßend.
LG Herbert
- Didi
- Beiträge: 478
- Registriert: Donnerstag 24. Januar 2013, 19:56
- Postleitzahl: 25451
- Ort: Quickborn
- Land: Deutschland
- Telefon: 0410660040
- Imker seit: 12. Apr 2013
- Völkerzahl ca.: 4
- Bienen"rasse": Carnika, teilweise mit gelben Strteifen. Also mehr Landbiene und 3 Dun
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord+ Stavershult
- Alter: 71
Re: TBV - Totale Brutvernichtung
Bei mir wird so etwas nicht vorkommen.
LG Dieter
LG Dieter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste