Robinienwald pflanzen?
Moderator: Johannes
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6712
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Robinienwald pflanzen?
HAllo allerseits,
inspiriert durch ein Thema im Imkerforum.de (s. Beitrag http://www.imkerforum.de/showthread.php ... post447914 ) möchte ich auch hier etwas zum Thema Robinie beitragen.
In der TAt ist die Robinie eine tolle Bienenweide, sie blüht in jungen Jahren bereits nach der Frühtracht und sieht außerdem noch wunderschön und recht exotisch aus. Ein toller Bienenbaum für den Juni, wo es sonst nicht mehr allzu viel gibt. Ein ideales Nährgehölz zwischen der Frühtracht (Raps) und der Sommertracht (Linde).
Wer hat Erfahrungen mit diesem Baum?
Als Antwort auf Jörg Ks. (Havelland) Frage, warum er sich nicht vorstellen könne, dass es in Norddeutschland kaum Robinien gibt: die Antwort ist, dass die aus Nordamerika stammende Robinie ein kontinentales Klima mit leichten Böden und Sommerhitze benötigt. Wir hier in Schleswig-Holstein haben jedoch hochatlantisches Klima, die Sommer sind oft kühl und verregnet. Hinzu kommen schwere Lehmböden. Selten wächst die Robinie hier gut. Sie ist anderen Bäumen gegenüber (Ahorn, Eiche, Buche) klar im Nachteil. Selbstaussaat findet hier im Norden nicht statt.
So kommt es, dass in meinem Umfeld nur bei mir einige wenige Robinien stehen. Ansonsten ist der Baum nur selten und eher vereinzelt zu sehen.
LG
kai
inspiriert durch ein Thema im Imkerforum.de (s. Beitrag http://www.imkerforum.de/showthread.php ... post447914 ) möchte ich auch hier etwas zum Thema Robinie beitragen.
In der TAt ist die Robinie eine tolle Bienenweide, sie blüht in jungen Jahren bereits nach der Frühtracht und sieht außerdem noch wunderschön und recht exotisch aus. Ein toller Bienenbaum für den Juni, wo es sonst nicht mehr allzu viel gibt. Ein ideales Nährgehölz zwischen der Frühtracht (Raps) und der Sommertracht (Linde).
Wer hat Erfahrungen mit diesem Baum?
Als Antwort auf Jörg Ks. (Havelland) Frage, warum er sich nicht vorstellen könne, dass es in Norddeutschland kaum Robinien gibt: die Antwort ist, dass die aus Nordamerika stammende Robinie ein kontinentales Klima mit leichten Böden und Sommerhitze benötigt. Wir hier in Schleswig-Holstein haben jedoch hochatlantisches Klima, die Sommer sind oft kühl und verregnet. Hinzu kommen schwere Lehmböden. Selten wächst die Robinie hier gut. Sie ist anderen Bäumen gegenüber (Ahorn, Eiche, Buche) klar im Nachteil. Selbstaussaat findet hier im Norden nicht statt.
So kommt es, dass in meinem Umfeld nur bei mir einige wenige Robinien stehen. Ansonsten ist der Baum nur selten und eher vereinzelt zu sehen.
LG
kai
- Johannes
- Beiträge: 4357
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 04849
- Ort: Bad Düben
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: verschiedene
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 27
Re: Robinienwald pflanzen?
Hallo Kai,
ich habe in meiner Umgebung einige Robinien. Mir fallen spontan 38 über 50 Jahre alte Bäume und etliche jüngere im Umkreis von 1 km um meinen Bienenstand ein. Je nach Witterung habe ich auch Jahre mit nahezu reinem Robinienhonig gehabt. In 2014 ist es aber wieder mal nichts geworden. Erst vertrockneten die Blüten (geschieht sehr rasch) und wenige Tage später wurde der Rest von einem Starkregen abgeschlagen.
In anderen Jahren erfriert die Blüte leicht.
Die Robinie stellt einen reichhaltige, aber keineswegs sichere Trachtquelle dar! Rechnen darf man nicht mit ihr. Sie ist eher ein netter Bonus.
Noch was für Kleingartenbesitzer:
Die Robinie ist ein Flachwurzler. Anbauflächen in bis zu 20 Meter Umkreis werden durchwurzelt und sind nur erschwert zu bearbeiten.
Und egal wo sie stehen, Robinien sollten nie gefällt werden.
Kurz nach der Fällaktion treiben sämtliche im Boden verbliebene Wurzel (auch die kleinsten Stücke) neue Triebe und wenn man nicht wöchentlich mit dem Spaten dranbleibt und das über ca. 2 Jahre hat man einen undurchdringlichen Robinienwald.
Man muss die jungen Pflänzchen ständig entfernen um den Wurzeln die Fotosynthese zu unterbinden. Erst wenn alle Reserven aufgebraucht sind geht die Aktion dem Ende entgegen.
LG Johannes
ich habe in meiner Umgebung einige Robinien. Mir fallen spontan 38 über 50 Jahre alte Bäume und etliche jüngere im Umkreis von 1 km um meinen Bienenstand ein. Je nach Witterung habe ich auch Jahre mit nahezu reinem Robinienhonig gehabt. In 2014 ist es aber wieder mal nichts geworden. Erst vertrockneten die Blüten (geschieht sehr rasch) und wenige Tage später wurde der Rest von einem Starkregen abgeschlagen.
In anderen Jahren erfriert die Blüte leicht.
Die Robinie stellt einen reichhaltige, aber keineswegs sichere Trachtquelle dar! Rechnen darf man nicht mit ihr. Sie ist eher ein netter Bonus.

Noch was für Kleingartenbesitzer:
Die Robinie ist ein Flachwurzler. Anbauflächen in bis zu 20 Meter Umkreis werden durchwurzelt und sind nur erschwert zu bearbeiten.
Und egal wo sie stehen, Robinien sollten nie gefällt werden.


Man muss die jungen Pflänzchen ständig entfernen um den Wurzeln die Fotosynthese zu unterbinden. Erst wenn alle Reserven aufgebraucht sind geht die Aktion dem Ende entgegen.
LG Johannes
Zuchtkoordinator des Landesverbandes Dunkle Biene Sachsen e.V.
www.dunkle-biene-sachsen.de
Eine Mitgliedschaft in unserem Landesverband wäre ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Selbstverständlich sind auch Mitglieder von außerhalb Sachsens sehr willkommen!
Ein Bestellformular für meine F1-Königinnen findet ihr auf meiner Webseite: www.dunkle-bienen.eu
-
- Beiträge: 567
- Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 13:20
- Postleitzahl: 18209
- Ort: Reddelich
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 1. Jun 2011
- Völkerzahl ca.: 25 Völker
- Bienen"rasse": Carinca Buckfast
- Zuchtlinie/n: Sklenar
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
Re: Robinienwald pflanzen?
Hallo
So wie Johannes schon geschrieben hat.Wurde schon alles damit gesagt.auch ich habe auf mein grundstück sehr viele Robinenbäume stehn.Dieses Jahr war da die Ernte schlecht, ich hoffe das es im nächsten jahr besser wird.
Lg steffen
So wie Johannes schon geschrieben hat.Wurde schon alles damit gesagt.auch ich habe auf mein grundstück sehr viele Robinenbäume stehn.Dieses Jahr war da die Ernte schlecht, ich hoffe das es im nächsten jahr besser wird.
Lg steffen
-
- Beiträge: 655
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 23:22
- Postleitzahl: 0000
- Ort: -
- Land: Oesterreich
- Telefon: -
- Imker seit: 0- 0-2009
- Völkerzahl ca.: >15
- Bienen"rasse": Bienen aus der Region
- Zuchtlinie/n: -
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 32
Re: Robinienwald pflanzen?
Hallo Kai!
Johannes erwähnte eigentlich alles, was man so dazu sagen könnte.
Das die Blüte sehr empfindlich reagieren kann, ist Tatsache. Wenn die Blüte aber durchhält, gibt es Honig ohne Ende.
So ein Robinienbaum ist eigentlich unsterblich. Ich kenne Waldbesitzer in Ostösterreich, die haben so viele Robinienwälder stehen, und können in einem Zyklus alle ~10 Jahre einige Hektar schlägern, während andere Hektar wieder in die Höhe wachsen. Alles wächst wieder schnell nach, und das Holz brennt gut. Und der Imker hat trotzdem immer genug Tracht, ein sehr interessanter Kreislauf. Nur mal so nebenbei erwähnt...
Es ist auch Tatsache, das es im Gegensatz zu Ostösterreich, in Westösterreich (härterer und längerer Winter, lehmiger oder steiniger Boden, der Sommer lässt auch manchmal zu wünschen übrig usw. usf.) keinen Robinienhonig gibt. Es kommt vor das zwar Robinien wachsen (beschwerlich), von Nektar kann man aber nur träumen. Es kann daher durch aus möglich sein, dass bei dir in deiner Region es ebenfalls problematisch werden könnte.
Womöglich wäre ein anderer Baum besser für dich!?
LG
Michi
Johannes erwähnte eigentlich alles, was man so dazu sagen könnte.
Das die Blüte sehr empfindlich reagieren kann, ist Tatsache. Wenn die Blüte aber durchhält, gibt es Honig ohne Ende.
So ein Robinienbaum ist eigentlich unsterblich. Ich kenne Waldbesitzer in Ostösterreich, die haben so viele Robinienwälder stehen, und können in einem Zyklus alle ~10 Jahre einige Hektar schlägern, während andere Hektar wieder in die Höhe wachsen. Alles wächst wieder schnell nach, und das Holz brennt gut. Und der Imker hat trotzdem immer genug Tracht, ein sehr interessanter Kreislauf. Nur mal so nebenbei erwähnt...
Es ist auch Tatsache, das es im Gegensatz zu Ostösterreich, in Westösterreich (härterer und längerer Winter, lehmiger oder steiniger Boden, der Sommer lässt auch manchmal zu wünschen übrig usw. usf.) keinen Robinienhonig gibt. Es kommt vor das zwar Robinien wachsen (beschwerlich), von Nektar kann man aber nur träumen. Es kann daher durch aus möglich sein, dass bei dir in deiner Region es ebenfalls problematisch werden könnte.
Womöglich wäre ein anderer Baum besser für dich!?
LG
Michi
-
- Beiträge: 567
- Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 13:20
- Postleitzahl: 18209
- Ort: Reddelich
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 1. Jun 2011
- Völkerzahl ca.: 25 Völker
- Bienen"rasse": Carinca Buckfast
- Zuchtlinie/n: Sklenar
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
Re: Robinienwald pflanzen?
Hallo
ich könnte Kai ja ein paar bäume geben ich hab hier genug stehn
Lg steffen
ich könnte Kai ja ein paar bäume geben ich hab hier genug stehn
Lg steffen
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6712
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Robinienwald pflanzen?
Hallo Steffen,
danke schön, aber in meinem kleinen Wildwald wachsen schon 7 Robinien. Mehr passt auf mein Grundstück nicht mehr.
Michi: ja andere Baumarten sind hier auf jeden Fall besser geeignet. Da sind natürlich alle Ahornarten zu nennen, aber auch viele Linden. Und an exotischen Bäumen wächst hier auch der sommerblühende Catalpa recht gut.
Dennoch finde ich die Robinie sehr sehr hübsch. Sie begegnet mir auf meinen Reisen nach Polen vor allem natürlich in Brandenburg auf sandigen Standorten, aber auch im städtischen Bereich Ostdeutschlands und Polens.
LG
Kai
danke schön, aber in meinem kleinen Wildwald wachsen schon 7 Robinien. Mehr passt auf mein Grundstück nicht mehr.

Michi: ja andere Baumarten sind hier auf jeden Fall besser geeignet. Da sind natürlich alle Ahornarten zu nennen, aber auch viele Linden. Und an exotischen Bäumen wächst hier auch der sommerblühende Catalpa recht gut.
Dennoch finde ich die Robinie sehr sehr hübsch. Sie begegnet mir auf meinen Reisen nach Polen vor allem natürlich in Brandenburg auf sandigen Standorten, aber auch im städtischen Bereich Ostdeutschlands und Polens.
LG
Kai
- Deluxevogel
- Beiträge: 23
- Registriert: Mittwoch 22. Februar 2017, 16:18
- Postleitzahl: 31157
- Ort: Satstedt
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 4-2016
- Völkerzahl ca.: 8
- Bienen"rasse": Buckfast , dunkle Biene
- Zuchtlinie/n: Norge 110
- Einverständniserklärung: _
Re: Robinienwald pflanzen?
Moin. Habe hier so eine kleine Gruppe Robinien stehen. Darunter wächst etwas buschartig was mich an Robinie erinnernt. Wird jetzt schon grün, die großen Bäume aber noch nicht. Das sind nicht alles kleine Robinien?
Anbei zwei Bilder, eben gemacht.
Anbei zwei Bilder, eben gemacht.
-
- Beiträge: 655
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 23:22
- Postleitzahl: 0000
- Ort: -
- Land: Oesterreich
- Telefon: -
- Imker seit: 0- 0-2009
- Völkerzahl ca.: >15
- Bienen"rasse": Bienen aus der Region
- Zuchtlinie/n: -
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 32
Re: Robinienwald pflanzen?
Nein, das ist keine Robinie. Viel mehr würde ich auf Traubenkirsche tippen!
Aber nicht traurig sein, die Traubenkirsche ist eine wunderbare Bienenweide
LG
Aber nicht traurig sein, die Traubenkirsche ist eine wunderbare Bienenweide

LG
- Deluxevogel
- Beiträge: 23
- Registriert: Mittwoch 22. Februar 2017, 16:18
- Postleitzahl: 31157
- Ort: Satstedt
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 4-2016
- Völkerzahl ca.: 8
- Bienen"rasse": Buckfast , dunkle Biene
- Zuchtlinie/n: Norge 110
- Einverständniserklärung: _
Re: Robinienwald pflanzen?
Schade, dann hätte ich die hier in der Gegend etwas verteilt. Danke für deine schnelle Antwort
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast