Fuer mich ist der Bienenstandort wesentlich entscheidender fuer "Bio" wie das Winterfutter. Die gute Raffinade (bitte keinen Weiszucker!) aus dem Haus Al** tut's. Was hilft das beste bioVeganeVonWasweisIchAllesfreie Winterfutter, wenn die Damen sich dann doch beim Trachtflug lieber fuer das totgespritzte Rapsfeld hinter der BioStreuobstwiese entscheiden?
M.E. darf sich nur Bio nennen, was im Flugkreis keine industrielle Landwirtschaft hat.
Bio-Imkerei Hammerbusch
Moderator: Johannes
-
- Beiträge: 778
- Registriert: Samstag 17. Oktober 2015, 12:57
- Postleitzahl: 25821
- Ort: Breklum
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 18. Apr 1979
- Völkerzahl ca.: 25 Segeberger-Beute
- Bienen"rasse": Carnica,Ligustica
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
- Alter: 54
Re: Bio-Imkerei Hammerbusch
Moin Herr Postkugel,
ist es für mich total in Ordnung.
LG Herbert
wir haben hier in Deutschland ja für alles Richtlinien/Vorschriften,wenn sich der Bio...oder wer auch immer sich an die Gesetze hält,Postkugel hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Februar 2018, 21:55Fuer mich ist der Bienenstandort wesentlich entscheidender fuer "Bio" wie das Winterfutter. Die gute Raffinade (bitte keinen Weiszucker!) aus dem Haus Al** tut's. Was hilft das beste bioVeganeVonWasweisIchAllesfreie Winterfutter, wenn die Damen sich dann doch beim Trachtflug lieber fuer das totgespritzte Rapsfeld hinter der BioStreuobstwiese entscheiden?
M.E. darf sich nur Bio nennen, was im Flugkreis keine industrielle Landwirtschaft hat.
ist es für mich total in Ordnung.
LG Herbert
- Ape
- Beiträge: 395
- Registriert: Montag 17. Juli 2017, 22:19
- Postleitzahl: 09471
- Ort: SA
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-2017
- Völkerzahl ca.: 5
- Bienen"rasse": Carnicalastige Landbiene mit Buckfasteinschlag
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 33
Re: Bio-Imkerei Hammerbusch
Mal eine Frage am Rande für den Jungspund, behindern die Styroporplatten nicht die Atmungsaktivität des Holzes? Diese wird ja auch gern als Argument für die Verwendung von Holzbeuten aufgeführt.
Gruss
Steve
Gruss
Steve
- Johannes
- Beiträge: 4360
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 04849
- Ort: Bad Düben
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: verschiedene
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 27
Re: Bio-Imkerei Hammerbusch
Hallo Steve,
ja, da hast du grundsätzlich Recht! Aber da gibt es 2 Haken. Die meisten Anstriche und erst recht ein Einbrennen von Wachs, wie es gerade bei sehr "wesensgemäßen" Ansätzen praktiziert wird, unterbinden die Atmungsaktivität des Holzes auch erheblich. Von der Propolisschicht innen mal ganz abgesehen. Wer also die Atmungsaktivität des Holzes als Argument benutzt, sollte seine Kästen dann auch bitte nicht streichen oder nur mit besonders diffusionsoffener Farbe.
Das ist vergleichbar mit einem alten Haus. Die Wände sind auch irgendwie atmungsaktiv, aber leider auch kalt. Wenn dann zur Dämmung außen Styropor aufgeklebt wird, hat man u. U. Probleme mit Feuchtigkeit, aber es ist zumindest schon mal wärmer. Wenn man dann Dinge wie Taupunkt usw. beachtet, kann man auch das Problem mit der Nässe lösen.
Ich habe mich in diesem Thema hier ja bisher völlig zurück gehalten. Aber nun möchte ich doch auch etwas dazu schreiben.... In meinen Augen sind die Biorichtlinien nicht verletzt! Was die praktische Umsetzung und die Haltbarkeit der Beuten anbelangt, mag man sich streiten können. Aber in Norddeutschland (wie selbst bei mir in Mitteldeutschland) scheinen dünnwandige Holzbeuten einfach ungünstig zu sein und auch dieser Imker wird das wissen. Da die Biorichtlinie Styroporbeuten verbietet, wird er nach einem Kompromiss gesucht haben und den hat er mMn gefunden! Wenn dadurch die Holzbeuten nicht so lange halten, dürfte das wohl egal sein.
Sicher, auch ich könnte meine Holzbeuten mit Styropor ummanteln. Aber der Aufwand lässt mich zu dem Schluss kommen, dass ein Umstieg auf Segeberger langfristig sinnvoller ist! Ich bin zum Glück auch an keine Biorichtlinie gebunden, welche ich zumindest in der Imkerei als völligen Blödsinn empfinde. Denn wie hier schon richtig gesagt wurde, macht nicht die Beute sondern das Trachtangebot im Umfeld die Bioqualität aus!
Und wenn wir das "wesensgemäß" betrachten wollen, dann ist eine 50 mm Styroporbeute deutlich näher an einer Baumhöhle dran als eine 22 mm Bretterkiste! Außerdem dürfte die Atmungsaktivität eines lebenden, wasserführenden Baumstammes auch verschwindend gering sein.
LG Johannes
ja, da hast du grundsätzlich Recht! Aber da gibt es 2 Haken. Die meisten Anstriche und erst recht ein Einbrennen von Wachs, wie es gerade bei sehr "wesensgemäßen" Ansätzen praktiziert wird, unterbinden die Atmungsaktivität des Holzes auch erheblich. Von der Propolisschicht innen mal ganz abgesehen. Wer also die Atmungsaktivität des Holzes als Argument benutzt, sollte seine Kästen dann auch bitte nicht streichen oder nur mit besonders diffusionsoffener Farbe.
Das ist vergleichbar mit einem alten Haus. Die Wände sind auch irgendwie atmungsaktiv, aber leider auch kalt. Wenn dann zur Dämmung außen Styropor aufgeklebt wird, hat man u. U. Probleme mit Feuchtigkeit, aber es ist zumindest schon mal wärmer. Wenn man dann Dinge wie Taupunkt usw. beachtet, kann man auch das Problem mit der Nässe lösen.
Ich habe mich in diesem Thema hier ja bisher völlig zurück gehalten. Aber nun möchte ich doch auch etwas dazu schreiben.... In meinen Augen sind die Biorichtlinien nicht verletzt! Was die praktische Umsetzung und die Haltbarkeit der Beuten anbelangt, mag man sich streiten können. Aber in Norddeutschland (wie selbst bei mir in Mitteldeutschland) scheinen dünnwandige Holzbeuten einfach ungünstig zu sein und auch dieser Imker wird das wissen. Da die Biorichtlinie Styroporbeuten verbietet, wird er nach einem Kompromiss gesucht haben und den hat er mMn gefunden! Wenn dadurch die Holzbeuten nicht so lange halten, dürfte das wohl egal sein.
Sicher, auch ich könnte meine Holzbeuten mit Styropor ummanteln. Aber der Aufwand lässt mich zu dem Schluss kommen, dass ein Umstieg auf Segeberger langfristig sinnvoller ist! Ich bin zum Glück auch an keine Biorichtlinie gebunden, welche ich zumindest in der Imkerei als völligen Blödsinn empfinde. Denn wie hier schon richtig gesagt wurde, macht nicht die Beute sondern das Trachtangebot im Umfeld die Bioqualität aus!
Und wenn wir das "wesensgemäß" betrachten wollen, dann ist eine 50 mm Styroporbeute deutlich näher an einer Baumhöhle dran als eine 22 mm Bretterkiste! Außerdem dürfte die Atmungsaktivität eines lebenden, wasserführenden Baumstammes auch verschwindend gering sein.
LG Johannes
Zuchtkoordinator des Landesverbandes Dunkle Biene Sachsen e.V.
www.dunkle-biene-sachsen.de
Eine Mitgliedschaft in unserem Landesverband wäre ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Selbstverständlich sind auch Mitglieder von außerhalb Sachsens sehr willkommen!
Ein Bestellformular für meine F1-Königinnen findet ihr auf meiner Webseite: www.dunkle-bienen.eu
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6715
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Bio-Imkerei Hammerbusch
Genau. Und bei der dünnen Propolisschicht an der Innenwand der Bienenwohnung kommt dann die "Atmungsaktivität" völlig zum Erliegen. Sie gibt es halt nicht.
LG
Kai
- Ape
- Beiträge: 395
- Registriert: Montag 17. Juli 2017, 22:19
- Postleitzahl: 09471
- Ort: SA
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-2017
- Völkerzahl ca.: 5
- Bienen"rasse": Carnicalastige Landbiene mit Buckfasteinschlag
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 33
Re: Bio-Imkerei Hammerbusch
Hallo Johannes,
du bringst es auf den Punkt. Dem ist m.M.n. nichts hinzu zufügen.
Danke für's Feedback.
LG
Steve
du bringst es auf den Punkt. Dem ist m.M.n. nichts hinzu zufügen.
Danke für's Feedback.
LG
Steve
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste