14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
Moderator: Johannes
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6710
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
Der Zuchtverband hat heute seine Züchterliste aktualisiert: https://www.dunkle-biene.com/züchter/
Leider wird nicht beschrieben, wer welche Linien nachzieht, wo und wie begatten lässt. Ein Züchter ( http://bungert.biz/ ) beginnt erst 2018.
LG
Kai
Leider wird nicht beschrieben, wer welche Linien nachzieht, wo und wie begatten lässt. Ein Züchter ( http://bungert.biz/ ) beginnt erst 2018.
LG
Kai
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
Hallo Kai,
hatten wir nicht ein Mitglied vom Zuchtverband hier im Forum? Oder verwechsele ich jetzt etwas? Wenn ja, vielleicht könnte derjenige sich mal kundig machen...
l.G. Rene
hatten wir nicht ein Mitglied vom Zuchtverband hier im Forum? Oder verwechsele ich jetzt etwas? Wenn ja, vielleicht könnte derjenige sich mal kundig machen...
l.G. Rene
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6710
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
HAllo Rene,
hm, so spontan fällt mir jetzt niemand ein ....
LG
Kai
hm, so spontan fällt mir jetzt niemand ein ....
LG
Kai
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Donnerstag 25. Mai 2017, 21:19
- Postleitzahl: 90475
- Ort: Nürnberg
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 6-2015
- Völkerzahl ca.: 10
- Bienen"rasse": Carnica; Mellifera
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 55
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
Hallo Rene, und Kai,
vom Zuchtverband ist der RobertM hier im Forum.
Grüße Thomas
vom Zuchtverband ist der RobertM hier im Forum.
Grüße Thomas
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6710
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
HAllo,
ja richtig! DAnke schön.
LG
Kai
ja richtig! DAnke schön.






LG
Kai
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Samstag 8. November 2014, 00:03
- Postleitzahl: 85221
- Ort: Dachau
- Land: Deutschland
- Telefon: 017631888888
- Imker seit: 10. Sep 2014
- Völkerzahl ca.: 25
- Bienen"rasse": Apis mellifera mellifera negra
- Zuchtlinie/n: Salzburger Nigra, Schweizer Nigra, Bjurholm, Flekkeljord, Kravrnhult
- Wohnort: Dachau, Bayern
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 37
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
Hallo zusammen, ja ich züchte im Verband der Dunklen Biene Süd und befahre die Belegstelle. Die Belegstelle ist geschützt und im Naturschutzgebiet. Weiteres werde ich zu unserer Belegstelle nicht äußern, denn wir wollen auch weiterhin sicherstellen, das die Belegstelle nicht durch irgendwelche verunreinigt wird. Allerdings kann ich soviel sagen, ohne Einfuhrgenehmigung kommt man nicht ansatzweise in die Nähe der Belegstelle.
Welche Abstammung unsere Völker haben kann ich demnächst mitteilen. Will nichts falsches veröffentlichen.
Grüße Robert
Welche Abstammung unsere Völker haben kann ich demnächst mitteilen. Will nichts falsches veröffentlichen.
Grüße Robert
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
Danke dir Robert, das ist doch zumindest mal ein Ansatz,
Ich freue mich schon auf weitere Infos.
Das du den genauen Standort nicht veröffentlichst, kann ich nachvollziehen.
Ist auch nicht wichtig wo genau sich der Ort befindet. Aber über die Arbeit würde ich gerne mehr erfahren.
l.G. Rene
Ich freue mich schon auf weitere Infos.
Das du den genauen Standort nicht veröffentlichst, kann ich nachvollziehen.
Ist auch nicht wichtig wo genau sich der Ort befindet. Aber über die Arbeit würde ich gerne mehr erfahren.
l.G. Rene
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Donnerstag 25. August 2016, 23:25
- Postleitzahl: 76275
- Ort: Ettlingen
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1981
- Völkerzahl ca.: 80
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
Hallo,
wahrscheinlich gibt es hier mehr Mitglieder vom Zuchtverband, die mitlesen als "Nordbiene" denkt. Also am letzten Wochenende wurden an dem neuen Standort im Karwendel mit der mit der 1. Auffuhr allein über 120 Begattungskästchen aufgefahren. Als Drohnenvölker stehen in diesem Jahr schwedische Dunkle bereit.
Es ist ein sehr schöner, weit abgelegener Ort, der aber aus bekannten Gründen nur im internen Kreis zunächst mal bekannt ist. Ich habe selbst mitgeholfen neue Ständer für weitere Kästchen festzuschlagen. Durch die Möglichkeit einer Expressgutsendung werden in diesem Jahr wohl gut über 200 Begattungskästchen kommen.
Wie bei der Züchterliste steht, sind alle sog. Hobbyimker, deshalb lasst doch diese Häme, die fangen wenigestens nicht mit der Ligustika oder Sicula an......., durch dieses Verhalten ging ja die Dunkle hier in Mitteleuropa hinüber !!! Ich verstehe das gar nicht vom selbsternannten Wächter der Dunklen Biene.
Ich oute mich auch als Mitglied des Zuchtverbands, der zum 2 mal nach 2015 im Karwendel Königinnen aufgeführt hat. Bei meiner selbst durchgeführten Flügeluntersuchung per Diaprojektor (Vergösserung !!!) an Arbeiterinnen von dem am "besten" nach der Dunklen aussehenden Volk von 2015 war der CI ensprechend und die DiVersch von 0 bis negativ.
Grüsse
Badenimker
wahrscheinlich gibt es hier mehr Mitglieder vom Zuchtverband, die mitlesen als "Nordbiene" denkt. Also am letzten Wochenende wurden an dem neuen Standort im Karwendel mit der mit der 1. Auffuhr allein über 120 Begattungskästchen aufgefahren. Als Drohnenvölker stehen in diesem Jahr schwedische Dunkle bereit.
Es ist ein sehr schöner, weit abgelegener Ort, der aber aus bekannten Gründen nur im internen Kreis zunächst mal bekannt ist. Ich habe selbst mitgeholfen neue Ständer für weitere Kästchen festzuschlagen. Durch die Möglichkeit einer Expressgutsendung werden in diesem Jahr wohl gut über 200 Begattungskästchen kommen.
Wie bei der Züchterliste steht, sind alle sog. Hobbyimker, deshalb lasst doch diese Häme, die fangen wenigestens nicht mit der Ligustika oder Sicula an......., durch dieses Verhalten ging ja die Dunkle hier in Mitteleuropa hinüber !!! Ich verstehe das gar nicht vom selbsternannten Wächter der Dunklen Biene.
Ich oute mich auch als Mitglied des Zuchtverbands, der zum 2 mal nach 2015 im Karwendel Königinnen aufgeführt hat. Bei meiner selbst durchgeführten Flügeluntersuchung per Diaprojektor (Vergösserung !!!) an Arbeiterinnen von dem am "besten" nach der Dunklen aussehenden Volk von 2015 war der CI ensprechend und die DiVersch von 0 bis negativ.
Grüsse
Badenimker
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
Ach. An Häme denke ich hier garnicht. Ich selbst muss erstmal dahin kommen wo andere bereits sind.
Genau darum schaue ich mir aber auch andere Rassen an. Das gehört ebenso zum Lernprozess. Und nochmals, die Liebe zur Biene sollte die Menschen hier einen und nicht trennen.
Der eigentliche Grund für den Strang hier ist doch auch offensichtlich. Ehrliches Interesse an der Arbeit des Zuchtverbandes.
L.G. Rene
Genau darum schaue ich mir aber auch andere Rassen an. Das gehört ebenso zum Lernprozess. Und nochmals, die Liebe zur Biene sollte die Menschen hier einen und nicht trennen.
Der eigentliche Grund für den Strang hier ist doch auch offensichtlich. Ehrliches Interesse an der Arbeit des Zuchtverbandes.
L.G. Rene
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6710
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
HAllo,badenimker hat geschrieben: ↑Freitag 16. Juni 2017, 00:00Hallo,
wahrscheinlich gibt es hier mehr Mitglieder vom Zuchtverband, die mitlesen als "Nordbiene" denkt. Also am letzten Wochenende wurden an dem neuen Standort im Karwendel mit der mit der 1. Auffuhr allein über 120 Begattungskästchen aufgefahren. Als Drohnenvölker stehen in diesem Jahr schwedische Dunkle bereit.....
das sind doch erfreuliche Entwicklungen. Darüber freut sich "Nordbiene" sehr.

Hm, ich frage mich aber gerade (falls ich gemeint bin), wo ich mich selber zum "Wächter der Dunklen Biene" ernannt habe?

LG
Kai
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Donnerstag 25. August 2016, 23:25
- Postleitzahl: 76275
- Ort: Ettlingen
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1981
- Völkerzahl ca.: 80
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
Hallo,
Die Zeit heilt dann doch manchmal.
Ich habe gerade vor ein paar Tagen den Thread nachgelesen, der so 2013/14 über das Krottenbachtal hier geführt wurde.
Wenn man sich für eine Sache einbringen will, dann soll man mitarbeiten und dabei vielleicht nicht richtige Wege durch konstruktive Mitarbeit in die "richtige" Richtung bringen. Das ist viel sinnvoller, als sich in die Schmollecke zu begeben.
Wenn man andere hart kritisiert (Welche Linien,die sind keine "Echten", sich freut, dass sich nach eigener Ansicht nichts tut) dann kann das mit dem selbsternannten "Wächter" der dunklen Biene schon leicht in den Sinn kommen!
Als Dipl Biol. bin ich auch neuen Methoden und Erkenntisse in biologische Hinsicht aufgeschlossen. Dort wurde die Systematik in vielerlei Hinsicht durch DNA Analytik in vielen Bereich in den letzten 25 Jahren geradezu puverisiert und sicher geglaubte Erkennisse über den Haufen geworfen.
Die in der Schweiz haben durch die Anwendung der DNA Untersuchungen sehr viele Nigra Herkünfte seither ausgesondert, da sie als hybridisiert erkannt wurden. Reto Soland hat mir auf meine Nachfrage letztes Jahr erklärt, dass die Referenzwerte für die Untersuchungen von sicher durch morphologischen Untersuchungen festgestellten Dunklen Bienenherkünfte (Plural !) stammt. Also dann ist doch alles gut????
Grüsse
Badenimker
Die Zeit heilt dann doch manchmal.
Ich habe gerade vor ein paar Tagen den Thread nachgelesen, der so 2013/14 über das Krottenbachtal hier geführt wurde.
Wenn man sich für eine Sache einbringen will, dann soll man mitarbeiten und dabei vielleicht nicht richtige Wege durch konstruktive Mitarbeit in die "richtige" Richtung bringen. Das ist viel sinnvoller, als sich in die Schmollecke zu begeben.
Wenn man andere hart kritisiert (Welche Linien,die sind keine "Echten", sich freut, dass sich nach eigener Ansicht nichts tut) dann kann das mit dem selbsternannten "Wächter" der dunklen Biene schon leicht in den Sinn kommen!
Als Dipl Biol. bin ich auch neuen Methoden und Erkenntisse in biologische Hinsicht aufgeschlossen. Dort wurde die Systematik in vielerlei Hinsicht durch DNA Analytik in vielen Bereich in den letzten 25 Jahren geradezu puverisiert und sicher geglaubte Erkennisse über den Haufen geworfen.
Die in der Schweiz haben durch die Anwendung der DNA Untersuchungen sehr viele Nigra Herkünfte seither ausgesondert, da sie als hybridisiert erkannt wurden. Reto Soland hat mir auf meine Nachfrage letztes Jahr erklärt, dass die Referenzwerte für die Untersuchungen von sicher durch morphologischen Untersuchungen festgestellten Dunklen Bienenherkünfte (Plural !) stammt. Also dann ist doch alles gut????
Grüsse
Badenimker
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
Hallo Badenimker,
ich sag mal so, ich denke, dass sich u.a. durch das Forum hier die gute Möglichkeit bietet, zu informieren über die Arbeit des Zuchtverbandes,
Die Aussagen welche Linien nun die Echten oder die Besten sind, kommentiere ich mal nicht.
Das kann jeder nach seinem eigenen Ermessen für sich entscheiden.
Man sollte sich ehr die Hand reichen und von einander lernen. Man muss nicht immer der selben Meinung sein, aber man kann die andere Meinung durchaus respektieren.
In diesem Sinne auf gute Zusammenarbeit!
l.G. Rene
ich sag mal so, ich denke, dass sich u.a. durch das Forum hier die gute Möglichkeit bietet, zu informieren über die Arbeit des Zuchtverbandes,
Die Aussagen welche Linien nun die Echten oder die Besten sind, kommentiere ich mal nicht.
Das kann jeder nach seinem eigenen Ermessen für sich entscheiden.
Man sollte sich ehr die Hand reichen und von einander lernen. Man muss nicht immer der selben Meinung sein, aber man kann die andere Meinung durchaus respektieren.
In diesem Sinne auf gute Zusammenarbeit!
l.G. Rene
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Sonntag 22. Februar 2009, 12:34
- Postleitzahl: 26826
- Ort: Weener-Möhlenwarf
- Land: Deutschland
- Telefon: o4953-991947
- Imker seit: 1. Jun 1976
- Völkerzahl ca.: ca. 30
- Bienen"rasse": Carnica,
- Zuchtlinie/n: Kärntner Biene, Bygdeträsk
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 65
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
Liebe Imkerkolleginnen- / Imkerkollegen,
also alles fängt einmal an sich zu entwickeln und da bin ich der Meinung das man auch für Neues in der Zucht zugänglich sein. Dazu gehört auch die Gründung von Belegstellen, um zu versuchen reines Königinnenmaterial zu schaffen. Wie ich bereits früher einmal geschrieben habe, sollten wir alles versuchen um auch eine Insel an der Nord- / Ostseeals, Inselbelegstelle, zu betreiben. Sie muß aber dann auch weit genung vom Festland entfernt sein, um Fremdanpaarungen zu verhindern. Da es aber nach Meinung vielere Züchter / Zuchtverbände, auch Bieneninstitute, keine reinen Dunklen mehr gibt sollten wir wenn es so ist, Rückzüchtungen betreiben, oder eben nur Königinnen nachgewiesen reiner Bestände verwenden. Das wird sicherlich schwer werden. Leider habe ich nach Beginn der Einzüchtung von dunklen Königinnen ( Bydgeträsk ) vor Jahren über einen längeren Zeitraum nicht die bestellten Königinnen erhalten und bin dadurch wieder auf die Carnica zurückgekommen. Es ist schade gewesen , zumal ich bis zur F 3 Zucht mit den Dunklen gekommen war, die sehr dunkel waren. Ich bin der Meinung, um erfolgreich die Dunkle rein züchten zu können, sollten wir mehrerer Belegstellen betreiben. Basti hat ja z. B. die Belegstelle Nordstrandischmoor, da aber die Wege in den Süden und den hohen Norden sehr weit sind, wäre eine Inselbelegstelle z. B auf einer der ostfr. Inseln sehr angeraten. Um sinnvoll zu züchten sollten such aber Imker zusammenschliessen die offen und ehrlich miteinander umgehen. Anfeindungen / Stichelleien jeglicher Art müssen unterbleiben um dann zu einem guten Ziel, Ergebnis zu kommen. Fehlschläge kommen immer vor und müssen hingenommen werden. Kann ich helfen, habe ja erst nur fast 30 Jahare Imkererfahrung. Badenimker du solltest dich unbedingt hier miteinbringen, wie es Kai schon lange und gut gemacht hat.
In diesem Sinne viele Grüße HaMa.
also alles fängt einmal an sich zu entwickeln und da bin ich der Meinung das man auch für Neues in der Zucht zugänglich sein. Dazu gehört auch die Gründung von Belegstellen, um zu versuchen reines Königinnenmaterial zu schaffen. Wie ich bereits früher einmal geschrieben habe, sollten wir alles versuchen um auch eine Insel an der Nord- / Ostseeals, Inselbelegstelle, zu betreiben. Sie muß aber dann auch weit genung vom Festland entfernt sein, um Fremdanpaarungen zu verhindern. Da es aber nach Meinung vielere Züchter / Zuchtverbände, auch Bieneninstitute, keine reinen Dunklen mehr gibt sollten wir wenn es so ist, Rückzüchtungen betreiben, oder eben nur Königinnen nachgewiesen reiner Bestände verwenden. Das wird sicherlich schwer werden. Leider habe ich nach Beginn der Einzüchtung von dunklen Königinnen ( Bydgeträsk ) vor Jahren über einen längeren Zeitraum nicht die bestellten Königinnen erhalten und bin dadurch wieder auf die Carnica zurückgekommen. Es ist schade gewesen , zumal ich bis zur F 3 Zucht mit den Dunklen gekommen war, die sehr dunkel waren. Ich bin der Meinung, um erfolgreich die Dunkle rein züchten zu können, sollten wir mehrerer Belegstellen betreiben. Basti hat ja z. B. die Belegstelle Nordstrandischmoor, da aber die Wege in den Süden und den hohen Norden sehr weit sind, wäre eine Inselbelegstelle z. B auf einer der ostfr. Inseln sehr angeraten. Um sinnvoll zu züchten sollten such aber Imker zusammenschliessen die offen und ehrlich miteinander umgehen. Anfeindungen / Stichelleien jeglicher Art müssen unterbleiben um dann zu einem guten Ziel, Ergebnis zu kommen. Fehlschläge kommen immer vor und müssen hingenommen werden. Kann ich helfen, habe ja erst nur fast 30 Jahare Imkererfahrung. Badenimker du solltest dich unbedingt hier miteinbringen, wie es Kai schon lange und gut gemacht hat.
In diesem Sinne viele Grüße HaMa.
HaMa
-
- Beiträge: 776
- Registriert: Samstag 17. Oktober 2015, 12:57
- Postleitzahl: 25821
- Ort: Breklum
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 18. Apr 1979
- Völkerzahl ca.: 25 Segeberger-Beute
- Bienen"rasse": Carnica,Ligustica
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 54
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
Hallo Hartmut,
Aber das du immer wieder hier Basti als Belegstellenbetreiber für Dunkle Bienen darstellst,das stimmt einfach nicht!!!!
Was Basti heute und aktuell macht ,das weiß ich nicht,aber er ist definitiv nicht mehr der Betreiber der Hallig Nordstrandischmoor,
die Hallig wird jetzt in der Begattungszeit von Buckfast besiedelt.
LG Herbert
das was du grundsätzlich schreibst mit Belegstellen für die Dunkle,muß ich dir zustimmen.Hartmut Manning hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Februar 2019, 09:58um erfolgreich die Dunkle rein züchten zu können, sollten wir mehrerer Belegstellen betreiben. Basti hat ja z. B. die Belegstelle Nordstrandischmoor,
Aber das du immer wieder hier Basti als Belegstellenbetreiber für Dunkle Bienen darstellst,das stimmt einfach nicht!!!!
Was Basti heute und aktuell macht ,das weiß ich nicht,aber er ist definitiv nicht mehr der Betreiber der Hallig Nordstrandischmoor,
die Hallig wird jetzt in der Begattungszeit von Buckfast besiedelt.
LG Herbert
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6710
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: 14.06.2017: Zuchtverband aktualisiert Züchterliste
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast