Königinnen - von wem?
Moderator: Johannes
-
- Beiträge: 977
- Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 22:32
- Postleitzahl: 14057
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 03032678879
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 60
- Bienen"rasse": Mellfera/Landbiene
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 57
Re: Königinnen - von wem?
Moin
Vergesst dabei nicht, daß auch ein Reinzuchtvolk im Winter verloren gehen kann.
Falls machbar, lohnt es sich deshalb noch im gleichen Jahr ein paar Nachzuchten zu machen.
LG Elk
Vergesst dabei nicht, daß auch ein Reinzuchtvolk im Winter verloren gehen kann.
Falls machbar, lohnt es sich deshalb noch im gleichen Jahr ein paar Nachzuchten zu machen.
LG Elk
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6711
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Königinnen - von wem?
Hallo Horst,Host hat geschrieben:Hi Marakain,
ich habe selbst eine Kampi und das Volk ist super, ...Grüße, Horst
beneidenswert. Wie ist dieses Volk in Bezug auf Verteidigungsbereitscaft? Wahrscheinlich leicht erhöht wie bei meinem Kampi-Volk 2009?
LG
Kai
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 22:00
- Postleitzahl: 78050
- Ort: villingen
- Land: Deutschland
- Telefon: 07721/33563
- Imker seit: 1. Jan 1989
- Völkerzahl ca.: 5
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
Re: Königinnen - von wem?
Die Frage lautet doch ganz eindeutig wo eine dunkle Königin zu beziehen ist.Also weiß jemand eine bezugsadresse ?????
Es besteht ja offensichtlich enorme Nachfrage. Ich möchte aufgrund der Völkerverluste mit der Carnica ein Ende setzen und hoffe auf die Widerstandskraft der Nordbiene in meiner Gegend im Schwarzwald. Es ist bald April und hier ist tiefster Winter.
Von dem Kollege der in Lappland seine Imkerei mit der Nordbiene betreibt und dies bei extremsten Bedingungen,sind auch keine Kös zu bekommen. auf der Webseite steht Keine Anfragen mehr wegen Königinnen.
Also wer hat eine Bezugsadresse.
Es besteht ja offensichtlich enorme Nachfrage. Ich möchte aufgrund der Völkerverluste mit der Carnica ein Ende setzen und hoffe auf die Widerstandskraft der Nordbiene in meiner Gegend im Schwarzwald. Es ist bald April und hier ist tiefster Winter.
Von dem Kollege der in Lappland seine Imkerei mit der Nordbiene betreibt und dies bei extremsten Bedingungen,sind auch keine Kös zu bekommen. auf der Webseite steht Keine Anfragen mehr wegen Königinnen.
Also wer hat eine Bezugsadresse.
- Neuer Drohn
- Beiträge: 389
- Registriert: Donnerstag 22. März 2012, 21:45
- Postleitzahl: 22844
- Ort: Norderstedt
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 5-2011
- Völkerzahl ca.: ca. 20
- Homepage: http://www.bastis-imkerei.de/
- Bienen"rasse": Mellifera
- Zuchtlinie/n: Mellifera-Norges Birøkterlag, und Schweden Noris Linie
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 35
- Kontaktdaten:
Re: Königinnen - von wem?
Hallo blackapis,
schau mal ganz oben rechts. Da findest Du Bezugsqullen
Dunkle Biene...
einfach anmelden. Es ist zwar noch
nicht viel los... Aber ich denke wenn es los geht mit
den Bienen wirst du sicherlich was finden... Ich bin auch
dort zu finden S.Runge und halte die Polnische Kampi...
Mfg Basti
schau mal ganz oben rechts. Da findest Du Bezugsqullen
Dunkle Biene...

nicht viel los... Aber ich denke wenn es los geht mit
den Bienen wirst du sicherlich was finden... Ich bin auch
dort zu finden S.Runge und halte die Polnische Kampi...
Mfg Basti
Auch in 2016 gebe ich wieder Reine Inselköniginnen der Dunklen Biene ab.
Diese werden wieder auf der Insel Nordstandischmoor verpaart.
Wenn ihr Interesse habt. Dann schaut einfach auf meiner Internetseite http://bastis-imkerei.de/ vorbei...
Diese werden wieder auf der Insel Nordstandischmoor verpaart.
Wenn ihr Interesse habt. Dann schaut einfach auf meiner Internetseite http://bastis-imkerei.de/ vorbei...
Re: Königinnen - von wem?
Hi Kai, ich bin selbst ein wenig überrascht, diese Kampi-Biene entspricht nur etwa 30% einer Nordbiene und hat einen gewaltigen touch der caucasia; Fluchloch zugekittet, sehr kompacktes Brutnest, bis Heute sehr ruhiger Sitz, Abwehrbereit bisher ein wenig mehr wie meine bekannten Standbienen, Volksstärke z.Zt. sehr gut, Bemerkung eines Kenners "Polnische Buckfast".imkerforum-nordbiene hat geschrieben:Hallo Horst,Host hat geschrieben:Hi Marakain,
ich habe selbst eine Kampi und das Volk ist super, ...Grüße, Horst
beneidenswert. Wie ist dieses Volk in Bezug auf Verteidigungsbereitscaft? Wahrscheinlich leicht erhöht wie bei meinem Kampi-Volk 2009?
LG
Kai
@ blackapis
solltest auch mal angeben was du für eine dunkle haben möchtest denn es gibt inzwischen eine ganze Reihe von guten Herkünften rund um Deutschland, für BW ist evtl. Glock eine Adresse (GEDB)!
Grüße
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6711
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Königinnen - von wem?
Hallo Horst,Host hat geschrieben: Hi Kai, ich bin selbst ein wenig überrascht, diese Kampi-Biene entspricht nur etwa 30% einer Nordbiene und hat einen gewaltigen touch der caucasia; Fluchloch zugekittet, sehr kompacktes Brutnest, bis Heute sehr ruhiger Sitz, Abwehrbereit bisher ein wenig mehr wie meine bekannten Standbienen, Volksstärke z.Zt. sehr gut, Bemerkung eines Kenners "Polnische Buckfast".
danke.
Nur 30%? Ich hatte mal vor Jahren eine Kampinoska, leider hatte ich damals noch nicht vermessen, schade eigentlich.
Es zeigt einmal mehr, dass die Kampinoska sicher eine gute Biene ist, aber sicher auch keine, die als Grundstock für den Aufbau einer eigenen Zuchtarbeit dienen kann, WENN man die Dunkle Biene meint. Aber für eine robuste Landbiene reicht sie allemal, wenn man "polnische Landbiene" meint.

Caucasica-Einfluss würde mich nicht überraschen, da die SHiUZ in Polen auch Kaukasier-Linien hält und diese mit anderen Bienen (Carnica, Mellifera) für den allgemeinen Gebrauch verkreuzt. Ich habe manchmal das Gefühl, die Polen wissen nicht immer, welches Sperma sich nun in welcher Kanüle befindet.
Hat Deine Kampinoska auch gelbe Ringe? Stammt sie aus Polen direkt?
LG
Kai
Re: Königinnen - von wem?
Heh alter Ostpreuße, so genau mit der Kanüle wollt ich es nicht wissen, diese Königin ist ein Geschenk, künstlich besamt und total dunkel aber nicht so wie eine Nordbiene, denn die Filzbinden sind ähnlich einer carnica -keine gelben Ringe!
Auf deren Entwicklung in diesem extremen Jahr bin ich gespannt, von 10 Dadantwaben sind mindestens 8 dicht besetzt.
Grüße
Auf deren Entwicklung in diesem extremen Jahr bin ich gespannt, von 10 Dadantwaben sind mindestens 8 dicht besetzt.
Grüße
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6711
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Königinnen - von wem?
Hallo Horst,
ach sooo, einem geschenkten Gaul schaut man natürlich nichts ins ... Flügelgeäder
Ja, ich bin auch gespannt. Meine Kampinoska vor etlichen Jahren war auch sehr volksstark, fleißig, entwicklungsfreudig, aber auch ein bisschen "kiebig". Letzteres hielt sich aber noch in guten Grenzen.
Rein optisch hätte ich sie damals auf ca. 70-80% Nordbienenanteil geschätzt, im Nachhinein eines der wenigen Fotos, die ich von ihr habe.
Apropos Ostpreuße, ja es zieht mich schon wieder in "meine" Heimat.
LG
Kai
Foto: Kampinoska vom September 2009:


ach sooo, einem geschenkten Gaul schaut man natürlich nichts ins ... Flügelgeäder

Ja, ich bin auch gespannt. Meine Kampinoska vor etlichen Jahren war auch sehr volksstark, fleißig, entwicklungsfreudig, aber auch ein bisschen "kiebig". Letzteres hielt sich aber noch in guten Grenzen.
Rein optisch hätte ich sie damals auf ca. 70-80% Nordbienenanteil geschätzt, im Nachhinein eines der wenigen Fotos, die ich von ihr habe.
Apropos Ostpreuße, ja es zieht mich schon wieder in "meine" Heimat.
LG
Kai
Foto: Kampinoska vom September 2009:
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mittwoch 17. Februar 2016, 19:26
- Postleitzahl: 98669
- Ort: Heßberg
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1974
- Völkerzahl ca.: 10
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
Re: Königinnen - von wem?
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit diesen Anbieter ?
http://najlepszeseo.nazwa.pl/cegielko/w ... ligustica/
Gruß,
Herbert
hat jemand Erfahrung mit diesen Anbieter ?
http://najlepszeseo.nazwa.pl/cegielko/w ... ligustica/
Gruß,
Herbert
- Johannes
- Beiträge: 4356
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 04849
- Ort: Bad Düben
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: verschiedene
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 27
Re: Königinnen - von wem?
Hallo Herbert,
in Polen wäre ich immer vorsichtig. Die Züchter dort haben ein etwas eigenes Bild von Auslese
LG Johannes
in Polen wäre ich immer vorsichtig. Die Züchter dort haben ein etwas eigenes Bild von Auslese

LG Johannes
Zuchtkoordinator des Landesverbandes Dunkle Biene Sachsen e.V.
www.dunkle-biene-sachsen.de
Eine Mitgliedschaft in unserem Landesverband wäre ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Selbstverständlich sind auch Mitglieder von außerhalb Sachsens sehr willkommen!
Ein Bestellformular für meine F1-Königinnen findet ihr auf meiner Webseite: www.dunkle-bienen.eu
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2017, 17:48
- Postleitzahl: 31162
- Ort: Bad Salzdetfurth
- Land: Deutschland
- Telefon: 015168456101
- Imker seit: 10. Okt 2014
- Völkerzahl ca.: 19
- Bienen"rasse": Carnica, Ligustica, dunkle Biene Nachzucht nicht rein
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 45
Re: Königinnen - von wem?
Hallo Johannes
Hallo Herbert
In erster Linie ist nicht alles schlecht in Polen.
Und zu deiner Frage es ist eine züchtergemeinschaft die sich die Licustica aus Italien zu schicken lassen und damit züchten . Das ist das was ich bei denen auf der Polnischen Seiten auf der schnelle gelesen habe. Gruß Marcus
Hallo Herbert
In erster Linie ist nicht alles schlecht in Polen.
Und zu deiner Frage es ist eine züchtergemeinschaft die sich die Licustica aus Italien zu schicken lassen und damit züchten . Das ist das was ich bei denen auf der Polnischen Seiten auf der schnelle gelesen habe. Gruß Marcus
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6711
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Königinnen - von wem?
HAllo Herbert,Herbert09 hat geschrieben: ↑Samstag 31. März 2018, 20:28Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit diesen Anbieter ?
http://najlepszeseo.nazwa.pl/cegielko/w ... ligustica/
Gruß,
Herbert
würde ich auf keinen FAll zuraten. In Polen gibt es weder Belegstellen noch gute Zuchtgemeinschaften. DAs sind entweder irgendwelche Nachzuchten oder Drittimporte. Außerdem: Postwege dauern in Polen immer noch sehr lange.
Trotz meiner Liebe zum Land Polen: Finger weg!
LG
Kai
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mittwoch 17. Februar 2016, 19:26
- Postleitzahl: 98669
- Ort: Heßberg
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1974
- Völkerzahl ca.: 10
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
Re: Königinnen - von wem?
Hallo,HAllo Herbert,
würde ich auf keinen FAll zuraten. In Polen gibt es weder Belegstellen noch gute Zuchtgemeinschaften. DAs sind entweder irgendwelche Nachzuchten oder Drittimporte. Außerdem: Postwege dauern in Polen immer noch sehr lange.
Trotz meiner Liebe zum Land Polen: Finger weg!
LG
Kai
ich werde deinen Rat berücksichtigen.
Vielen Dank.
Gruß,
Herbert
- Heike
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2018, 07:13
- Postleitzahl: 76744
- Ort: Wörth am Rhein
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-2016
- Völkerzahl ca.: 5 + x
- Homepage: http://www.bienenkultur.com
- Bienen"rasse": Buckfast-Mix
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
Re: Königinnen - von wem?
Darf ich- gerade als Neuling- dieses Thread noch einmal aufnehmen? Wenn ich Interesse hätte, wohin muss ich mich wenden??
Bei der "Gemeinschaft Dunkle Biene" habe ich mich gerade angemeldet, ist leider etwas unübersichtlich. Wo sind die vertrauenswürdigen Quellen oder Imker, die sich der dunklen Biene verschrieben haben? Vielleicht hat sich ja sei Beginn des Threads etwas getan
Bei der "Gemeinschaft Dunkle Biene" habe ich mich gerade angemeldet, ist leider etwas unübersichtlich. Wo sind die vertrauenswürdigen Quellen oder Imker, die sich der dunklen Biene verschrieben haben? Vielleicht hat sich ja sei Beginn des Threads etwas getan

Beste Grüße!
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6711
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Königinnen - von wem?
HAllo Heike,
soll es denn eine reine Dunkle Biene sein? Die wird es m.W. in Deutschland nicht geben. Bezug ausschließlich in Skandinavien.
Nachzuchten sind allerdings in Deutschland erhältlich, z. B. hier bei Johannes aus dem Forum.
LG
Kai
soll es denn eine reine Dunkle Biene sein? Die wird es m.W. in Deutschland nicht geben. Bezug ausschließlich in Skandinavien.
Nachzuchten sind allerdings in Deutschland erhältlich, z. B. hier bei Johannes aus dem Forum.
LG
Kai
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste