Hallo Kai,imkerforum-nordbiene hat geschrieben:Fotos: siehe meine beiden Fotos aus 1987![]()
![]()
![]()
kai
wie die Zeit vergeht - ich musste jetzt zweimal hinschauen

LG Heiko
Moderator: Johannes
Hallo Kai,imkerforum-nordbiene hat geschrieben:Fotos: siehe meine beiden Fotos aus 1987![]()
![]()
![]()
kai
Geht mir genauso, Dieter!Didi hat geschrieben:Moin zusammen,
ich liebe solche Themen, was war zuerst da?"Henne oder Ei?"...
Diese BW soll keine Empfehlung sein,ich kenne auch einige wenige älter Imker die auf 1,5 und Halbzargen umstellen.Zitat:Von Reinigungsflug bis zur Rapstracht . Nach dem Reinigungsflug:Unsere Völker überwintern mit weit geöffnetem Flugloch.Anfangs saßen sie auf 2 Räumen mit oben 11 und unten 9 Waben und jeweils seitlich 1 Leerrähmchen.Jetzt sitzen die Völker immer auf 3 Brutzargen.Die untere ist eine reine Baurahmenzarge mit 9 Rähmchen mit Anfangsstreifen.Vom Spätherbst bis Frühjahr hängen 2 oder 3 ausgebaute und bebrütete Drohnenwaben in einem kleinen Abstand zur Zargenwand.Dabei achten wir darauf,von welcher Seite ein Volk seinen Hauptanflug hat.
Heiko hat geschrieben: ... - ich musste jetzt zweimal hinschauen![]()
LG Heiko
jo Kai voller zuspruch,aber aus dem Kieler Begattungskästchen möchte ich keinen Honig erntenimkerforum-nordbiene hat geschrieben:Klar, in allen genannten Behältnissen lassen sich erfolgreich Bienen halten, sei es nun Segeberger, Mini-Plus, Strohkorb; ja selbst im Kieler Begattungskästchen lassen sich dauerhaft Völkchen halten, wie ein anderes Thema in diesem Forum zeigte.
Von daher ist meine pauschale Feststellung, ein Brutraum DN 1,5 sei nicht ausreichend, natürlich quatsch. Mit einer entsprechenden Betriebsweise ist alles möglich. Ich bin auf die weiteren Erfahrungen gespannt.
Die Antwort müsste eigentlich eher lauten: mit welcher Betriebsweise und welchem Brutraum lassen sich meine Wünsche und die Biologie der Biene am optimalsten in Einklang bringen. Und da vor allem jeder Imker andere Wünsche hat und die Biene sehr flexibel ist, wird es die eine optimale Beute und Betriebsweise niemals geben.
imkerforum-nordbiene hat geschrieben:Klar, in allen genannten Behältnissen lassen sich erfolgreich Bienen halten, ... ja selbst im Kieler Begattungskästchen lassen sich dauerhaft Völkchen halten, wie ein anderes Thema in diesem Forum zeigte. ...
Hallo Herbert! Du wirst lachen.Herbert hat geschrieben:...aber aus dem Kieler Begattungskästchen möchte ich keinen Honig ernten![]()
...
Heute erhielt ich dieses Buch. Ich habe es, soweit meine Zeit erlaubte, komplett überflogen und abschnittsweise gelesen.Johannes hat geschrieben:Ich werde mir jetzt ... das Buch "Natürlich imkern in Großraumbeuten" von Dr. Melanie von Orlow kaufen....
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast