Idee
Moderator: Johannes
-
- Beiträge: 977
- Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 22:32
- Postleitzahl: 14057
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 03032678879
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 60
- Bienen"rasse": Mellfera/Landbiene
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 57
Idee
Ups
Beim Reparieren alter Böden ergab sich eine Variation.
Das Flugbrett ragt 7 cm in die Beute rein, wobei eine Art Innenveranda entsteht.
Das deckt in etwa den Raum ab, wo sich Bienen bei Hochbetrieb am meisten aufhalten.
In der Anwendung bemerkte ich etwas, (Balu der Bär würde sagen) wie Gemütlichkeit.
Bei den meisten Böden beginnt der Gitterboden zu früh und sie laufen, aber mit Unbehagen auf ihm.
So gesehen ist es ein Harmoniegewinn und bei der nächsten Fertigung von Böden werde ich das berücksichtigen.
LG Elk
Beim Reparieren alter Böden ergab sich eine Variation.
Das Flugbrett ragt 7 cm in die Beute rein, wobei eine Art Innenveranda entsteht.
Das deckt in etwa den Raum ab, wo sich Bienen bei Hochbetrieb am meisten aufhalten.
In der Anwendung bemerkte ich etwas, (Balu der Bär würde sagen) wie Gemütlichkeit.
Bei den meisten Böden beginnt der Gitterboden zu früh und sie laufen, aber mit Unbehagen auf ihm.
So gesehen ist es ein Harmoniegewinn und bei der nächsten Fertigung von Böden werde ich das berücksichtigen.
LG Elk
- Heiko
- Beiträge: 448
- Registriert: Montag 3. Mai 2010, 21:51
- Postleitzahl: 24111
- Ort: Kiel
- Land: Deutschland
- Telefon: 0178 - 7287019
- Imker seit: 1. Jun 2010
- Völkerzahl ca.: maximal 18
- Bienen"rasse": Mellifera/Landbienen
- Zuchtlinie/n:
- Wohnort: Kiel
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 48
Re: Idee
Moin Elk,
das deckt sich mir meinen Beobachtungen - bloß andersrum - Flugloch mit "Vordach" verleitet zum gemütlichen Verweilen auf dem Flugbrett.
Schiebst Du das Flugbrett in den Boden rein? Oder wie konstruierst Du Deine Böden?
LG Heiko
das deckt sich mir meinen Beobachtungen - bloß andersrum - Flugloch mit "Vordach" verleitet zum gemütlichen Verweilen auf dem Flugbrett.

Schiebst Du das Flugbrett in den Boden rein? Oder wie konstruierst Du Deine Böden?
LG Heiko
- Skipper
- Beiträge: 284
- Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 09:19
- Postleitzahl: 59609
- Ort: Anröchte
- Land: Deutschland
- Telefon: 0170 3433100
- Imker seit: 9. Mai 2012
- Völkerzahl ca.: 5
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 65
Re: Idee
Jaaa, genau Heiko
an dieser Idee hänge ich auch schon die ganze Zeit!
Blechdach hab ich entsorgt - war eh zu kurz, um die Veranda trocken zu halten.
Jetzt hab ich mir im Baumarkt leichtes 8mm PappelSperrholz gekauft und grübele, ob das mit Leinöl geschützt wohl besser ist, als die getönten PlexiWellPlatten, die auch noch rumliegen habe
LG

an dieser Idee hänge ich auch schon die ganze Zeit!
Blechdach hab ich entsorgt - war eh zu kurz, um die Veranda trocken zu halten.

Jetzt hab ich mir im Baumarkt leichtes 8mm PappelSperrholz gekauft und grübele, ob das mit Leinöl geschützt wohl besser ist, als die getönten PlexiWellPlatten, die auch noch rumliegen habe

LG
liebe Grüße vom Skipper
-
- Beiträge: 977
- Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 22:32
- Postleitzahl: 14057
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 03032678879
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 60
- Bienen"rasse": Mellfera/Landbiene
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 57
Re: Idee
Es geht um den Innenbereich, der zum Ab- und Einfliegen genutzt wird.
Jetzt ist es eine dünne Sperrholzplatte, die auf dem Flugbrett aufliegt und von dort in die Beute reinragt.
Als Dauerlösung baue ich nun die Böden so, daß das Gitter von vornherein 7cm später geginnt.
Geht mir auch darum, daß sich die Bienen beim Belaufen nicht verletzen, was ich bei Gitterboden nicht ausschließen kann.
LG Elk
Jetzt ist es eine dünne Sperrholzplatte, die auf dem Flugbrett aufliegt und von dort in die Beute reinragt.
Als Dauerlösung baue ich nun die Böden so, daß das Gitter von vornherein 7cm später geginnt.
Geht mir auch darum, daß sich die Bienen beim Belaufen nicht verletzen, was ich bei Gitterboden nicht ausschließen kann.
LG Elk
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6715
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Idee
Hallo,
eine tolle Idee, und für mich als Nicht-Fachmann immer wieder interessant zu sehen, was man mit Holz alles machen kann und welch verschiedenartige Beutenböden es gibt.
Bei meinen Dadant-Beuten sind die Böden unterseits komplett aus Draht, der unterhalb von einer Schublade geschlossen wird. Das ganze ohne Flugbrett.
Als Freund kleiner Fluglöcher fand ich damals die vollkommen geschlossenen Holzböden ohnehin besser. Aber in Zeiten der Varroa geht das leider nicht mehr.
LG
Kai
eine tolle Idee, und für mich als Nicht-Fachmann immer wieder interessant zu sehen, was man mit Holz alles machen kann und welch verschiedenartige Beutenböden es gibt.
Bei meinen Dadant-Beuten sind die Böden unterseits komplett aus Draht, der unterhalb von einer Schublade geschlossen wird. Das ganze ohne Flugbrett.
Als Freund kleiner Fluglöcher fand ich damals die vollkommen geschlossenen Holzböden ohnehin besser. Aber in Zeiten der Varroa geht das leider nicht mehr.
LG
Kai
- Skipper
- Beiträge: 284
- Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 09:19
- Postleitzahl: 59609
- Ort: Anröchte
- Land: Deutschland
- Telefon: 0170 3433100
- Imker seit: 9. Mai 2012
- Völkerzahl ca.: 5
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 65
Re: Idee
Hi Elk
hattest Du denn schon mal schlechte Erfahrungen mit dem Gitter gemacht?
Ich dachte immer, dass die Bienen sich auf griffigem rauen Boden und auch auf dem Alugitter viel sicherer fühlen, weil sie da mehr Haltekräfte entwickeln können.
Für das Auszählen der Varroa auf der Windel unter dem Gitter wäre der reduzierte Platz sicher zu verkraften aber was ist mit dem Müll, der jetzt quasi auf Deiner ImmenLobby liegen bleibt?

hattest Du denn schon mal schlechte Erfahrungen mit dem Gitter gemacht?
Ich dachte immer, dass die Bienen sich auf griffigem rauen Boden und auch auf dem Alugitter viel sicherer fühlen, weil sie da mehr Haltekräfte entwickeln können.
Für das Auszählen der Varroa auf der Windel unter dem Gitter wäre der reduzierte Platz sicher zu verkraften aber was ist mit dem Müll, der jetzt quasi auf Deiner ImmenLobby liegen bleibt?
liebe Grüße vom Skipper
- Skipper
- Beiträge: 284
- Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 09:19
- Postleitzahl: 59609
- Ort: Anröchte
- Land: Deutschland
- Telefon: 0170 3433100
- Imker seit: 9. Mai 2012
- Völkerzahl ca.: 5
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 65
Re: Idee
Ich hänge das Flugbrett einfach mit diesen Ösenschrauben davor
Die blaue Schreibtischunterlage (wetterfest und unverkaputtbar) muss es nicht sein,
geht auch mit Pappelsperrholz mit Leinöl ..
In verschiedenen Farben könnte dieses Anflugrampe sogar eine Orientierungshilfe für die Lastenbomber sein
Die blaue Schreibtischunterlage (wetterfest und unverkaputtbar) muss es nicht sein,
geht auch mit Pappelsperrholz mit Leinöl ..
In verschiedenen Farben könnte dieses Anflugrampe sogar eine Orientierungshilfe für die Lastenbomber sein
liebe Grüße vom Skipper
-
- Beiträge: 977
- Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 22:32
- Postleitzahl: 14057
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 03032678879
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 60
- Bienen"rasse": Mellfera/Landbiene
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 57
Re: Idee
Hi Ski
Biste schon mal auf Gitterboden gelaufen, immer achtsam nicht daneben zu treten.
Nun ja, mir fiel nur auf, daß es ihnen offensichtlich deutlich angenehner ist.
Was den Müll betrifft, a.m.m. dulden keinen Müll und würden ihn laufend entsorgen.
Idee ist eigentlich falsch, Zufällige Entdeckung passt da eher, Elk
Biste schon mal auf Gitterboden gelaufen, immer achtsam nicht daneben zu treten.
Nun ja, mir fiel nur auf, daß es ihnen offensichtlich deutlich angenehner ist.
Was den Müll betrifft, a.m.m. dulden keinen Müll und würden ihn laufend entsorgen.
Idee ist eigentlich falsch, Zufällige Entdeckung passt da eher, Elk
- דבורה
- Beiträge: 211
- Registriert: Montag 23. April 2012, 00:15
- Postleitzahl: 60386
- Ort: Frankfurt am Main
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-2111
- Völkerzahl ca.:
- Homepage: mellifera.jimdo.com/
- Bienen"rasse": Mellifera, Carnica
- Zuchtlinie/n: F2 Kampinoska Landbiene
- Wohnort: 60386
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: Idee
und das mit Stöckelschuhen, wie die Immenelk030 hat geschrieben:Hi Ski
Biste schon mal auf Gitterboden gelaufen, immer achtsam nicht daneben zu treten.

ich finde die Idee vom Elk wunderbarelk030 hat geschrieben: Nun ja, mir fiel nur auf, daß es ihnen offensichtlich deutlich angenehner ist.
Was den Müll betrifft, a.m.m. dulden keinen Müll und würden ihn laufend entsorgen.
Idee ist eigentlich falsch, Zufällige Entdeckung passt da eher, Elk

Ich habe mir auch Gedanken über den Sinn von Gitterboden gedacht. Warum sollte ich bei Klotzbeute ein Gitterboden integrieren, wenn ich ein "Schieber" integrieren kann. Die Varroa kann ich entweder auf dem Schieber, oder ein Stockwert unter der Veranda suchen, oder habe ich ein Gedankensprung?
die höchste der Arzneien ist aber das Licht
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6715
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Idee
Hallo DEbora,
das sehe ich genau so. In eine Klotzbeute gehrt kein Drahtboden.
Ich bin sowieso kein Freund von Drahtböden. Deshalb sind die bei mir auch immer geschlossen. Denn würde die Natur sie als nötig erachten, hätte sie schon längst Drahtböden erfunden.
In Varroazeiten sind allerdings Drahtböden nützlich bei Magazinbeuten, und natürlich auch beim Wandern.
LG
Kai
das sehe ich genau so. In eine Klotzbeute gehrt kein Drahtboden.

Ich bin sowieso kein Freund von Drahtböden. Deshalb sind die bei mir auch immer geschlossen. Denn würde die Natur sie als nötig erachten, hätte sie schon längst Drahtböden erfunden.
In Varroazeiten sind allerdings Drahtböden nützlich bei Magazinbeuten, und natürlich auch beim Wandern.
LG
Kai
-
- Beiträge: 977
- Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 22:32
- Postleitzahl: 14057
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 03032678879
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 60
- Bienen"rasse": Mellfera/Landbiene
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 57
Re: Idee
Bei zwei Völkern habe ich dieses Jahr Wespennester am Gitterboden. Da ist es schön warm und es fällt öfters was Brauchbares runter,
Bis jetzt herrscht eine friedliche Koexistenz und der ehemals offene Boden schließt sich nach und nach.
Mir gegenüber sind sie sehr freundlich. Im Gegensatz zu den Bienen tragen sie ihre Beute im Maul.
Das läßt mich lächeln. Ich mag diese Räuber.
LG Elk
Bis jetzt herrscht eine friedliche Koexistenz und der ehemals offene Boden schließt sich nach und nach.
Mir gegenüber sind sie sehr freundlich. Im Gegensatz zu den Bienen tragen sie ihre Beute im Maul.
Das läßt mich lächeln. Ich mag diese Räuber.
LG Elk
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6715
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Idee
Hallo Elk,
na das ist ja ein Erlebnis, hatte ich noch nie. Wie geht's "Deinen" Wespen?
Ich trauere immer noch meiner Hornisse im Bienenkorb nach.
LG
Kai
na das ist ja ein Erlebnis, hatte ich noch nie. Wie geht's "Deinen" Wespen?
Ich trauere immer noch meiner Hornisse im Bienenkorb nach.
LG
Kai
-
- Beiträge: 977
- Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 22:32
- Postleitzahl: 14057
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 03032678879
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 60
- Bienen"rasse": Mellfera/Landbiene
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 57
Re: Idee
Hallo Kai
Die Wespen hatten zwischen Gitterboden und Varroaplatte gebaut. Bei einem nahm ich die Platte raus.
Das Nest konnte so zu einer großen ungeschützten Kugel wachsen. Letztend waren 2 große Löcher drin.
Am nächsten Tag war es ganz weggefressen. Ob es nun der Dachs, der Wespenbussard oder die Spitzmäuse waren? Hmm, vermute ersteren. Nun sind es noch 3 Wespenvölker. Das größte in meiner Werkbank, wobei sie duldeten, daß ich da weiter Rähmchen nagele. Ein weiteres ist transportabel in einem Dadant-Ableger.
An die Bienen werden sie wohl erst später im Jahr gehen.
LG Elk
Die Wespen hatten zwischen Gitterboden und Varroaplatte gebaut. Bei einem nahm ich die Platte raus.
Das Nest konnte so zu einer großen ungeschützten Kugel wachsen. Letztend waren 2 große Löcher drin.
Am nächsten Tag war es ganz weggefressen. Ob es nun der Dachs, der Wespenbussard oder die Spitzmäuse waren? Hmm, vermute ersteren. Nun sind es noch 3 Wespenvölker. Das größte in meiner Werkbank, wobei sie duldeten, daß ich da weiter Rähmchen nagele. Ein weiteres ist transportabel in einem Dadant-Ableger.
An die Bienen werden sie wohl erst später im Jahr gehen.
LG Elk
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6715
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Idee
Hallo Elk,
hochinteressant. Weißt Du vielleicht, um welche Wespenart(en) es sich handelt?
LG
KAi
hochinteressant. Weißt Du vielleicht, um welche Wespenart(en) es sich handelt?
LG
KAi
-
- Beiträge: 977
- Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 22:32
- Postleitzahl: 14057
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 03032678879
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 60
- Bienen"rasse": Mellfera/Landbiene
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 57
Re: Idee
Hallo Kai
Ich vermute, es ist die deutsche Wespe. Ich schicke dir ein Bild vom Nest.
Hornissen sind viele unterwegs. Die halten die Wachmannschaften der Bienen
ganz schön auf Trab.
LG Elk
Ich vermute, es ist die deutsche Wespe. Ich schicke dir ein Bild vom Nest.
Hornissen sind viele unterwegs. Die halten die Wachmannschaften der Bienen
ganz schön auf Trab.
LG Elk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast