Hinterbehandlungsbeute
Moderator: Johannes
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2017, 17:48
- Postleitzahl: 31162
- Ort: Bad Salzdetfurth
- Land: Deutschland
- Telefon: 015168456101
- Imker seit: 10. Okt 2014
- Völkerzahl ca.: 19
- Bienen"rasse": Carnica, Ligustica, dunkle Biene Nachzucht nicht rein
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 45
Re: Hinterbehandlungsbeute
@klaus
Nee keine Ahnung
Aber bestimmt nicht zum propolis raus kratzen. Weißt du es??? Bestimmt!!! Gruß Marcus
Nee keine Ahnung
Aber bestimmt nicht zum propolis raus kratzen. Weißt du es??? Bestimmt!!! Gruß Marcus
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2015, 18:57
- Postleitzahl: 06406
- Ort: Bernburg
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 31. Mai 1978
- Völkerzahl ca.: 16 & Mini+
- Bienen"rasse": Carnica
- Zuchtlinie/n: Carnica Celle Regina F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 64
Re: Hinterbehandlungsbeute
@Marcus
doch, aber aus den 4 Führungsschienen der Beuten für die Rähmchen, dass muß man auch öfter mal machen wenn große Durchsicht angesagt ist, sonst bekommst du diese irgend wann nicht mehr heil raus oder rein.
doch, aber aus den 4 Führungsschienen der Beuten für die Rähmchen, dass muß man auch öfter mal machen wenn große Durchsicht angesagt ist, sonst bekommst du diese irgend wann nicht mehr heil raus oder rein.
LG Klaus
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2017, 17:48
- Postleitzahl: 31162
- Ort: Bad Salzdetfurth
- Land: Deutschland
- Telefon: 015168456101
- Imker seit: 10. Okt 2014
- Völkerzahl ca.: 19
- Bienen"rasse": Carnica, Ligustica, dunkle Biene Nachzucht nicht rein
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 45
Re: Hinterbehandlungsbeute
Hi Klaus
Habe ich gut geraten
Nein ich Habs mir gedacht weil ich durch Zufall meine Za-Dant oberträger den wachs aus der nut damit rausgemacht habe. Was ich noch fragen wollte der orginale ist 25cm lang soll deiner auch so lang werden oder wie bei mir etwas länger. Gruß Marcus
Habe ich gut geraten

Nein ich Habs mir gedacht weil ich durch Zufall meine Za-Dant oberträger den wachs aus der nut damit rausgemacht habe. Was ich noch fragen wollte der orginale ist 25cm lang soll deiner auch so lang werden oder wie bei mir etwas länger. Gruß Marcus
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2015, 18:57
- Postleitzahl: 06406
- Ort: Bernburg
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 31. Mai 1978
- Völkerzahl ca.: 16 & Mini+
- Bienen"rasse": Carnica
- Zuchtlinie/n: Carnica Celle Regina F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 64
Re: Hinterbehandlungsbeute
Hallo Feuerstein,
in HBB kann man sehr gut in 1 Brut und 1 Honig Raum klassisch halt, imkern. Ich habe mal irgendwo im Internet gelesen, gesehen da wurden 2 DNM Beuten übereinander verschraubt, die Untere Beute wurde über den HR ein Ausschnitt und in der oberen Beute wurde unter dem BR ein Ausschnitt gemacht, somit hatte man 1 BR und 3 HR, also konnten sich die Bienen in 4 Raume tummeln, hab es leider nicht wieder gefunden.
Ich kannte mal ein Imker zu DDR Zeit, der hatte ein Bienenwanderwagen mit 100 DNM- Beuten, jede Seite 50 Völker. Wenn ich heute so darüber nachdenke, war er ein sehr Kluger Imker denn seine Imkerei war sehr gut durchdacht. Er hatte seine DNM Beuten so modifiziert, das die Bienen von Volk 1 nach Volk 50 gelangen konnten, hab ich selber gesehen. Es gab keinen Schwarm, weil nicht alle Völker gleich stark waren, dadurch konnten sich die Bienen von starken Völkern in Schwachen Völkern verteilen, somit war die Honigernte von 100 Völkern gesichert und glaube mir, zu DDR Zeiten als Wanderimker haben wir auch sehr gute Honigerträge gehabt.
in HBB kann man sehr gut in 1 Brut und 1 Honig Raum klassisch halt, imkern. Ich habe mal irgendwo im Internet gelesen, gesehen da wurden 2 DNM Beuten übereinander verschraubt, die Untere Beute wurde über den HR ein Ausschnitt und in der oberen Beute wurde unter dem BR ein Ausschnitt gemacht, somit hatte man 1 BR und 3 HR, also konnten sich die Bienen in 4 Raume tummeln, hab es leider nicht wieder gefunden.
Ich kannte mal ein Imker zu DDR Zeit, der hatte ein Bienenwanderwagen mit 100 DNM- Beuten, jede Seite 50 Völker. Wenn ich heute so darüber nachdenke, war er ein sehr Kluger Imker denn seine Imkerei war sehr gut durchdacht. Er hatte seine DNM Beuten so modifiziert, das die Bienen von Volk 1 nach Volk 50 gelangen konnten, hab ich selber gesehen. Es gab keinen Schwarm, weil nicht alle Völker gleich stark waren, dadurch konnten sich die Bienen von starken Völkern in Schwachen Völkern verteilen, somit war die Honigernte von 100 Völkern gesichert und glaube mir, zu DDR Zeiten als Wanderimker haben wir auch sehr gute Honigerträge gehabt.
LG Klaus
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sonntag 3. Juni 2018, 19:19
- Postleitzahl: 00000
- Ort: Beutehausen
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
Re: Hinterbehandlungsbeute
Klaus, danke. Mein Imkerpate hat sich durch die Imkerei ein schönes Einfamilienhaus und Grundstück verdient. Imkert jetzt ins 57 Jahr. Erzählt viel von alten Zeiten.
Und jetzt wirst Du es mir nicht glauben, aber ich habe Gestern auf dem Heimweg darüber nachgedacht, ob man die Arbeiterinnen durch alle Beuten der Reihe spazieren lassen könnte bzw. ob ich hier mal hypothetisch frage. Habe es dann verworfen, weil ich dachte, dann hätte es jemand gemacht. Hatte Bilder gesehen, wo jemand die Beuten nach oben hin verbunden hat, allerdings dilettantisch, hat mir nicht gefallen. So bin ich auf die Überlegung gekommen.
Und jetzt wirst Du es mir nicht glauben, aber ich habe Gestern auf dem Heimweg darüber nachgedacht, ob man die Arbeiterinnen durch alle Beuten der Reihe spazieren lassen könnte bzw. ob ich hier mal hypothetisch frage. Habe es dann verworfen, weil ich dachte, dann hätte es jemand gemacht. Hatte Bilder gesehen, wo jemand die Beuten nach oben hin verbunden hat, allerdings dilettantisch, hat mir nicht gefallen. So bin ich auf die Überlegung gekommen.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mittwoch 25. April 2018, 08:54
- Postleitzahl: 14778
- Ort: Golzow
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 1. Jan 2017
- Völkerzahl ca.: 6
- Bienen"rasse": Carnica, Mellifera F2
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 39
Re: Hinterbehandlungsbeute
Als ich meinen Bienenwagen übernommen habe, hatte ich 2 genau solcher Beuten, die Du da beschreibst, verbaut.klaus hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. November 2018, 23:56Ich habe mal irgendwo im Internet gelesen, gesehen da wurden 2 DNM Beuten übereinander verschraubt, die Untere Beute wurde über den HR ein Ausschnitt und in der oberen Beute wurde unter dem BR ein Ausschnitt gemacht, somit hatte man 1 BR und 3 HR, also konnten sich die Bienen in 4 Raume tummeln.....
Ich fands allerdings irgendwie doof und habe sie wieder gegen 2 ganz normale DNM HBB getauscht.

LG
Daniel
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2017, 17:48
- Postleitzahl: 31162
- Ort: Bad Salzdetfurth
- Land: Deutschland
- Telefon: 015168456101
- Imker seit: 10. Okt 2014
- Völkerzahl ca.: 19
- Bienen"rasse": Carnica, Ligustica, dunkle Biene Nachzucht nicht rein
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 45
Re: Hinterbehandlungsbeute
@Daniel
Hab bescheid gesagt müsstest eine PN von mir bekommen haben. Gruß Marcus
Hab bescheid gesagt müsstest eine PN von mir bekommen haben. Gruß Marcus
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sonntag 3. Juni 2018, 19:19
- Postleitzahl: 00000
- Ort: Beutehausen
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
Re: Hinterbehandlungsbeute
Der Imker hat mir gestern erzählt, dass er zur Varroabehandlung im Winter zur Behandlung ein Gemisch aus Alkoho und Oxalsäure gemacht hat, handelsübliche Lappen getränkt, nicht zu nass rein in die Beute. Kennt jemand das Rezept? Er hat seine Notizen schon verbrannt und weiß es nicht mehr genau. Soll hervorragend helfen. Gibt es dazu irgendwelche Untersuchungen? Habe nichts brauchbares gefunden, da er aber sogar Gutachter war und ich die Schüssel mit Lappen und Alkohol gesehen habe, muss da was dran sein. Im Frühjahr ist der Lappen dann meistens zerfressen und abgetragen wurden. Nur zu feucht durfte er nicht sein, dann wandert die Königin raus. Alles passiert, sagt er.
Er hatte in seinen zweiten Wagen die Beuten auch im Honigraum verbunden. Wenn man hauptsächlich Honig ernten will, funktioniert es gut. Mehr Honig hat man nicht geerntet, aber weniger Arbeit.
Er hatte in seinen zweiten Wagen die Beuten auch im Honigraum verbunden. Wenn man hauptsächlich Honig ernten will, funktioniert es gut. Mehr Honig hat man nicht geerntet, aber weniger Arbeit.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mittwoch 25. April 2018, 08:54
- Postleitzahl: 14778
- Ort: Golzow
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 1. Jan 2017
- Völkerzahl ca.: 6
- Bienen"rasse": Carnica, Mellifera F2
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 39
Re: Hinterbehandlungsbeute
Ich kenne diese Methode nicht. Ich weiß aber, dass manche Imker früher so Bierdeckel (also die Untersetzer aus Pappe) mit AS beträufelt haben und damit dann verdunstet haben.
Persönlich verwende ich den Nassenheider Universal R.
Persönlich verwende ich den Nassenheider Universal R.
Feuerstein hat geschrieben: ↑Samstag 1. Dezember 2018, 08:25Der Imker hat mir gestern erzählt, dass er zur Varroabehandlung im Winter zur Behandlung ein Gemisch aus Alkoho und Oxalsäure gemacht hat, handelsübliche Lappen getränkt, nicht zu nass rein in die Beute. Kennt jemand das Rezept? Er hat seine Notizen schon verbrannt und weiß es nicht mehr genau. Soll hervorragend helfen. Gibt es dazu irgendwelche Untersuchungen? Habe nichts brauchbares gefunden, da er aber sogar Gutachter war und ich die Schüssel mit Lappen und Alkohol gesehen habe, muss da was dran sein. Im Frühjahr ist der Lappen dann meistens zerfressen und abgetragen wurden. Nur zu feucht durfte er nicht sein, dann wandert die Königin raus. Alles passiert, sagt er.
Er hatte in seinen zweiten Wagen die Beuten auch im Honigraum verbunden. Wenn man hauptsächlich Honig ernten will, funktioniert es gut. Mehr Honig hat man nicht geerntet, aber weniger Arbeit.
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2015, 18:57
- Postleitzahl: 06406
- Ort: Bernburg
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 31. Mai 1978
- Völkerzahl ca.: 16 & Mini+
- Bienen"rasse": Carnica
- Zuchtlinie/n: Carnica Celle Regina F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 64
Re: Hinterbehandlungsbeute
Ja wie gesagt,
Gitter rein Windel bis zur hälfte einschieben, Bierdeckel mit Ameisensäure darauf legen und Windel ganz reinschieben, so war unsere Methode zu DDR Zeiten
Gitter rein Windel bis zur hälfte einschieben, Bierdeckel mit Ameisensäure darauf legen und Windel ganz reinschieben, so war unsere Methode zu DDR Zeiten
LG Klaus
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2015, 18:57
- Postleitzahl: 06406
- Ort: Bernburg
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 31. Mai 1978
- Völkerzahl ca.: 16 & Mini+
- Bienen"rasse": Carnica
- Zuchtlinie/n: Carnica Celle Regina F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 64
Re: Hinterbehandlungsbeute
@Feuerstein,
ja das stimmt, man konnte richtig Geld machen und dieses Gemisch aus Alkohol und Oxalsäure kenne ich gar nicht, war wohl Ortsbedingt unterschiedlich.
Das lohnt sich heute nicht mehr und wird heut auch keiner mehr machen wie ich beschrieben habe umzubauen, zumindest wenn man nicht mit den Bienen Wandert. Bau dir einen Block DNM HBB auf und mach dein Ding. Aber beachte die Betriebsweise ist nicht wie in Magazinbeuten, die ist etwas anders, mach dir da aber keine Sorgen, es gibt genug Imker die dir dabei helfen werden, einfach machen.
ja das stimmt, man konnte richtig Geld machen und dieses Gemisch aus Alkohol und Oxalsäure kenne ich gar nicht, war wohl Ortsbedingt unterschiedlich.
Das lohnt sich heute nicht mehr und wird heut auch keiner mehr machen wie ich beschrieben habe umzubauen, zumindest wenn man nicht mit den Bienen Wandert. Bau dir einen Block DNM HBB auf und mach dein Ding. Aber beachte die Betriebsweise ist nicht wie in Magazinbeuten, die ist etwas anders, mach dir da aber keine Sorgen, es gibt genug Imker die dir dabei helfen werden, einfach machen.
LG Klaus
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2015, 18:57
- Postleitzahl: 06406
- Ort: Bernburg
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 31. Mai 1978
- Völkerzahl ca.: 16 & Mini+
- Bienen"rasse": Carnica
- Zuchtlinie/n: Carnica Celle Regina F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 64
Re: Hinterbehandlungsbeute
@Daniel,
du hattest 2 von solch umgebauten Beuten in deinem Wanderwagen, nun kannst du dir ein Bild machen wie ich das gemeint habe. Ich habe meine Beuten nicht so umgebaut, weil mir der Abstand einfach zu groß war. Schön, dass du die Beuten gewechselt hast, wanderst du mit dem Wagen?
du hattest 2 von solch umgebauten Beuten in deinem Wanderwagen, nun kannst du dir ein Bild machen wie ich das gemeint habe. Ich habe meine Beuten nicht so umgebaut, weil mir der Abstand einfach zu groß war. Schön, dass du die Beuten gewechselt hast, wanderst du mit dem Wagen?
LG Klaus
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2017, 17:48
- Postleitzahl: 31162
- Ort: Bad Salzdetfurth
- Land: Deutschland
- Telefon: 015168456101
- Imker seit: 10. Okt 2014
- Völkerzahl ca.: 19
- Bienen"rasse": Carnica, Ligustica, dunkle Biene Nachzucht nicht rein
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 45
Re: Hinterbehandlungsbeute
Hallo Miteinander
Eine Frage an alle die sich mit Hinterbehandlungsbeuten auskennen zu DDR Zeiten.
Mir sind heute Beuten angeboten worden, wo der komplette Schlitten mit den Rähmchen zusammen hängend entnommen wird im kaltbau sind, es sind 10 oder 12 Rähmchen drin gewesen.
Mit Eisen Ohren wo die abstands Halter mit in einem Stück sind. 2 Etagen hoch die Tür hinten ist in einem Stück wobei der obere Teil separat geöffnet wird und ein gitter dahinter ist.
Es sind 2 hänge Fenster im hinteren Teil wo das untere eine Vorrichtung dran ist wo mann Königinnen zucht betreiben kann.
Über jeden Kommentar würde ich mich sehr freuen Mit freundlichen Grüßen Marcus
Eine Frage an alle die sich mit Hinterbehandlungsbeuten auskennen zu DDR Zeiten.
Mir sind heute Beuten angeboten worden, wo der komplette Schlitten mit den Rähmchen zusammen hängend entnommen wird im kaltbau sind, es sind 10 oder 12 Rähmchen drin gewesen.
Mit Eisen Ohren wo die abstands Halter mit in einem Stück sind. 2 Etagen hoch die Tür hinten ist in einem Stück wobei der obere Teil separat geöffnet wird und ein gitter dahinter ist.
Es sind 2 hänge Fenster im hinteren Teil wo das untere eine Vorrichtung dran ist wo mann Königinnen zucht betreiben kann.
Über jeden Kommentar würde ich mich sehr freuen Mit freundlichen Grüßen Marcus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast