Stockwaage WE-GRO
Moderator: Johannes
- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Stockwaage WE-GRO
Hallo zusammen,
für nächstes Jahr möchte ich mir gerne eine Stockwaage mit SMS-Funktion zulegen, um meinen Ligustica-Außenstand etwas zu überwachen, wenn ich es nicht jedes Wochenende schaffe, hin zu fahren. Gerade bei der Frage nach einer nötigen Erweiterung der Honigräume erscheint mir die Waage sehr nützlich.
Folgende Webseite mit dem Basis-Modell gefällt mir sehr gut. https://we-gro.info/
Was meint ihr? Nutzt jemand hier Stockwaagen mit SMS-Funktion und gibt es zu beachtende Vor- & Nachteile?
LG Johannes
für nächstes Jahr möchte ich mir gerne eine Stockwaage mit SMS-Funktion zulegen, um meinen Ligustica-Außenstand etwas zu überwachen, wenn ich es nicht jedes Wochenende schaffe, hin zu fahren. Gerade bei der Frage nach einer nötigen Erweiterung der Honigräume erscheint mir die Waage sehr nützlich.
Folgende Webseite mit dem Basis-Modell gefällt mir sehr gut. https://we-gro.info/
Was meint ihr? Nutzt jemand hier Stockwaagen mit SMS-Funktion und gibt es zu beachtende Vor- & Nachteile?
LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
-
- Beiträge: 655
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 23:22
- Postleitzahl: 0000
- Ort: -
- Land: Oesterreich
- Telefon: -
- Imker seit: 0- 0-2009
- Völkerzahl ca.: >15
- Bienen"rasse": Bienen aus der Region
- Zuchtlinie/n: -
- Alter: 31
Re: Stockwaage WE-GRO
Heuer hatte ich das erstemal privat eine Stockwaage (von BeeWatch) in Betrieb. Ich verwende die Stockwaage bei einem Bienenstand, der weit entfernt liegt. Meiner Meinung nach gibt es keine Nachteile, sondern nur Vorteile. Ich kenne keinen Profibetrieb, der darauf verzichtet.
Die wirklich interessanten, täglichen Infos über das Waagevolk erleichtern um einiges die Arbeit. Allein durch die Gewichtmessungen kann man ja schon Allerhand erkennen. Nicht nur, wann eine Volltracht startet und endet, sondern auch, ob womöglich ein Schwarm abging, oder ob es geregnet hat usw usf.
Liegt ein Bienenstand in beachtlicher Entfernung, so kann man sich wirklich sehr auf die Waage verlassen: Denn Bäume entwickeln sich ja im Jahresrythmus regional verschieden, Wettereinflüße sind oft anders und grundsätzlich kann man nicht immer mit dem Heimbienenstand vergleichen. Man spart auch Spritkosten, falls doch keine Honigzargenerweiterung notwendig wäre...
Man lernt über diesem Wege einfach auch wieder etwas mehr über den Bien, denn die Gewichtsschwankungen sind sehr interessant zu beobachten. Auch wenn man mit einer gewöhnlichen, manuellen Zugwaage die Völker zur Wintereinfütterung wiegt: Die Stockwaage sagt es dir beim Waagevolk ganz genau und in diesem Zuge kann man sogar die Genauigkeit der Zugwaage kontrollieren...
Es gibt echt viele Punkte die ich nicht mehr missen möchte, also wenn dein Budget für eine Stockwaage da ist, so hol dir eine.
Viel Erfolg!
Die wirklich interessanten, täglichen Infos über das Waagevolk erleichtern um einiges die Arbeit. Allein durch die Gewichtmessungen kann man ja schon Allerhand erkennen. Nicht nur, wann eine Volltracht startet und endet, sondern auch, ob womöglich ein Schwarm abging, oder ob es geregnet hat usw usf.
Liegt ein Bienenstand in beachtlicher Entfernung, so kann man sich wirklich sehr auf die Waage verlassen: Denn Bäume entwickeln sich ja im Jahresrythmus regional verschieden, Wettereinflüße sind oft anders und grundsätzlich kann man nicht immer mit dem Heimbienenstand vergleichen. Man spart auch Spritkosten, falls doch keine Honigzargenerweiterung notwendig wäre...
Man lernt über diesem Wege einfach auch wieder etwas mehr über den Bien, denn die Gewichtsschwankungen sind sehr interessant zu beobachten. Auch wenn man mit einer gewöhnlichen, manuellen Zugwaage die Völker zur Wintereinfütterung wiegt: Die Stockwaage sagt es dir beim Waagevolk ganz genau und in diesem Zuge kann man sogar die Genauigkeit der Zugwaage kontrollieren...
Es gibt echt viele Punkte die ich nicht mehr missen möchte, also wenn dein Budget für eine Stockwaage da ist, so hol dir eine.
Viel Erfolg!
-
- Beiträge: 686
- Registriert: Samstag 17. Oktober 2015, 12:57
- Postleitzahl: 25821
- Ort: Breklum
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 18. Apr 1979
- Völkerzahl ca.: 25 Segeberger-Beute
- Bienen"rasse": Carnica,Mellifera,Ligustica
- Zuchtlinie/n: Sikas
- Alter: 53
Re: Stockwaage WE-GRO
Moin Johannes,
ich denke es ist eine kluge Entscheidung,wenn Du sie benötigst,in der modernen Imkerei nicht mehr wegzudenken.
Selbst habe ich keine,aber ca.15 Km von mir wird eine vom Landesverband/Imkerschule betrieben,die ich jeden Tag
online abrufen kann,und sehe so grob was in meiner Region in den Völkern los ist.
Wenn zum Beispiel in Husum der Raps honigt,dann tut er es bei mir auch.
LG Herbert
ich denke es ist eine kluge Entscheidung,wenn Du sie benötigst,in der modernen Imkerei nicht mehr wegzudenken.
Selbst habe ich keine,aber ca.15 Km von mir wird eine vom Landesverband/Imkerschule betrieben,die ich jeden Tag
online abrufen kann,und sehe so grob was in meiner Region in den Völkern los ist.
Wenn zum Beispiel in Husum der Raps honigt,dann tut er es bei mir auch.
LG Herbert
- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Stockwaage WE-GRO
Ja genau. Darum geht es mir halt auch. Ich möchte, wenn ich die Woche über in Halle bin, wissen, was 70 km entfernt bei meinen Bienen los ist und was ich am Wochenende machen muss. Nur so kann ich gut planen und sinnlose Wege vermeiden.
Ich werde mir also so eine Waage bestellen und diese vermutlich auch schon über den Winter einsetzen. Bin gespannt auf die Einblicke!
LG Johannes
Ich werde mir also so eine Waage bestellen und diese vermutlich auch schon über den Winter einsetzen. Bin gespannt auf die Einblicke!
LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
-
- Beiträge: 938
- Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 22:32
- Postleitzahl: 14057
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 03032678879
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 60
- Bienen"rasse": Mellfera/Landbiene
- Zuchtlinie/n:
- Alter: 57
Re: Stockwaage WE-GRO
Schön wäre es, wenn dieses Gerät mir weitere Daten, außer dem Gewicht, mitteilen könnte.
Denke dabei an Temperatur, Feuchte, Camera, Sound ect.
Elk
Denke dabei an Temperatur, Feuchte, Camera, Sound ect.
Elk
-
- Beiträge: 938
- Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 22:32
- Postleitzahl: 14057
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 03032678879
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 60
- Bienen"rasse": Mellfera/Landbiene
- Zuchtlinie/n:
- Alter: 57
Re: Stockwaage WE-GRO
ps. Das Funkkabel würde bei mir eines Mäuseschutzes bedürfen.
-
- Beiträge: 655
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 23:22
- Postleitzahl: 0000
- Ort: -
- Land: Oesterreich
- Telefon: -
- Imker seit: 0- 0-2009
- Völkerzahl ca.: >15
- Bienen"rasse": Bienen aus der Region
- Zuchtlinie/n: -
- Alter: 31
Re: Stockwaage WE-GRO
Elk @ Alles kein Problem: Natürlich gibt es Stockwaagen die wesentlich mehr können, nur kostet das auch dementsprechend. Stockwaagen mit mehr Messungsmöglichkeiten können schon so viele Parameter vermitteln, ja, das gleicht schon einer wissenschaftlichen Arbeit.
Vorerst reicht mir das Gewicht, in nächster Zukunft kann man ja noch aufrüsten.
Johannes @ Ich muss gestehen, ich habe deinen Link nicht besonders studiert. Ich kann nur soviel sagen, dass meine Stockwaage für den Winterbetrieb nicht gerade geeignet ist bzw. nicht empfohlen wird. Wenn dein Anbieter aber dementsprechende Geräte produziert, sind die Winterangaben natürlich auch wertvoll. Da müsstest du uns ja dann glatt daran teilhaben lassen
GLG
Vorerst reicht mir das Gewicht, in nächster Zukunft kann man ja noch aufrüsten.

Johannes @ Ich muss gestehen, ich habe deinen Link nicht besonders studiert. Ich kann nur soviel sagen, dass meine Stockwaage für den Winterbetrieb nicht gerade geeignet ist bzw. nicht empfohlen wird. Wenn dein Anbieter aber dementsprechende Geräte produziert, sind die Winterangaben natürlich auch wertvoll. Da müsstest du uns ja dann glatt daran teilhaben lassen

GLG
- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Stockwaage WE-GRO
Hallo Michi,
in der Beschreibung steht "Messtemperatur -20 bis +60 °C". Ich habe hier erst einmal einen Winter mit bis zu -27 °C erlebt. Das ist schon einige Jahre her. Seitdem haben wir in Mitteldeutschland die -20 °C wohl kaum oder nicht mehr erreicht. Von daher würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen.
LG Johannes
in der Beschreibung steht "Messtemperatur -20 bis +60 °C". Ich habe hier erst einmal einen Winter mit bis zu -27 °C erlebt. Das ist schon einige Jahre her. Seitdem haben wir in Mitteldeutschland die -20 °C wohl kaum oder nicht mehr erreicht. Von daher würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen.

LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
-
- Beiträge: 938
- Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 22:32
- Postleitzahl: 14057
- Ort: Berlin
- Land: Deutschland
- Telefon: 03032678879
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 60
- Bienen"rasse": Mellfera/Landbiene
- Zuchtlinie/n:
- Alter: 57
Re: Stockwaage WE-GRO
Hallo Johannes
Hast du dir das Modell "HONIGREPORTER" auch mal angeschaut?
Gruss, Elk
Hast du dir das Modell "HONIGREPORTER" auch mal angeschaut?
Gruss, Elk
- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Stockwaage WE-GRO
Hallo Elk,
nein, das habe ich bei meiner Suche noch nicht entdeckt. Schaue da aber mal gelegentlich rein.
LG Johannes
nein, das habe ich bei meiner Suche noch nicht entdeckt. Schaue da aber mal gelegentlich rein.
LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Stockwaage WE-GRO
Ich habe zur Sicherheit noch mal nachgefragt.Hainlaeufer hat geschrieben: ↑Samstag 2. Dezember 2017, 20:33... Ich kann nur soviel sagen, dass meine Stockwaage für den Winterbetrieb nicht gerade geeignet ist bzw. nicht empfohlen wird. Wenn dein Anbieter aber dementsprechende Geräte produziert, sind die Winterangaben natürlich auch wertvoll. Da müsstest du uns ja dann glatt daran teilhaben lassen![]()
GLG
Hallo Herr Peter,
die Waage können Sie natürlich auch im Winter im Freien einsetzen.
-20° und darunter ist kein Problem. Wenn es sehr kalt ist hält nur der Akku nicht so lange. Kaputt geht aber nichts.
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Stockwaage WE-GRO
Meine WE-GRO ist gestern angekommen und gefällt mit optisch und handwerklich sehr gut! Jetzt muss ich mir eine Sim-Karte besorgen, alles einrichten und dann einen Waagstock auswählen....
LG Johannes
LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
-
- Beiträge: 655
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 23:22
- Postleitzahl: 0000
- Ort: -
- Land: Oesterreich
- Telefon: -
- Imker seit: 0- 0-2009
- Völkerzahl ca.: >15
- Bienen"rasse": Bienen aus der Region
- Zuchtlinie/n: -
- Alter: 31
Re: Stockwaage WE-GRO
Ja wunderbar, dann bin ich ja mal gespannt - berichte uns bitte!
LG
LG
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Freitag 8. Dezember 2017, 08:24
- Postleitzahl: 91541
- Ort: Rothenburg ob der Tauber
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1993
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse": Buckfast, carnica, mellifera
- Zuchtlinie/n:
Re: Stockwaage WE-GRO
Bei dem Thema bin ich auch sehr gespannt. Hast Du eine mit Regensensor gekauft?
- Johannes
- Beiträge: 4248
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 06122
- Ort: Halle
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: Krokvag, Stavershult, Flekkefjord u.a.
- Alter: 26
Re: Stockwaage WE-GRO
Nein, ich konnte mir vorerst nur das Basismodell leisten. Der Regensensor war mir auch ehrlich gesagt unwichtig. Den Brutnestsensor hätte ich gerne gehabt. Aber auch da hätte ich die teure Waage gebraucht... Nächstes Wochenende setze ich die Sim ein und dann will ich ein Volk herrichten.
Ich lasse euch hier im Forum dann natürlich gelegentlich teilhaben!
LG Johannes
Ich lasse euch hier im Forum dann natürlich gelegentlich teilhaben!
LG Johannes
Das Bestellformular auf meiner Webseite wird vorübergehend noch geschlossen bleiben. Ich möchte die Zucht erst mal anlaufen lassen und ein paar Verpflichtungen erfüllen.
Je nach Kapazität werde ich im Juli aber bestimmt noch Königinnen anbieten können. Ich bin bei der Planung aber lieber bescheiden, um niemanden zu enttäuschen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast