Wintereinbruch 2014
Moderator: Johannes
- Johannes
- Beiträge: 4260
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Wintereinbruch 2014
Hallo Kai,
hast du eigentlich vor deiner Polenreise die Futterwaben zugehängt und wie hat es geklappt?
LG Johannes
hast du eigentlich vor deiner Polenreise die Futterwaben zugehängt und wie hat es geklappt?
LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
-
- Beiträge: 567
- Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 13:20
- Postleitzahl: 18209
- Ort: Reddelich
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 1. Jun 2011
- Völkerzahl ca.: 10- 20 Völker
- Bienen"rasse": Carinca
- Zuchtlinie/n: Sklenar
- Alter: 52
Re: Wintereinbruch 2014
Soooo Leute nun ist hier schönes Tauwetter.aber ich rechne noch mir Frosttage.
was meint Ihr!!!!!!
Gruss steffen
was meint Ihr!!!!!!
Gruss steffen
-
- Beiträge: 655
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 23:22
- Postleitzahl: 0000
- Ort: -
- Land: Oesterreich
- Telefon: -
- Imker seit: 0- 0-2009
- Völkerzahl ca.: >15
- Bienen"rasse": Bienen aus der Region
- Zuchtlinie/n: -
- Alter: 31
Re: Wintereinbruch 2014
Naja, das kann man wohl nur pauschal beantworten! Aber bis zu den Eisheiligen kann (leider) noch viel Frost kommen!
Ansonsten, alles auf der Alpennordseite rauf nach Norden, sieht wirklich etwas nach Tauwetter aus, aber begrenzt. Die Nächte frieren ja immer noch ordentlich und wird wohl noch länger so sein. Hoffentlich kommt heuer ein Frühling zur gewohnten Zeit.
LG
Michi

Ansonsten, alles auf der Alpennordseite rauf nach Norden, sieht wirklich etwas nach Tauwetter aus, aber begrenzt. Die Nächte frieren ja immer noch ordentlich und wird wohl noch länger so sein. Hoffentlich kommt heuer ein Frühling zur gewohnten Zeit.
LG
Michi
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Donnerstag 7. März 2013, 10:31
- Postleitzahl: 27404
- Ort: Zeven
- Land: Deutschland
- Telefon: 04281 953 567
- Imker seit: 1. Mär 2006
- Völkerzahl ca.: 15
- Homepage: http://amou.de.tl/
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Wohnort: Zeven, Rotenburg/Wümme
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Wintereinbruch 2014
Moin,
würde ich immer erst nach den Eisheiligen auf frostfreies Wetter hoffen, würden meine Orangen- und Olivenbäume nur 3 Monate Sonne sehen.
Hier sind wieder 3° - 9° C, viele Bienen flogen.
Die ersten Weidekätzchen sind zu sehen, einige Beerensträucher haben schon kleine frische Blätter.
Leider haben wir letzte Woche ein Volk verloren durch Futterabriß.....schade, aber kann passieren.
Die restlichen Völker machen einen guten Eindruck und lt. 10-Tage-Wetter-Prognose soll es noch milder werden und erstmal frostfei bleiben.
Gut für die Bienen sich mal ausschietern zu können...............
würde ich immer erst nach den Eisheiligen auf frostfreies Wetter hoffen, würden meine Orangen- und Olivenbäume nur 3 Monate Sonne sehen.

Hier sind wieder 3° - 9° C, viele Bienen flogen.
Die ersten Weidekätzchen sind zu sehen, einige Beerensträucher haben schon kleine frische Blätter.
Leider haben wir letzte Woche ein Volk verloren durch Futterabriß.....schade, aber kann passieren.

Die restlichen Völker machen einen guten Eindruck und lt. 10-Tage-Wetter-Prognose soll es noch milder werden und erstmal frostfei bleiben.
Gut für die Bienen sich mal ausschietern zu können...............

Lieben Gruß
Andreas, der dieses Jahr auf Dadant umstellen wird
Andreas, der dieses Jahr auf Dadant umstellen wird
-
- Beiträge: 655
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 23:22
- Postleitzahl: 0000
- Ort: -
- Land: Oesterreich
- Telefon: -
- Imker seit: 0- 0-2009
- Völkerzahl ca.: >15
- Bienen"rasse": Bienen aus der Region
- Zuchtlinie/n: -
- Alter: 31
Re: Wintereinbruch 2014
Hallo Andreas!Andreas T. hat geschrieben:Moin,
würde ich immer erst nach den Eisheiligen auf frostfreies Wetter hoffen, würden meine Orangen- und Olivenbäume nur 3 Monate Sonne sehen.![]()
......
Leider haben wir letzte Woche ein Volk verloren durch Futterabriß.....schade, aber kann passieren.
......
Na klar, bis zu den Eisheiligen kann man sich schon mehr erhoffen. Aber ich habe die Eisheiligen erwähnt, da man gerne diese Zeit unterschätzt. Da kann es schon nochmal passieren das in diesem kurzen Zeitraum mehrere Futterabrisse passieren können. Wäre nicht das erste Mal, dass ich sowas erleben hätte müssen.
Wünschen tu ich es natürlich niemanden. Gerade deshalb sind die Eisheiligen eigentlich Bienentechnisch und Blütentechnisch eine Qual. Fallen sie sehr frostig über unser Land, muss man hoffen das nicht viel kaputt geht.
Das mit deinem gerade erst verstorbenen Volk tut mir Leid!
LG
Michi
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Donnerstag 7. März 2013, 10:31
- Postleitzahl: 27404
- Ort: Zeven
- Land: Deutschland
- Telefon: 04281 953 567
- Imker seit: 1. Mär 2006
- Völkerzahl ca.: 15
- Homepage: http://amou.de.tl/
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Wohnort: Zeven, Rotenburg/Wümme
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Wintereinbruch 2014
Hallo Michi und danke für die Anteilnahme
Ich werde diesen Herbst nach der Einfütterung mal das Futter "umbauen" so das auch überall etwas hängt.
Das verstorbene Volk hatte noch reichlich Futter...allerdings war der Weg wohl zu weit.
Mit den Eisheiligen habe ich auch schon böse Erfahrungen machen dürfen:
Selbst Pflanzen im Gewächshaus sind erfroren vor 3 Jahren und alle Obstbäume hatten im Sommer/Herbst kaum Früchte.
Sollte das Frühjahr aber rechtzeitig starten dann haben die Völker zu dieser Zeit aber eine gute Stärke, so das ihnen 3 - 5 Tage Frost kaum etwas ausmachen dürften.
Und wenn....ändern kann man daran kaum etwas.

Ich werde diesen Herbst nach der Einfütterung mal das Futter "umbauen" so das auch überall etwas hängt.
Das verstorbene Volk hatte noch reichlich Futter...allerdings war der Weg wohl zu weit.

Mit den Eisheiligen habe ich auch schon böse Erfahrungen machen dürfen:
Selbst Pflanzen im Gewächshaus sind erfroren vor 3 Jahren und alle Obstbäume hatten im Sommer/Herbst kaum Früchte.
Sollte das Frühjahr aber rechtzeitig starten dann haben die Völker zu dieser Zeit aber eine gute Stärke, so das ihnen 3 - 5 Tage Frost kaum etwas ausmachen dürften.
Und wenn....ändern kann man daran kaum etwas.
Lieben Gruß
Andreas, der dieses Jahr auf Dadant umstellen wird
Andreas, der dieses Jahr auf Dadant umstellen wird
- Johannes
- Beiträge: 4260
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Wintereinbruch 2014
Hallo Andreas,Andreas T. hat geschrieben:...
Das verstorbene Volk hatte noch reichlich Futter...allerdings war der Weg wohl zu weit.![]()
...
davon kann auch ich ein Lied singen! Das ist mir die vergangenen Jahre auch passiert.
Dieses Jahr aber noch nicht. Bis jetzt sieht fast alles super gut aus.
LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6334
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Wintereinbruch 2014
Hallo Johannes und alle anderen,Johannes hat geschrieben:Hallo Kai,
hast du eigentlich vor deiner Polenreise die Futterwaben zugehängt und wie hat es geklappt?
LG Johannes
ja, gesern direkt nach der Wiederkehr aus Polen habe ich das Volk bei ca. 5 Grad plus kontrolliert

Von daher bleibt nur eines: hoffen, dass das Auswintern klappt und die Durchlenzung beginnen kann. Aber bis dahin ist noch etwas Zeit.
Verluste wird es immer geben, und um jeden einzelnen Verlust ist es schade. Traurig.
LG
Kai
Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
- Johannes
- Beiträge: 4260
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Wintereinbruch 2014
Hallo Kai,
es ist doch immer wieder erfreulich, wenn ein Volk (um welches man sich Sorgen machte) in guter Verfassung ist!
LG Johannes
es ist doch immer wieder erfreulich, wenn ein Volk (um welches man sich Sorgen machte) in guter Verfassung ist!
LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast