Imkerfreund Dirk Unger hört auf
Moderator: Johannes
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6320
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Imkerfreund Dirk Unger hört auf
Hallo allerseits,
der durch Youtube recht bekannt gewordene Imker Dirk Unger hört auf; und zwar offensichtlich sowohl mit der Imkerei-Community aber auch mit der gesamten Imkerei selber (von der er sich schon komplett getrennt hat). Den Film dazu gibt's weiter unten.
Solche Meldungen berühren mich immer wieder, wenn bis dato hochengagierte, erfolgreiche, professionelle Imker plötzlich von heute auf morgen komplett aufhören. Quasi alles hinschmeißen. Dies habe ich schon öfters erlebt. Also von 100 auf Null entschleunigen.
Muss das so sein? Woher kommt dieses "alles aufgeben"? Ist es Überlastung? Zu hohe Ansprüche an andere und sich selbst? Eine Art Burn out? Was spielt da eine Rolle.
So und nun der Film.
LG
Kai
der durch Youtube recht bekannt gewordene Imker Dirk Unger hört auf; und zwar offensichtlich sowohl mit der Imkerei-Community aber auch mit der gesamten Imkerei selber (von der er sich schon komplett getrennt hat). Den Film dazu gibt's weiter unten.
Solche Meldungen berühren mich immer wieder, wenn bis dato hochengagierte, erfolgreiche, professionelle Imker plötzlich von heute auf morgen komplett aufhören. Quasi alles hinschmeißen. Dies habe ich schon öfters erlebt. Also von 100 auf Null entschleunigen.
Muss das so sein? Woher kommt dieses "alles aufgeben"? Ist es Überlastung? Zu hohe Ansprüche an andere und sich selbst? Eine Art Burn out? Was spielt da eine Rolle.
So und nun der Film.
LG
Kai
Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2015, 18:57
- Postleitzahl: 06406
- Ort: Bernburg
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 31. Mai 1978
- Völkerzahl ca.: 12 & Mini+
- Bienen"rasse": Carnica, Ligustica
- Zuchtlinie/n:
- Alter: 64
Re: Imkerfreund Dirk Unger hört auf
Hallo Kai,
da bin ich aber paff, ich mochte diesen Kanal mit Dirk Unger, hat seine Sache doch recht gut gemacht.
Es ist zwar bedauerlich dass er aufhört, aber es ist nun mal seine Entscheidung die wir akzeptieren müssen, ich finds einfach schade.
da bin ich aber paff, ich mochte diesen Kanal mit Dirk Unger, hat seine Sache doch recht gut gemacht.
Es ist zwar bedauerlich dass er aufhört, aber es ist nun mal seine Entscheidung die wir akzeptieren müssen, ich finds einfach schade.
LG Klaus
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6320
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Imkerfreund Dirk Unger hört auf
Mir haben seine Videos und seine Art auch sehr gefallen. Er versteht wirklich was von Bienen und hat ja auch eine tolle Imkerei (gehabt?). Umso mehr wundert mich natürlich das Ende.
Schade.
LG
Kai
Schade.
LG
Kai
Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
Re: Imkerfreund Dirk Unger hört auf
Moin,
ich war/bin auch ein großer Freund von ihm, seiner Art und seinen Filmen. Ich glaube, nach Gefühl, habe ich durch seine Filme mehr gelernt als durch alles andere bisher rund um die Bienen.
Besonders gut an ihm gefallen hat mir die Tatsache das er sich und seine Imkerei nach meinem empfinden nie als einzige wahre Lehre angesehen hat. Er hat mMn stets betont wie er es macht und wozu das bei ihm geführt hat. Es gab ein paar sehr wenige Dinge an seiner Art zu imkern (Plastikrähmchen und manchmal die pure Geschwindigkeit des arbeitens) die mir nicht so gefallen haben. Das war und ist aber einmal subjektiv. Gegen Plastikrähmchen habe ich eine irrationale Ablehnung die die gezeigten und sicherlich durchaus vorhandenen Vorteile nicht ändern können.
Das andere liegt einfach am Ansatz und wurde von ihm ja auch betont. Ich möchte, Stand heute
, niemals mehr als 10 Völker haben und diese auch nicht auf Akkord durcharbeiten müssen. Bei ihm und seiner Imkerei war es ja so das er etliche Völker mehr hatte und da schlichtweg dazu gezwungen war die Zeit effektiv zu nutzen.
Naja wie auch immer. Ich habe jedenfalls alle seine Filme gesehen und fand es auch schade das er, vorerst, aufhört.
In seinem speziellen Fall bin ich aber der Meinung und hab es so verstanden das er primär "nur" mit den Filmen aufhört da er meint sich sonst nur noch zu wiederholen. Seine eigene Imkerei hat er mMn nicht wirklich aufgegeben. Er hat sie nur massiv verkleinert und daraus eine Kleinsthobbyimkerei gemacht mit sehr wenigen Völkern. Ja noch im vorletzten Video wo er die anderen beiden bei seiner Fahrradtour besucht hat sagte er ja das er nächstes Jahr mal wieder ein zwei Normbeuten austesten möchte.
Der Grund für die Verkleinerung, war in einem vorangegangen Video erklärt, war der das er plötzlich eine relativ starke Allergie gegen Bienenstiche entwickelt hat.
ich war/bin auch ein großer Freund von ihm, seiner Art und seinen Filmen. Ich glaube, nach Gefühl, habe ich durch seine Filme mehr gelernt als durch alles andere bisher rund um die Bienen.
Besonders gut an ihm gefallen hat mir die Tatsache das er sich und seine Imkerei nach meinem empfinden nie als einzige wahre Lehre angesehen hat. Er hat mMn stets betont wie er es macht und wozu das bei ihm geführt hat. Es gab ein paar sehr wenige Dinge an seiner Art zu imkern (Plastikrähmchen und manchmal die pure Geschwindigkeit des arbeitens) die mir nicht so gefallen haben. Das war und ist aber einmal subjektiv. Gegen Plastikrähmchen habe ich eine irrationale Ablehnung die die gezeigten und sicherlich durchaus vorhandenen Vorteile nicht ändern können.
Das andere liegt einfach am Ansatz und wurde von ihm ja auch betont. Ich möchte, Stand heute

Naja wie auch immer. Ich habe jedenfalls alle seine Filme gesehen und fand es auch schade das er, vorerst, aufhört.
In seinem speziellen Fall bin ich aber der Meinung und hab es so verstanden das er primär "nur" mit den Filmen aufhört da er meint sich sonst nur noch zu wiederholen. Seine eigene Imkerei hat er mMn nicht wirklich aufgegeben. Er hat sie nur massiv verkleinert und daraus eine Kleinsthobbyimkerei gemacht mit sehr wenigen Völkern. Ja noch im vorletzten Video wo er die anderen beiden bei seiner Fahrradtour besucht hat sagte er ja das er nächstes Jahr mal wieder ein zwei Normbeuten austesten möchte.
Der Grund für die Verkleinerung, war in einem vorangegangen Video erklärt, war der das er plötzlich eine relativ starke Allergie gegen Bienenstiche entwickelt hat.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 10:58
- Postleitzahl: 22589
- Ort: Hamburg
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 7
- Bienen"rasse": unknown, Mellifera
- Zuchtlinie/n: Braunelle, Bjurholm, Bön 2, Hammerdahl
- Alter: 32
Re: Imkerfreund Dirk Unger hört auf
Ich denke auch, dass er mit Bienen nicht aufhören wird.
Im Video selbst sagt er ja gegen Ende, dass er nicht ausschliessen wird irgendwann mal wieder vielleicht ein Video zu machen.
Worüber also, wenn nicht über Bienen
Er sagt eigentlich nur, dass er all sein Wissen jetzt preisgegeben hat und damit erreicht hat was er wollte und sich jetzt im Grunde mit neuen Videos wiederholen würde.
Ob das wirklich so ist bezweifel ich wein wenig, denn ich denke, dass man nie ganz auslernen wird und auch er sicher neue Erkenntnisse erlangen wird, über die man dann Berichten könnte.. Bienen überraschen einen ja bekanntlich immer wieder
lg Mauee
Im Video selbst sagt er ja gegen Ende, dass er nicht ausschliessen wird irgendwann mal wieder vielleicht ein Video zu machen.
Worüber also, wenn nicht über Bienen

Er sagt eigentlich nur, dass er all sein Wissen jetzt preisgegeben hat und damit erreicht hat was er wollte und sich jetzt im Grunde mit neuen Videos wiederholen würde.
Ob das wirklich so ist bezweifel ich wein wenig, denn ich denke, dass man nie ganz auslernen wird und auch er sicher neue Erkenntnisse erlangen wird, über die man dann Berichten könnte.. Bienen überraschen einen ja bekanntlich immer wieder

lg Mauee
Wie tief ist der Fluss, wenn du den Grund nicht mehr erkennst?
- Marion
- Beiträge: 132
- Registriert: Samstag 31. Oktober 2015, 15:47
- Postleitzahl: 59329
- Ort: Wadersloh
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 15
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Alter: 40
- Kontaktdaten:
Re: Imkerfreund Dirk Unger hört auf
Hi,
soweit ich das jetzt mitbekommen habe hört er komplett auf.
Derzeit bietet er seine Restimkerei einschließlich Bienenwagen etc. zum Verkauf beim Imkermarkt.
Ich finde es auch schade das er aufhört, aber seine tollen Videos bleiben uns ja.
VG Marion
soweit ich das jetzt mitbekommen habe hört er komplett auf.
Derzeit bietet er seine Restimkerei einschließlich Bienenwagen etc. zum Verkauf beim Imkermarkt.
Ich finde es auch schade das er aufhört, aber seine tollen Videos bleiben uns ja.
VG Marion
- Marion
- Beiträge: 132
- Registriert: Samstag 31. Oktober 2015, 15:47
- Postleitzahl: 59329
- Ort: Wadersloh
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 15
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Alter: 40
- Kontaktdaten:
Re: Imkerfreund Dirk Unger hört auf
Nachtrag:
Habe gerade gesehen, dass die Annonce nicht mehr online ist.
VG Marion
Habe gerade gesehen, dass die Annonce nicht mehr online ist.
VG Marion
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6320
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Imkerfreund Dirk Unger hört auf
HAllo allerseits,
Dirk Unger verabschiedet sich ein zweites Mal.
Nachdem er ja jetzt ohne Bienen zwischendurch weiter "Bienenvideos" gedreht hatte, begründet er seinen jetzigen Schritt mit Zeitargumenten.
Naja, ein bisschen wird ihm mittlerweile wohl auch der Praxisbezug fehlen. Dies sieht man, wenn man seine letzten Videos verfolgt, an seiner doch misslungenen Nassenheider-Kampagne. Diese lobt er in den Himmel, ohne die massiven Nachteile zu nennen, welche ich festgestellt habe:
Totale Brutzerstörung
Bienentötung
Schwierigkeit der richtigen Dosierung, bzw Bienenverluste trotz RICHTIGER Dosierung.
Nachfolgend sein zweiter Abschied "ich schaffe es nicht".
LG
Kai
Dirk Unger verabschiedet sich ein zweites Mal.

Nachdem er ja jetzt ohne Bienen zwischendurch weiter "Bienenvideos" gedreht hatte, begründet er seinen jetzigen Schritt mit Zeitargumenten.
Naja, ein bisschen wird ihm mittlerweile wohl auch der Praxisbezug fehlen. Dies sieht man, wenn man seine letzten Videos verfolgt, an seiner doch misslungenen Nassenheider-Kampagne. Diese lobt er in den Himmel, ohne die massiven Nachteile zu nennen, welche ich festgestellt habe:
Totale Brutzerstörung
Bienentötung
Schwierigkeit der richtigen Dosierung, bzw Bienenverluste trotz RICHTIGER Dosierung.
Nachfolgend sein zweiter Abschied "ich schaffe es nicht".
LG
Kai
Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 15:07
- Postleitzahl: 21220
- Ort: landkreis harburg
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 10. Aug 2013
- Völkerzahl ca.: 10
- Bienen"rasse": alles durcheinander /keine rein rasse
- Zuchtlinie/n: nichtmünchen bekannt
Re: Imkerfreund Dirk Unger hört auf
Moin,
Kai, das Video ich schaffe es nicht, bezog sich hauptsächlich auf sein Buch .
Kai, das Du nun so viel Pech mit dem Nassenheider Prof hattest, ist schon schlimm!
Aber nun Dirk Unger dafür die schuld geben, ist nicht in Ordnung. Hundert oder mehr Imker
behandeln erfolgreich ihre Völker mit dem Nassenheider Verdunster ich eingeschlossen
und das als Anfänger. Start meinen Imker Hobbys 2013, zwei Ableger, Varroa Behandlung
mit AS und Schwammtuch, Rest entmilbung am 22.12.2013 mit Bienenwohl, obwohl beide Ableger
einigermaßen über den Winter gekommen sind, habe ich mich für das nächste mit dem Nassenheider Prof
auseinandergesetzt und das durch ein Video von Dirk Unger.
In dem Video führte er vor, wie er mit den alten NHV seine Völker im warm Bau behandelte.
Am Ende des Videos packte Dirk Unger einen neuen Verdunster von Fa. Nassenheider und erklärte das
Prinzip des NHP.
In 2014 hatte ich dann ende August zehn Völker und zehn NHP, ein Volk war so voll Milben, das ich eine zweite
vierzehn Tage Behandlung durchführte, es war inzwischen schon ziemlich schlechtes Wetter, so das ich ein
Grablicht zur Hilfe nahm.
Jetzt 2017 habe ich nach ende der Behandlung zwei Königinnen vermisst und auch einiges an Totenfall sowie ausgeräumte Brutzellen. Es war das erste und so viele Brutzellen ausgeräumt wurden,
auch auf fast allen Flugbrettern lagen täglich tote Bienen.
Es gab nach ende der Behandlung auch nur in drei oder vier Völkern noch frische Brut.
Mit meinem Geschreibsel, möchte ich Dir eigentlich nur anzeigen das Du nicht der einzige bist mit den Verlusten
nach der AS Behandlung mit dem Nassenheider Verdunster.
Trotz alledem würde ich nie auf die Idee kommen Dirk Unger dafür die schuld zu geben.
Ich werde 2018, wenn noch Bienen in den Kisten leben, ganz auf MS Sprühbehandlung setzen.
Kai ich habe zwei Kurse besucht, aber das meiste habe ich mir von den verschiedenen YouTube Videos abgeguckt.
Die von mir bevorzugten Autoren, waren/sind Ralf Hase, Dirk Unger, der Spessart Imker, Simon Hummel, Kai Michael Engfer, und seit neustem Johannes Peter.
Gruß Jens.
Kai, das Video ich schaffe es nicht, bezog sich hauptsächlich auf sein Buch .
Kai, das Du nun so viel Pech mit dem Nassenheider Prof hattest, ist schon schlimm!
Aber nun Dirk Unger dafür die schuld geben, ist nicht in Ordnung. Hundert oder mehr Imker
behandeln erfolgreich ihre Völker mit dem Nassenheider Verdunster ich eingeschlossen
und das als Anfänger. Start meinen Imker Hobbys 2013, zwei Ableger, Varroa Behandlung
mit AS und Schwammtuch, Rest entmilbung am 22.12.2013 mit Bienenwohl, obwohl beide Ableger
einigermaßen über den Winter gekommen sind, habe ich mich für das nächste mit dem Nassenheider Prof
auseinandergesetzt und das durch ein Video von Dirk Unger.
In dem Video führte er vor, wie er mit den alten NHV seine Völker im warm Bau behandelte.
Am Ende des Videos packte Dirk Unger einen neuen Verdunster von Fa. Nassenheider und erklärte das
Prinzip des NHP.
In 2014 hatte ich dann ende August zehn Völker und zehn NHP, ein Volk war so voll Milben, das ich eine zweite
vierzehn Tage Behandlung durchführte, es war inzwischen schon ziemlich schlechtes Wetter, so das ich ein
Grablicht zur Hilfe nahm.
Jetzt 2017 habe ich nach ende der Behandlung zwei Königinnen vermisst und auch einiges an Totenfall sowie ausgeräumte Brutzellen. Es war das erste und so viele Brutzellen ausgeräumt wurden,
auch auf fast allen Flugbrettern lagen täglich tote Bienen.
Es gab nach ende der Behandlung auch nur in drei oder vier Völkern noch frische Brut.
Mit meinem Geschreibsel, möchte ich Dir eigentlich nur anzeigen das Du nicht der einzige bist mit den Verlusten
nach der AS Behandlung mit dem Nassenheider Verdunster.
Trotz alledem würde ich nie auf die Idee kommen Dirk Unger dafür die schuld zu geben.
Ich werde 2018, wenn noch Bienen in den Kisten leben, ganz auf MS Sprühbehandlung setzen.
Kai ich habe zwei Kurse besucht, aber das meiste habe ich mir von den verschiedenen YouTube Videos abgeguckt.
Die von mir bevorzugten Autoren, waren/sind Ralf Hase, Dirk Unger, der Spessart Imker, Simon Hummel, Kai Michael Engfer, und seit neustem Johannes Peter.
Gruß Jens.
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6320
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Imkerfreund Dirk Unger hört auf
HAllo Jens,
danke für Deine ausführliche Antwort.
Natürlich gebe ich Dirk Unger nicht die Schuld an den Verlusten beim NAssenheider. Warum sollte ich?
Ich habe lediglich gesagt, dass er sich in seiner Liebe zum Nassenheider wahrscheinlich verrannt hat und die Nachteile nicht beschrieb. Diese Nachteile wurden ihm allerdings in der Praxis von mir und anderen dargelegt. Sogar per Video. Er musste sich selber eingestehen, dass der Nassenheider doch nicht sooo (sein Zitat) geil ist wie von ihm dargestellt.
LG
Kai
danke für Deine ausführliche Antwort.
Natürlich gebe ich Dirk Unger nicht die Schuld an den Verlusten beim NAssenheider. Warum sollte ich?
Ich habe lediglich gesagt, dass er sich in seiner Liebe zum Nassenheider wahrscheinlich verrannt hat und die Nachteile nicht beschrieb. Diese Nachteile wurden ihm allerdings in der Praxis von mir und anderen dargelegt. Sogar per Video. Er musste sich selber eingestehen, dass der Nassenheider doch nicht sooo (sein Zitat) geil ist wie von ihm dargestellt.
LG
Kai
Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 15:07
- Postleitzahl: 21220
- Ort: landkreis harburg
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 10. Aug 2013
- Völkerzahl ca.: 10
- Bienen"rasse": alles durcheinander /keine rein rasse
- Zuchtlinie/n: nichtmünchen bekannt
Re: Imkerfreund Dirk Unger hört auf
Moin Kai, na gut, oder auch nicht so gut, vielleicht habe ich das auch nicht so verstanden, wie du es
gemeint hast!
Wer richtig liest ist klar im Vorteil, meine Wahrnehmung mit der Schuldzuweisung, bezog sich
auf den unterschied, zwischen dem eingangs Bericht (Imker freund Dirk Unger hört auf) und
Dirk Unger verabschiedet sich ein zweites Mal. Hätte ich auf das Datum von 2015 geachtet, wäre ich gar nicht
auf die Idee gekommen, auf deine Mitteilung vom 8.12.017 (Dirk Unger verabschiedet sich ein zweites Mal) einen Kommentar abzugeben.
Kai, du hast ja schon gleich nach der misslungen Nassenheider Behandlung mit den vielen toten Bienen und den
von der AS verbrannten pflanzen vor dem Flugloch berichtet.
Kai, ich kann dir nur versprechen, beim nächsten Mal erst einmal alles zu lesen, und zwar mit Datum von Start und Ziel.
LG Jens.
gemeint hast!
Wer richtig liest ist klar im Vorteil, meine Wahrnehmung mit der Schuldzuweisung, bezog sich
auf den unterschied, zwischen dem eingangs Bericht (Imker freund Dirk Unger hört auf) und
Dirk Unger verabschiedet sich ein zweites Mal. Hätte ich auf das Datum von 2015 geachtet, wäre ich gar nicht
auf die Idee gekommen, auf deine Mitteilung vom 8.12.017 (Dirk Unger verabschiedet sich ein zweites Mal) einen Kommentar abzugeben.
Kai, du hast ja schon gleich nach der misslungen Nassenheider Behandlung mit den vielen toten Bienen und den
von der AS verbrannten pflanzen vor dem Flugloch berichtet.
Kai, ich kann dir nur versprechen, beim nächsten Mal erst einmal alles zu lesen, und zwar mit Datum von Start und Ziel.
LG Jens.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste