Durch einen Parallelstrang animiert, möchte ich ein neues Thema eröffnen.
Neben in der Wirksamkeit nicht unstrittigen Maßnahmen wie Schröpfen und Weiselzellenbrechen, fällt mir als Nächstes ein, die alte Königin zu entnehmen und mit ihr einen Ableger zu machen, um den Schwarmtrieb zu dämpfen.
Dann kann man ggf einige Zeit später die beiden Volks-Teile wieder vereinigen...
Was macht ihr? Was gibt es noch für Möglichkeiten?
l.G. Rene
Schwarmtrieb / Schwarmverhinderung
Moderator: Johannes
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Freitag 22. Juli 2016, 19:30
- Postleitzahl: 24109
- Ort: Kiel
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 50
- Bienen"rasse": Ligustica, Siccula, C/B-Hybride
- Zuchtlinie/n:
Re: Schwarmtrieb / Schwarmverhinderung
Normalerweise gar nichts, alle zwei Jahre die Königin wechseln und totale Bauerneuerung.
Falls ich doch mal ein Schwarmtriebiges Volk finde, wird es zu so vielen Einwabenablergern wie es Brutwaben hat verarbeitet. Meist bleiben dabei noch Bienen für einen Kunstschwarm oder Begattungseinheiten über.
Davor hat mir ein Demaree artiges Verfahren gut gefallen, wenn man die Brutwaben nicht gerade Braucht.
Falls ich doch mal ein Schwarmtriebiges Volk finde, wird es zu so vielen Einwabenablergern wie es Brutwaben hat verarbeitet. Meist bleiben dabei noch Bienen für einen Kunstschwarm oder Begattungseinheiten über.
Davor hat mir ein Demaree artiges Verfahren gut gefallen, wenn man die Brutwaben nicht gerade Braucht.
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6334
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Schwarmtrieb / Schwarmverhinderung
HAllo Rene,Rene hat geschrieben: ↑Donnerstag 15. Juni 2017, 20:11Durch einen Parallelstrang animiert, möchte ich ein neues Thema eröffnen.
Neben in der Wirksamkeit nicht unstrittigen Maßnahmen wie Schröpfen und Weiselzellenbrechen, fällt mir als Nächstes ein, die alte Königin zu entnehmen und mit ihr einen Ableger zu machen, um den Schwarmtrieb zu dämpfen.
Dann kann man ggf einige Zeit später die beiden Volks-Teile wieder vereinigen...
Was macht ihr? Was gibt es noch für Möglichkeiten?
l.G. Rene
ja, kann man so machen. DAs ist dann der typische "Königinnen-Ableger".

In "normalen" Jahren schröpfe ich meine Völker für die Königinnenzucht. In der Regel reicht das, um den Schwarmtrieb nicht aufkommen zu lassen. Zusätzlich natürlich zu genügend Raum in der Beute und ausreichend Bau- und Brutmöglichkeit.
LG
Kai
Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Donnerstag 4. Mai 2017, 09:58
- Postleitzahl: 22885
- Ort: Barsbüttel
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 4-2010
- Völkerzahl ca.: 22
- Bienen"rasse": 18x Carnica 4x Mellifera
- Zuchtlinie/n:
Re: Schwarmtrieb / Schwarmverhinderung
Moin,
bis jetzt verfahre ich nach Demaree, das funktioniert aber nicht immer. Nächstes Jahr werde ich mal
Weiselrichtiger Flugling - Weiselloser Brutling probieren. Ich denke da besonders an meine Völker die dann im Raps stehen
bis jetzt verfahre ich nach Demaree, das funktioniert aber nicht immer. Nächstes Jahr werde ich mal
Weiselrichtiger Flugling - Weiselloser Brutling probieren. Ich denke da besonders an meine Völker die dann im Raps stehen
-
- Beiträge: 938
- Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 22:32
- Postleitzahl: 14057
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 03032678879
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 60
- Bienen"rasse": Mellfera/Landbiene
- Zuchtlinie/n:
- Alter: 57
Re: Schwarmtrieb / Schwarmverhinderung
Kein einziger Schwarm bis heute.
Der Grund ist meines Erachtens die erfrorene Akazie und die leeren Honigräume.
Für mich ist es das erste Jahr ohne Akazienhonig.
Schluchts, Elk
Der Grund ist meines Erachtens die erfrorene Akazie und die leeren Honigräume.
Für mich ist es das erste Jahr ohne Akazienhonig.
Schluchts, Elk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste