Bienenfütterung mit dem Deckelfütterer von honeytools
Moderator: Johannes
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Freitag 22. September 2017, 11:14
- Postleitzahl: 13591
- Ort: berlin
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-2000
- Völkerzahl ca.: 30
- Bienen"rasse": Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
Bienenfütterung mit dem Deckelfütterer von honeytools
Hat jemand schon mal mit dem Deckelfütterer von honeytools Erfahrung gesammelt?
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Freitag 22. Juli 2016, 19:30
- Postleitzahl: 24109
- Ort: Kiel
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 50
- Bienen"rasse": Ligustica, Siccula, C/B-Hybride
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
Re: Bienenfütterung mit dem Deckelfütterer von honeytools
Ist das selbe Problem wie mit den alten Futterballons, reinigen wird schwer. Lieber Futterteig für Ableger und den Api-Nord Eimer mit Bronzegitter oder ne richtige Futterzarge.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Donnerstag 2. August 2018, 11:09
- Postleitzahl: 10318
- Ort: berlin
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 15. Mär 2008
- Völkerzahl ca.: 25
- Homepage: www.karlshorster-imkerei.de
- Bienen"rasse": Carnica, Buckfast, Ligustica
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
Re: Bienenfütterung mit dem Deckelfütterer von honeytools
Ich habe in meine Deckel ein 3cm-Durchmesser-Loch hineingefräst und setze darauf die Fütterungseinrichtung, ein 6l-Kunststoffgefäß in Anlehnung an den Adam-Fütterer mit Domaufstieg. Gibts bei Holtermann. Funktioniert sehr gut, die Bienen ertrinken nicht mehr und zum Säubern kann man einfach die innere Abdeckung wegnehmen und die Bienen putzen alles selbst. Vorteil ist, dass man den Deckel das ganze Jahr über wie gewohnt benutzen kann und keine extra Futterzargen oder -deckel benötigt. Die Füttererschalen lassen sich platzsparend ineinander stapeln, solange man sie nicht benötigt.
Bei Honeytools kann man die Fütterer nur von unten befüllen, und es funktioniert eher wie ein umgestülptes Gurkenglas mit Löchern im Deckel. Das Saubermachen und auch die Verabreichung dünnerer Lösungen (z.B. wenn man den Wabenausbau forcieren möchte) sehe ich hierbei problematisch. Aber- Versuch macht kluch - probier es mit einem aus, vielleicht passt es zu Deiner Betriebsweise!
Bei Honeytools kann man die Fütterer nur von unten befüllen, und es funktioniert eher wie ein umgestülptes Gurkenglas mit Löchern im Deckel. Das Saubermachen und auch die Verabreichung dünnerer Lösungen (z.B. wenn man den Wabenausbau forcieren möchte) sehe ich hierbei problematisch. Aber- Versuch macht kluch - probier es mit einem aus, vielleicht passt es zu Deiner Betriebsweise!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast