Hallo allerseits,
in den Vereinigten Staaten werden VSH-Bienen gezüchtet, die auf besondere Varroaresistenz ( Varroa Sensitive Hygiene ) ausgelesen werden bzw diese vorweisen sollen. Imkerfreund Bernd Klotz testet diese seit 2016: VSH-Ligustica.
Im neuesten Beitrag auf der Seite ganz unten: https://www.kvarnhult.de/italienische-b ... ligustica/ beschreibt er nun seine einjährige Erfahrung: die VSH-Ligustica zeigt im Vergleich zu anderen eine besonders hohe Varroabelastung, obwohl die Völker erst im September 2016 varroafrei gebildet wurden. Eine "besondere Varroafestigkeit" kann damit nicht festgestellt werden, im Gegenteil.
Weitere Links zu VSH-Bienen:
http://www.glenn-apiaries.com/vsh.html
http://www.thevalleyhive.com/vsh-italian-queens.html
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
LG
Kai
VSH-Ligustica doch nicht varroafest?
Moderator: Johannes
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6320
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
VSH-Ligustica doch nicht varroafest?
Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
-
- Beiträge: 685
- Registriert: Samstag 17. Oktober 2015, 12:57
- Postleitzahl: 25821
- Ort: Breklum
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 18. Apr 1979
- Völkerzahl ca.: 25 Segeberger-Beute
- Bienen"rasse": Carnica,Mellifera,Ligustica
- Zuchtlinie/n: Stavershult,Sikas,Flekkefjord
- Alter: 53
Re: VSH-Ligustica doch nicht varroafest?
Moin Kai,
habe mit der VSH noch keine Erfahrung,versuche fürs kommende Jahr 2 zu erstehen,starker Milbenfall im ersten Jahr sagt für mich
über die VSH nicht viel aus,vielleicht werden sie erst bei starker Belastung aktiv ( Selbsterhaltungstrieb) ich weiß es nicht
will es selbst erleben.
LG Herbert
habe mit der VSH noch keine Erfahrung,versuche fürs kommende Jahr 2 zu erstehen,starker Milbenfall im ersten Jahr sagt für mich
über die VSH nicht viel aus,vielleicht werden sie erst bei starker Belastung aktiv ( Selbsterhaltungstrieb) ich weiß es nicht
will es selbst erleben.
LG Herbert
- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: VSH-Ligustica doch nicht varroafest?
Na ich würde es mal ganz einfach bewerten:
Wenn es heute tatsächlich schon ein Varroa-resistente oder -sensitive Biene geben würde, wäre das im Handumdrehen DIE Biene der Weltimkerei. Ich denke, dass es vermutlich schon jetzt einige gute Ansätze gibt, aber der Durchbruch eben noch nicht restlos geglückt ist!
Spannend finde ich in dem Zusammenhang auch besonders die Elgon!
LG Johannes
Wenn es heute tatsächlich schon ein Varroa-resistente oder -sensitive Biene geben würde, wäre das im Handumdrehen DIE Biene der Weltimkerei. Ich denke, dass es vermutlich schon jetzt einige gute Ansätze gibt, aber der Durchbruch eben noch nicht restlos geglückt ist!
Spannend finde ich in dem Zusammenhang auch besonders die Elgon!

LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
-
- Beiträge: 287
- Registriert: Sonntag 3. Mai 2009, 18:26
- Postleitzahl:
- Ort:
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
Re: VSH-Ligustica doch nicht varroafest?
Und wie werden die VSH-ler das denn nun wieder erklären?
Bleib auf deinem Land und wehr dich redlich
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Freitag 17. Februar 2017, 14:27
- Postleitzahl: 13467
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 4
- Bienen"rasse": Ligustica
- Zuchtlinie/n: Schwedisch
- Wohnort: Berlin
Re: VSH-Ligustica doch nicht varroafest?
Moin moin.
Das Thema Effektivität der Varroatoleranz finde ich sehr spannend und habe mal intensiver recherchiert.
Im Internet habe ich u.a. die Publikation aus dem Jahr 2013 gefunden: „Breeding for resistance to Varroa destructor in Europe“ gefunden. Wenn ich die Aussage im unten genannten Zitat richtig interpretiere, waren selbst von den offenbar teils jahrelang unbehandelten, „live & let die“ selektierten VSH Linien nur ca 17% ohne Varroa-Behandlung überlebensfähig. Ich hatte versucht, mit dem Erstautoren Kontakt aufzunehmen, aber nie eine Antwort zu meiner Anfrage erhalten...
Gleiches gilt für die hiesige Varroatoleranzgruppe und die Forscher in Baton Rouge...
VSH ist ganz offenbar eine polygene Eigenschaft und wird deshalb züchterisch schwer zu begegnen sein, wie auch og Zitat zeigt.
Ich unterstelle mal, dass die an diesem Thema arbeitenden Gruppen kein Interesse haben, dass dies allzu publik würde...
Aus “Breeding for resistance to Varroa destructor in Europe” (S.402 unten):
“There were distinct differences in the survivability
of the different strains of bees
(ANOVA, P < 0.05), with the colonies originating
from selection programs showing a
significantly higher proportion of surviving
colonies (11 out of 63 colonies) compared
to the unselected ones (4 out of 54 colonies;
Wilcoxon, P < 0.01). “
Das Thema Effektivität der Varroatoleranz finde ich sehr spannend und habe mal intensiver recherchiert.
Im Internet habe ich u.a. die Publikation aus dem Jahr 2013 gefunden: „Breeding for resistance to Varroa destructor in Europe“ gefunden. Wenn ich die Aussage im unten genannten Zitat richtig interpretiere, waren selbst von den offenbar teils jahrelang unbehandelten, „live & let die“ selektierten VSH Linien nur ca 17% ohne Varroa-Behandlung überlebensfähig. Ich hatte versucht, mit dem Erstautoren Kontakt aufzunehmen, aber nie eine Antwort zu meiner Anfrage erhalten...
Gleiches gilt für die hiesige Varroatoleranzgruppe und die Forscher in Baton Rouge...
VSH ist ganz offenbar eine polygene Eigenschaft und wird deshalb züchterisch schwer zu begegnen sein, wie auch og Zitat zeigt.
Ich unterstelle mal, dass die an diesem Thema arbeitenden Gruppen kein Interesse haben, dass dies allzu publik würde...
Aus “Breeding for resistance to Varroa destructor in Europe” (S.402 unten):
“There were distinct differences in the survivability
of the different strains of bees
(ANOVA, P < 0.05), with the colonies originating
from selection programs showing a
significantly higher proportion of surviving
colonies (11 out of 63 colonies) compared
to the unselected ones (4 out of 54 colonies;
Wilcoxon, P < 0.01). “
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast