RuBee Oxalsäure-Vernebler
Moderator: Johannes
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6713
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
RuBee Oxalsäure-Vernebler
HAllo allerseits,
die Firma Bienen-Ruck stellt ihren Oxalsäure-Vernebler vor: https://bienen-ruck.de/imkershop/bienen ... lvernebeln
Dies scheint mir ein interessanter Weg. Es wird in Wasser gelöste OS vernebelt. Ohne Zucker. Ohne Hitze. Bienenfreundlich. Was sagt Ihr dazu?
Hier das Video im Großformat: https://www.youtube.com/watch?v=LEdFDfqOczs
Und hier im Kleinbild:
LG
Kai
die Firma Bienen-Ruck stellt ihren Oxalsäure-Vernebler vor: https://bienen-ruck.de/imkershop/bienen ... lvernebeln
Dies scheint mir ein interessanter Weg. Es wird in Wasser gelöste OS vernebelt. Ohne Zucker. Ohne Hitze. Bienenfreundlich. Was sagt Ihr dazu?
Hier das Video im Großformat: https://www.youtube.com/watch?v=LEdFDfqOczs
Und hier im Kleinbild:
LG
Kai
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
Spannend
Kann es sein , dass das ein Luftbefeuchter vom Prinzip so wie der hier ist ?
http://www.ebay.de/itm/Ultraschall-Vern ... 58fd9838d6
Behandlung von oben , sollte auch machbar sein ....
Wert mal auszuprobieren .
Gruss Machbar

Kann es sein , dass das ein Luftbefeuchter vom Prinzip so wie der hier ist ?
http://www.ebay.de/itm/Ultraschall-Vern ... 58fd9838d6
Behandlung von oben , sollte auch machbar sein ....
Wert mal auszuprobieren .
Gruss Machbar
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6713
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
Hallo,
das hatte ich mir auch schon überlegt
, von der Funktion her wahrscheinlich ähnlich.
Eine interessante Entwicklung.
LG
kai
das hatte ich mir auch schon überlegt

Eine interessante Entwicklung.
LG
kai
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
Hallo
Da macht mich eigentlich jedoch bloss der Umstand stutzig weshalb das Prinzip nicht schon früher erkannt wurde und auch angewendet wird .
Wo liegt der Haken ?
Gruss Makus
Da macht mich eigentlich jedoch bloss der Umstand stutzig weshalb das Prinzip nicht schon früher erkannt wurde und auch angewendet wird .
Wo liegt der Haken ?
Gruss Makus
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6713
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
Gute Frage.
Ich könnte mir vorstellen, dass es ein Problem geben könnte: das Teil (dem Sprühen ähnlich) ist ja am besten im brutfreien Zustand anwendbar. Also wohl in der kalten Jahreszeit. Da sitzen die Bienen aber sehr eng mit folgender Fragestellung:
Kai
Ich könnte mir vorstellen, dass es ein Problem geben könnte: das Teil (dem Sprühen ähnlich) ist ja am besten im brutfreien Zustand anwendbar. Also wohl in der kalten Jahreszeit. Da sitzen die Bienen aber sehr eng mit folgender Fragestellung:
- Erreicht der Nebel dann alle Bienen im Innern der Wintertaube?
- Wie stark nässt der Nebel das Innere der Beute und Bienen ein?
Kai
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
Die Nässe , Feuchtigkeit sehe ich auch so - jedoch sicher allemal besser verträglich als träufeln ?
Wobei ich bei der Verteilung nicht das Problem sehe, deshalb sollte man ja auch an nicht all zu kalten Tagen wenn die Bienentraube nicht zu eng sitzt die Behandlung durchführen .
Bleibt - ist das gesetzeskonform ?
Gruss Markus
Wobei ich bei der Verteilung nicht das Problem sehe, deshalb sollte man ja auch an nicht all zu kalten Tagen wenn die Bienentraube nicht zu eng sitzt die Behandlung durchführen .
Bleibt - ist das gesetzeskonform ?
Gruss Markus
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6713
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
Leider dürfte sich der nasse Nebel überall in der Beute absetzen, was die Feuchtigkeit drastisch erhöht. Dies wäre auszutesten. Im Winter sehe ich den Vorteil eher im Verdampfen kristalliner OS, ich mag mich aber auch täuschen.Richthofen hat geschrieben: ↑Freitag 20. Oktober 2017, 16:36Die Nässe , Feuchtigkeit sehe ich auch so - jedoch sicher allemal besser verträglich als träufeln ?
Wobei ich bei der Verteilung nicht das Problem sehe, deshalb sollte man ja auch an nicht all zu kalten Tagen wenn die Bienentraube nicht zu eng sitzt die Behandlung durchführen .
Bleibt - ist das gesetzeskonform ?
Gruss Markus
In Bezug auf OS wäre mir Gesetzeskonformität erstmal schnurzpieps. Hauptsache, den Bienen hilft es.

LG
kai
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
" Wer hat es erfunden ? "
http://www.varroakill.ch/methoden.html
Wie auch immer , hier gibts genauere Informationen .
Gruss Markus
http://www.varroakill.ch/methoden.html
Wie auch immer , hier gibts genauere Informationen .
Gruss Markus
- dirk2210
- Beiträge: 69
- Registriert: Sonntag 25. Dezember 2016, 08:32
- Postleitzahl: 66914
- Ort: Waldmohr
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 22. Mär 2014
- Völkerzahl ca.: 7
- Bienen"rasse": Carnica Mellifera
- Zuchtlinie/n: Värmdö Dunkle F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
Hallo alle zusammen
Ich sehe dieses Verfahren so,wie das OS Verdampfen.Nur mit mehr Feuchtigkeit.
Habe da bedenken das die Bienen in der kalten Jahreszeit verklammen,und mit feuchtem Pelz schaden nehmen.
Wer hats´erfunden..Die Schweizer warns...
Und das sieht man auch am Preis.
Stolze Summe das Teil.
Bin auf die Ergebnisse dieses Verfahrens gespannt.
Gruß Dirk
Ich sehe dieses Verfahren so,wie das OS Verdampfen.Nur mit mehr Feuchtigkeit.
Habe da bedenken das die Bienen in der kalten Jahreszeit verklammen,und mit feuchtem Pelz schaden nehmen.
Wer hats´erfunden..Die Schweizer warns...
Und das sieht man auch am Preis.
Stolze Summe das Teil.
Bin auf die Ergebnisse dieses Verfahrens gespannt.
Gruß Dirk
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
Sicher mehr Feuchtigkeit als Verdampfen , gleich viel wie träufeln dafür besser verteilt .
Man spricht ja auch von Trockendampf oder eben feinem Nebel und der kalt - sonst täte es im langen Schlauch sicher kondensieren .
Womöglich billiger mit kurzem Schlauch ?
Der Varroxverdampfer kostet bei uns 150 SFr.
Gruss Markus
Man spricht ja auch von Trockendampf oder eben feinem Nebel und der kalt - sonst täte es im langen Schlauch sicher kondensieren .
Womöglich billiger mit kurzem Schlauch ?

Der Varroxverdampfer kostet bei uns 150 SFr.
Gruss Markus
-
- Beiträge: 777
- Registriert: Samstag 17. Oktober 2015, 12:57
- Postleitzahl: 25821
- Ort: Breklum
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 18. Apr 1979
- Völkerzahl ca.: 25 Segeberger-Beute
- Bienen"rasse": Carnica,Ligustica
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 54
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
Hallo zusammen,
für mich eigentlich sinnfrei als Sommerbehandlung der Wirtschaftsvölker,weil es nicht in der verdeckelten Brut wirkt,demnach
müsste ich jeden Tag benebeln um effektiv zu behandeln,oder liege ich da falsch?
LG Herbert
für mich eigentlich sinnfrei als Sommerbehandlung der Wirtschaftsvölker,weil es nicht in der verdeckelten Brut wirkt,demnach
müsste ich jeden Tag benebeln um effektiv zu behandeln,oder liege ich da falsch?
LG Herbert
- dirk2210
- Beiträge: 69
- Registriert: Sonntag 25. Dezember 2016, 08:32
- Postleitzahl: 66914
- Ort: Waldmohr
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 22. Mär 2014
- Völkerzahl ca.: 7
- Bienen"rasse": Carnica Mellifera
- Zuchtlinie/n: Värmdö Dunkle F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
Hallo Richthofen
Das hat mich doch etwas erstaunt.
Auf deinem Links von varroakill.ch ist ein Preis von 350 angegeben,ohne Zubehör.
Habe eben bei Bienen Ruck 78,50 Euro gesehen .
Daher der kleine Seitenhieb auf den Schweizer Preis
Nichts für ungut
Bin auf Ergebnisse gespannt.
Hört sich auf jeden Fall Interessant an !
Gruß Dirk
Das hat mich doch etwas erstaunt.
Auf deinem Links von varroakill.ch ist ein Preis von 350 angegeben,ohne Zubehör.
Habe eben bei Bienen Ruck 78,50 Euro gesehen .
Daher der kleine Seitenhieb auf den Schweizer Preis
Nichts für ungut
Bin auf Ergebnisse gespannt.
Hört sich auf jeden Fall Interessant an !
Gruß Dirk
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
Hallo Zusammen
Vorweg , auch ich muss weder für das eine noch das andere Gerät eine Lanze brechen .
Ich habe den Varrox im Einsatz .
Vorab geht es ja um das Prinzip der Winterbehandlung mit Oxalsäure im brutfreien Volk . Wie möglich und auch wirkungsvoll eine Sommerbehandlung ist wurde an anderer Stelle skizziert . Als bienenverträgliche Alternative zu anderen Verfahren und Säuren scheint mir jedoch das Prinzip am überholen .
Billig , günstig , preiswert .... die übliche Ansichten gelten eben sicher auch hier . Wenn der Preis in der Schweiz im Verhältnis ungerechtfertigt hoch liegt kaufe ich ohne Skrupel in DE .
Gruss Markus
Vorweg , auch ich muss weder für das eine noch das andere Gerät eine Lanze brechen .
Ich habe den Varrox im Einsatz .
Vorab geht es ja um das Prinzip der Winterbehandlung mit Oxalsäure im brutfreien Volk . Wie möglich und auch wirkungsvoll eine Sommerbehandlung ist wurde an anderer Stelle skizziert . Als bienenverträgliche Alternative zu anderen Verfahren und Säuren scheint mir jedoch das Prinzip am überholen .
Billig , günstig , preiswert .... die übliche Ansichten gelten eben sicher auch hier . Wenn der Preis in der Schweiz im Verhältnis ungerechtfertigt hoch liegt kaufe ich ohne Skrupel in DE .
Gruss Markus
-
- Beiträge: 655
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 23:22
- Postleitzahl: 0000
- Ort: -
- Land: Oesterreich
- Telefon: -
- Imker seit: 0- 0-2009
- Völkerzahl ca.: >15
- Bienen"rasse": Bienen aus der Region
- Zuchtlinie/n: -
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 32
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
Dieses Gerät ist wohl ziemlich sicher mit den Neblern aus der Terraristikabteilung verwandt. Und ich kenne diese Geräte und auch den Nebel den sie erzeugen: Ich kann mir schwer vorstellen, dass sich damit Nässe bzw. eine Unmenge an Feuchtigkeit im Bienenstock anlegen würde. Trockener Nebel trifft es gut, die Luftfeuchtigkeit kann eventuell etwas steigen, kommt auf die Behandlungsdauer wohl an.
Na, wenn dieser Nebler so nützlich wie Ricola ist, dann soll das was heißen
.
Kai, danke für das Teilen deiner neuen Entdeckung. Ich werde mir das noch genauer anschauen müssen.
LG
Na, wenn dieser Nebler so nützlich wie Ricola ist, dann soll das was heißen

Kai, danke für das Teilen deiner neuen Entdeckung. Ich werde mir das noch genauer anschauen müssen.
LG
Re: RuBee Oxalsäure-Vernebler
Nein, so nützlich wie Ricola ist das Prinzip womöglich leider nicht , also wer sonst hat es wirklich erfunden ?
Meine erste Begeisterung ist weg , denn mein Imkerpate hat so ein Teil mit dem Prinzip getestet . Es schlägt den Varroxverdampfer nicht - wer hat den eigentlich erfunden ?
Zum Test , auch mit auf 5% erhöhter Oxalsäurelösung fielen bei ihm damit kaum Milben . Anschließend mit dem Varrox Verdampfer stellte sich die erwünschte Wirkung ein .
Ich werde das von ihm noch genauer erläutert haben , eines liegt auf der Hand - nach Adam Riese ......aus Bad Staffelstein , man rechne .
Mit dem Varrox verdampfen wir 1 Gramm für eine gute Wirkung, die mehrheitlich im Kasten bleibt .
Sind das bei 3% Lösung nicht 0,33.. dl ? und wie viel Nebel erzeugt das ? Womöglich mehr als der Inhalt der Beute , womit die meiste Säure stehts ausgeblasen wird . Wir blasen das ja rein , erzeugen doch einen leichten Überdruck . Womöglich kommt man damit nicht an die benötigte Konzentration für eine gute Wirkung heran .
Bin somit gespannt wenn das hier ein Mitschreiber testet und auch Resultate liefert .
Gruss Markus
Meine erste Begeisterung ist weg , denn mein Imkerpate hat so ein Teil mit dem Prinzip getestet . Es schlägt den Varroxverdampfer nicht - wer hat den eigentlich erfunden ?

Zum Test , auch mit auf 5% erhöhter Oxalsäurelösung fielen bei ihm damit kaum Milben . Anschließend mit dem Varrox Verdampfer stellte sich die erwünschte Wirkung ein .
Ich werde das von ihm noch genauer erläutert haben , eines liegt auf der Hand - nach Adam Riese ......aus Bad Staffelstein , man rechne .
Mit dem Varrox verdampfen wir 1 Gramm für eine gute Wirkung, die mehrheitlich im Kasten bleibt .
Sind das bei 3% Lösung nicht 0,33.. dl ? und wie viel Nebel erzeugt das ? Womöglich mehr als der Inhalt der Beute , womit die meiste Säure stehts ausgeblasen wird . Wir blasen das ja rein , erzeugen doch einen leichten Überdruck . Womöglich kommt man damit nicht an die benötigte Konzentration für eine gute Wirkung heran .
Bin somit gespannt wenn das hier ein Mitschreiber testet und auch Resultate liefert .
Gruss Markus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste