Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
Moderator: Johannes
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Montag 11. Juni 2012, 07:28
- Postleitzahl: 12685
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 030 5638607
- Imker seit: 4. Mai 2012
- Völkerzahl ca.: 15
- Bienen"rasse": mellifera
- Zuchtlinie/n: Schweden
- Wohnort: 12685 Berlin
- Alter: 65
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
Hallo Kai,
in eine Tüte kommen Proben von 6 Völkern, darum auch die Nummerierung damit man weiss wo im Ernstfall gesucht werden muß. Als Volk zählen auch Ableger und mini plus Einheiten.
Lässt du die Probe vom BSV nehmen ist es keine amtliche Entnahme und gibt nur dir selbst Sicherheit. Außerhalb deines Kreises darfst du dann auch nicht wandern.
Erst wenn die Probe vom Amtstierarzt entnommen wird darfst du mit dem Dokument Völker rechtlich koreckt verkaufen.
LG Lutz
in eine Tüte kommen Proben von 6 Völkern, darum auch die Nummerierung damit man weiss wo im Ernstfall gesucht werden muß. Als Volk zählen auch Ableger und mini plus Einheiten.
Lässt du die Probe vom BSV nehmen ist es keine amtliche Entnahme und gibt nur dir selbst Sicherheit. Außerhalb deines Kreises darfst du dann auch nicht wandern.
Erst wenn die Probe vom Amtstierarzt entnommen wird darfst du mit dem Dokument Völker rechtlich koreckt verkaufen.
LG Lutz
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6326
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
Vielen Dank, ja ich will mich drum kümmern. Will erstmal suchen, welcher Imkerverein hier in Mielkendorf zuständig ist.robirot hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2018, 11:58Kai, die da musst du dich selber drun Kümmern, eigentlich aber BSV oder beauftragter hier oben, gegen Obolus. Selber dürftest du auch, aber dann hast du Chancen das dir das Zeugniss verweigert wird, was immer öfter oassiert hier, da eben Schindluder getrieben wurde. Wenn jemand kommen soll musst du dich da selber drum Kümmern, die Organisation ist an die lokalen Vereine übertragen, das Vet. Amt würde es auch selber machen, dann aber einen BSV als Vertreter beauftragen (macht auch Sinn so) und das ganze dann nach Tabelle Abrechnen. Daher verweisen sie eher an die Vereine die nicht an die Tabelle (und den Papierkram) gebunden sind.
Bevor die nächste große Verwunderung kommt: nein, ich gehöre keinem Imkerverein an.

LG
Kai

Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Freitag 22. Juli 2016, 19:30
- Postleitzahl: 24109
- Ort: Kiel
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 50
- Bienen"rasse": Ligustica, Siccula, C/B-Hybride
- Zuchtlinie/n:
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
Kannst du dir ja selber aussuchen. Entweder Flintbek oder Kiel.
http://www.imkerschule-sh.de/index.php/ ... -test.html
http://www.imkerschule-sh.de/index.php/ ... -test.html
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Dienstag 5. Juli 2016, 17:35
- Postleitzahl: 40668
- Ort: Meerbusch
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 1. Jan 1998
- Völkerzahl ca.: 24
- Bienen"rasse": Buckfast
- Zuchtlinie/n:
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
Wenn man fragen darf, hat dies einen Grundimkerforum-nordbiene hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2018, 12:21
Bevor die nächste große Verwunderung kommt: nein, ich gehöre keinem Imkerverein an.![]()

Grüße,
Marco
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6326
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
Jo, in meinen Jungimkerjahren ab 1979 habe ich den Kieler Imkerverein kennengelernt. Das hat mir eigentlich gereicht.
Im Ernst: ich habe nix von einem Imkerverein. Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich da seit 1985 da nicht mehr habe blicken lassen. Mittlerweile ist das Personal ja wohl aus biologischen Gründen komplett ausgetauscht, aber es gab da wirklich sehr unsympathische Typen. Wenn ich da zB an einen Holländer mit Doktortitel denke, Der Name fällt mir nicht ein.
Vlt kennt robirot den noch?
LG
Kai

Im Ernst: ich habe nix von einem Imkerverein. Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich da seit 1985 da nicht mehr habe blicken lassen. Mittlerweile ist das Personal ja wohl aus biologischen Gründen komplett ausgetauscht, aber es gab da wirklich sehr unsympathische Typen. Wenn ich da zB an einen Holländer mit Doktortitel denke, Der Name fällt mir nicht ein.

LG
Kai
Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
nicht nur das Personal.. auch die Bienenart..
Ich hab mir auch überlegt in ein Verein zu gehen aber in den Satzungen steht nirgends das die da Menschen aufnehmen. Nur natürliche oder juristische Personen, des ist sehr schade..^^
Ich hab mir auch überlegt in ein Verein zu gehen aber in den Satzungen steht nirgends das die da Menschen aufnehmen. Nur natürliche oder juristische Personen, des ist sehr schade..^^
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6326
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
Das kam noch hinzu. Ich erinnere mich noch an eine Einladung zum Landwirtschaftsminister. Ging um die Dunkle Biene. Auf der einen Seite ich. Auf der anderen Seite die Großkopferten aus Imkerverein und Landesverband, teils noch heute aktiv:
Geert Staemmler
der 1. Landesverbandsvorsitzende Schleswig-Holsteinischer Imker
und viele andere Carnica-Zuchtgrößen.
Über den Verlauf des "Gesprächs" brauche ich wohl nicht zu berichten? Es war gemein und unter aller Sau.
LG
Kai
Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
Schade das ich zu der Zeit nicht gelebt habe /oder zu deren Glück, da hätte es physische Ausschreitungen gegeben....
bin generell wütend und alle die ich kenne sind, nachdem ich die frohe Kunde überbrachte, schockiert das es keine deutsche Biene mehr gibt und der DIB uns auf seinen Gläsern verarscht mit "echter deutscher Bienenhonig".
bin generell wütend und alle die ich kenne sind, nachdem ich die frohe Kunde überbrachte, schockiert das es keine deutsche Biene mehr gibt und der DIB uns auf seinen Gläsern verarscht mit "echter deutscher Bienenhonig".
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 11:51
- Postleitzahl: 67435
- Ort: Neustadt
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1982
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse": Carnica, Buckfast, Dunkle Biene,
- Zuchtlinie/n: Bjurholm, Noris
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
imkerforum-nordbiene hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2018, 18:14Das kam noch hinzu. Ich erinnere mich noch an eine Einladung zum Landwirtschaftsminister. Ging um die Dunkle Biene. Auf der einen Seite ich. Auf der anderen Seite die Großkopferten aus Imkerverein und Landesverband, teils noch heute aktiv:
Geert Staemmler
der 1. Landesverbandsvorsitzende Schleswig-Holsteinischer Imker
und viele andere Carnica-Zuchtgrößen.
Über den Verlauf des "Gesprächs" brauche ich wohl nicht zu berichten? Es war gemein und unter aller Sau.
LG
Kai
Das kenne ich zu gut. Die einzigste wahre Biene ist die Car...., alles andere gehört verboten usw. Was glaubst Du was die in unserem Verein veranstaltet haben als ich erzählte das ich auch noch andere Rassen habe oh weh oh weh. Als es mir 2016 schlecht ging und mir noch die Bienen eingangen da habe ich gemerkt was für ein Verein das ist. Die Sprüche: Wir helfen dir und du brauchst dir keine Sorgen machen. Und dann 2017? Keine Sau hats noch interessiert und keiner kam und hat mir geholfen, sollte auch nicht für lau sein. Was allerdings kam war, es mussten einige große Bäume aufm Vereins Gelände gefällt werden (da ich der einzigste im Verein bin wo es auch gewerblich machen darf und auch die Maschinen dazu habe) Im Vorstand, seit 1/17, ( Dr. Prof. hat erst seit 4 Jahren was mit Bienen zu tun) sind fast die Augen ausgefallen als ich nein sagte. Darauf mein Spruch so wie du mir so ich dir

Es geht auch ohne.
Gruß Andy
-
- Beiträge: 324
- Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2017, 17:48
- Postleitzahl: 31162
- Ort: Bad Salzdetfurth
- Land: Deutschland
- Telefon: 015168436468
- Imker seit: 10. Okt 2014
- Völkerzahl ca.: 12
- Bienen"rasse": Carnica, dunkle Biene Nachzucht nicht rein
- Zuchtlinie/n:
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
Hallo Miteinander
Ich ecke auch bei einigen Imker Kollegen mit meiner Betriebsweise an .Aber wenn du Hilfe braust sind wir für einander da . Das ist das was ich positiv gemerkt habe ,selbst wen es kurzfristig war kahm einer vorbei.Und wen mich einer fragt und ich es einrichten kann helfe ich auch. Beste Beispiel bei 2 Altimker hohes Alter brauchten Hilfe , in wenigen Tagen hatten wir genug Leute zusammen und konnten sie unterstützten . Aber das was ich eben hier gelesen habe hat mich schockiert. Ich glaube ich habe einen richtig guten Verein bei mir um die Ecke . Und die flege auf dem Lehrbienenstand sind auch immer welche vor Ort und machen es alles freiwillig größere Sachen dafür gibt es richtige Arbeiteinsätze alles freiwillig aber es sind immer 20-40 Leute vor Ort. GRUß MARCUS
Ps;Ich hoffe das ihr einen Netten Verein findet
Ich ecke auch bei einigen Imker Kollegen mit meiner Betriebsweise an .Aber wenn du Hilfe braust sind wir für einander da . Das ist das was ich positiv gemerkt habe ,selbst wen es kurzfristig war kahm einer vorbei.Und wen mich einer fragt und ich es einrichten kann helfe ich auch. Beste Beispiel bei 2 Altimker hohes Alter brauchten Hilfe , in wenigen Tagen hatten wir genug Leute zusammen und konnten sie unterstützten . Aber das was ich eben hier gelesen habe hat mich schockiert. Ich glaube ich habe einen richtig guten Verein bei mir um die Ecke . Und die flege auf dem Lehrbienenstand sind auch immer welche vor Ort und machen es alles freiwillig größere Sachen dafür gibt es richtige Arbeiteinsätze alles freiwillig aber es sind immer 20-40 Leute vor Ort. GRUß MARCUS
Ps;Ich hoffe das ihr einen Netten Verein findet
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 11:51
- Postleitzahl: 67435
- Ort: Neustadt
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1982
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse": Carnica, Buckfast, Dunkle Biene,
- Zuchtlinie/n: Bjurholm, Noris
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
dann schreib dich von. Da hast Du einen guten Verein erwischt. Dies ist, nach meiner Sicht, seltenSilas hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2018, 19:38Hallo Miteinander
Ich ecke auch bei einigen Imker Kollegen mit meiner Betriebsweise an .Aber wenn du Hilfe braust sind wir für einander da . Das ist das was ich positiv gemerkt habe ,selbst wen es kurzfristig war kahm einer vorbei.Und wen mich einer fragt und ich es einrichten kann helfe ich auch. Beste Beispiel bei 2 Altimker hohes Alter brauchten Hilfe , in wenigen Tagen hatten wir genug Leute zusammen und konnten sie unterstützten . Aber das was ich eben hier gelesen habe hat mich schockiert. Ich glaube ich habe einen richtig guten Verein bei mir um die Ecke . Und die flege auf dem Lehrbienenstand sind auch immer welche vor Ort und machen es alles freiwillig größere Sachen dafür gibt es richtige Arbeiteinsätze alles freiwillig aber es sind immer 20-40 Leute vor Ort. GRUß MARCUS
Ps;Ich hoffe das ihr einen Netten Verein findet
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Freitag 22. Juli 2016, 19:30
- Postleitzahl: 24109
- Ort: Kiel
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 50
- Bienen"rasse": Ligustica, Siccula, C/B-Hybride
- Zuchtlinie/n:
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
Ne den kenne ich nichtcmehr, dafür wohne ich noch nicht lange genug in Kiel, wie der Zufall aber will war er vorgestern Thema aufm Vereinstreffen und die gesamte Veränderung im Verein seit dem. Da sagten alle die so lange dabei so lange dabei waren das es eine 180° Wende seit dem war, und damals eine ganz andere Mentalität gewesen ist. Was da erzählt wurde war echr nicht überzeugend. Von d.h. kannst es dir ja mal angucken.imkerforum-nordbiene hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2018, 17:52Jo, in meinen Jungimkerjahren ab 1979 habe ich den Kieler Imkerverein kennengelernt. Das hat mir eigentlich gereicht.![]()
Im Ernst: ich habe nix von einem Imkerverein. Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich da seit 1985 da nicht mehr habe blicken lassen. Mittlerweile ist das Personal ja wohl aus biologischen Gründen komplett ausgetauscht, aber es gab da wirklich sehr unsympathische Typen. Wenn ich da zB an einen Holländer mit Doktortitel denke, Der Name fällt mir nicht ein.Vlt kennt robirot den noch?
LG
Kai
- Antilles
- Beiträge: 29
- Registriert: Dienstag 5. September 2017, 15:44
- Postleitzahl: 12344
- Ort: Takatukerland
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 15. Mai 2017
- Völkerzahl ca.: 4
- Bienen"rasse": Carnica
- Zuchtlinie/n:
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
Heute war bei uns im Verein (von dem ich schon mehrfach Hilfe oder günstig Werkzeug, Wachs und alles was man als Anfänger so braucht bekommen habe) Sitzung. Da wurde das Gesundheitszeugnis auch nochmal angesprochen: Im Rheinland werden die anfallenden Kosten wohl geteilt. Es gibt 2 Fördertöpfe, werden diese komplett verbraucht hat bisher der Kreisimkerverband auch darüber hinaus alle weiteren Untersuchungen gezahlt. Sollte dies nächstes Jahr nichtmehr so sein wird mein Imkerverein die Kosten für Vereinsmitglieder übernehmen.
Die BSV (auch fast alle aus der Gegend im Verein vertreten, 2 sind glaub ich etwas nördlich im Verein) machen das ganze kostenlos, freuen sich aber über ne Flasche Wein o.ä.
Die BSV (auch fast alle aus der Gegend im Verein vertreten, 2 sind glaub ich etwas nördlich im Verein) machen das ganze kostenlos, freuen sich aber über ne Flasche Wein o.ä.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Dienstag 30. Januar 2018, 15:20
- Postleitzahl: 53797
- Ort: Lohmar
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 18. Jun 2013
- Völkerzahl ca.: 7
- Bienen"rasse": Landbiene auf Basis von Carnica
- Zuchtlinie/n:
Re: Gesundheitszeugnis - Erfahrungen
Hier ist es so, dass du die Proben selber ziehen darfst, dann aber muss der BSV die Durchsicht machen. Mit dem Probenergebnis und der Durchsicht des BSV beantragst du dann das Gesundheitszeugnis.
Hier kostet die FKP 25 €, der BSV darf wg Ehrenamt nur 13 nehmen, (ich gebe immer mehr) und das Zeugnis kostet nochmal 10€.
Insgesamt dauert das, wenn der BSV zeitnah kommt, ca 3-4 Wochen.
Hier kostet die FKP 25 €, der BSV darf wg Ehrenamt nur 13 nehmen, (ich gebe immer mehr) und das Zeugnis kostet nochmal 10€.
Insgesamt dauert das, wenn der BSV zeitnah kommt, ca 3-4 Wochen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste