Hallo Kai,imkerforum-nordbiene hat geschrieben: ↑Freitag 15. September 2017, 16:17
[*]Kontrolle nach 2 TAgen? Nein habe ich nicht gemacht. Denn es steht in der Beschreibung: auch eine 50% HÖHERE Verdunstungsmenge kann vorkommen und ist nicht bienenschädlich. Außerdem: Warum Kontrolle erst nach 2 Tagen? Wird die Brut nicht schon während der ersten 48 Stunden mit massiver Überdosierung getötet? Ebenso wie Jungbienen und Königin????
[*]Mit dem MHT- / Universalverdunster habe ich solche Ausfälle nicht beobachten können. [/list]
tut mir leid für dich.
Es steht eben nicht umsonst in der Beschreibung nach 2 Tagen Kontrolle, da man hier noch korrigierend eingreifen kann. Somit hast du eben doch einen Anwenderfehler begangen.
Die Kontrolle ist notwendig, weil eben die Dochte nicht immer gleich sind (Industrie Ware), oder auch Fehler bei der Verschraubung etc. auftreten können. Nach 48 Stunden ist die Konzentration eben noch nicht so massiv hoch. Sie gleicht dann einer Schwammtuchmethode. Nur wenn eben erst nach 5 Tagen kontrolliert wird ist es eben zu spät. In den Segeberger Beuten (welche deutlich dichter sind als Holzbeuten) sollte die Fluglöcher dann bei Zweizargern voll auf sein.
Mit dem MHT-Verdunster bekommst du die gleichen Probleme, wenn es sehr warm ist. Dann verdunstet der deutlich mehr als man möchte.
Die Ameisensäurbehandlung ist die einzige die in die verdeckelte Brut wirkt (80 % der Milben sind hier). Wenn man keine Ameisensäurebehandlung machen will dann muss man eben brutfrei behandeln (Brutunterbrechung machen).
Keine Behandlung zu machen bzw. nur die Winterbehandlung ergibt wie bei dir im Frühjahr eben auch hohe Verluste.
Es gibt keine einfache Behandlung, man muss immer auf irgendetwas achten. Egal ob nun brutfrei behandelt (Brutunterbrechung) wird, oder mit Apitraz, Thymol (hier muss auch die Temperatur stimmen) oder Ameisensäure.
Aus Fehlern muss man lernen wie es beim nächsten mal besser geht.
Grüße Thomas