http://webcam.honey-bees.de/visiongsflugloch/cam.jpg
Hallo Kai,
deine Bienenwebcam zeigt ein Verhalten an den Körben, wie ich es an meinen Beuten so noch nicht gesehen habe und an meinem besetzten Korb jetzt genau so auch beobachte. Das "Vorlagern bei großer Wärme kenne ich ja. Aber nun, wo es so richtig ungemütlich ist, wird das Flugloch im Korb regelrecht verstopft. "Spätheimkehrer" müssen sich regelrecht einen Weg nach innen bahnen. Was machen die da jetzt? So ein Korb ist doch schon recht "warm" im Gegensatz zur Holzbeute. Oder kennt jemand eine andere Erklärung?
LG Heiko
Verhalten am Flugloch
Moderator: Johannes
- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Verhalten am Flugloch
Hallo Heiko,Heiko hat geschrieben:...Aber nun, wo es so richtig ungemütlich ist, wird das Flugloch im Korb regelrecht verstopft. "Spätheimkehrer" müssen sich regelrecht einen Weg nach innen bahnen. Was machen die da jetzt?...
ich habe zwar keine Erfahrung mit Körben und es könnte sein, dass ich voll daneben liege, aber ich starte trotzdem mal einen Erklärungsversuch auf deine interessante Beobachtung.

Evtl. hast du mit dem "Verstopfen" ganz recht! Es ist bei euch in Kiel ja momentan echt tiefstes Novemberwetter. Die Bienen heitzen ihr Brutnest auf 36 °C. Nun liegt das Flugloch beim Korb recht weit oben. Wärme steigt auf und würde durch das Flugloch verloren gehen. Deshalb verstopfen die Bienen dieses, um den Wärmeverlust in den eisigen Nächten zu verringern.
Die 2. Möglichkeit wäre, dass die Völker in den Körben schlicht so groß sind, dass nicht mehr alle rein passen.
LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6320
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Verhalten am Flugloch
HAllo Heiko,
das dürften Altbienen sein, die sich jetzt langweilen und im Flugbereich bei frischer Luft auf besseres Wetter warten. Bei Magazinen gibt's dies auch: hier hängen die Bienen im Bodenbereich unterhalb der Waben. Sie hängen dann "durch", was von außen aber meist nicht zu erkennen ist.
Beim oben liegenden Flugloch im Korb gibt es diesen freien Raum nicht, da lagern die Bienen dann einfach außen vor.
LG
Kai
das dürften Altbienen sein, die sich jetzt langweilen und im Flugbereich bei frischer Luft auf besseres Wetter warten. Bei Magazinen gibt's dies auch: hier hängen die Bienen im Bodenbereich unterhalb der Waben. Sie hängen dann "durch", was von außen aber meist nicht zu erkennen ist.
Beim oben liegenden Flugloch im Korb gibt es diesen freien Raum nicht, da lagern die Bienen dann einfach außen vor.

LG
Kai
Große Gemeinschaft Dunkle Biene: Neu, kostenlos, seriös. Mit vielen Bezugsquellen. Bitte hier klicken: Gemeinschaft Dunkle Biene].
- Heiko
- Beiträge: 448
- Registriert: Montag 3. Mai 2010, 21:51
- Postleitzahl: 24111
- Ort: Kiel
- Land: Deutschland
- Telefon: 0178 - 7287019
- Imker seit: 1. Jun 2010
- Völkerzahl ca.: maximal 18
- Bienen"rasse": Mellifera/Landbienen
- Zuchtlinie/n:
- Wohnort: Kiel
- Alter: 47
Re: Verhalten am Flugloch
Hallo,
nachdem ich jetzt mal den Korb gewendet habe, scheint mir das wirklich ein Platz- Thema zu sein. Der Schwarm ist den 4 als Leitwachs gegebenen Streifen gefolgt und hat schön gleichmäßig, parallel 8 Waben fast bis ganz unten ausgeführt. Viel Luft für "untätige" Bienen ist da wirklich nicht mehr.
Ich bin immer wieder begeistert von der Kraft der Schwärme! In den Beuten geben ich im BR ja auch nur Anfangsstreifen. Ich habe den Eindruck, das es jetzt im Korb besonders schnell ging (und das bei der Witterung hier oben).
LG Heiko
nachdem ich jetzt mal den Korb gewendet habe, scheint mir das wirklich ein Platz- Thema zu sein. Der Schwarm ist den 4 als Leitwachs gegebenen Streifen gefolgt und hat schön gleichmäßig, parallel 8 Waben fast bis ganz unten ausgeführt. Viel Luft für "untätige" Bienen ist da wirklich nicht mehr.
Ich bin immer wieder begeistert von der Kraft der Schwärme! In den Beuten geben ich im BR ja auch nur Anfangsstreifen. Ich habe den Eindruck, das es jetzt im Korb besonders schnell ging (und das bei der Witterung hier oben).
LG Heiko
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast