Hinterbehandlungsbeute
Moderator: Johannes
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sonntag 3. Juni 2018, 19:19
- Postleitzahl: 00000
- Ort: Beutehausen
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
Hinterbehandlungsbeute
Ich stelle mir die frage, ob ich aus dem Bienenwagen eines ehem. Imkers, ich hatte kurz darüber berichtet, ein paar Hinterbehandlungsbeuten ausbaue. Wandern tue ich zwar nicht, aber einen Bienenstand muss ich mir sowieso bauen. Ist es ratsam, damit noch zu imkern? Interessieren würde es mich schon. Ich finde es irgendwie fetzig und habe schon so eine Affinität dazu, es wie "früher" mal zu probieren. Kosten würde es mir nur ein paar h Ausbau und evtl. renovieren, aber bei 32 Beuten lassen sich doch sicher noch ein paar brauchbare finden. 5 Stück in Reihe reicht ja dann. Oder sind die Nachteile zu groß?
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Freitag 22. Juli 2016, 19:30
- Postleitzahl: 24109
- Ort: Kiel
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.: 50
- Bienen"rasse": Ligustica, Siccula, C/B-Hybride
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
Re: Hinterbehandlungsbeute
Wenns es nur zr Spass an der Freud sein soll, dann ja. Da kannst du dir dann z.B. bei Kai angucken wie man die im Garten afstellen kann (wenn du nicht einfach den ganzen Bienenwagen aufstellst). Aber freiafstellng oder nur unter einem Dach geht nicht.Feuerstein hat geschrieben: ↑Samstag 11. August 2018, 08:02Ich stelle mir die frage, ob ich aus dem Bienenwagen eines ehem. Imkers, ich hatte kurz darüber berichtet, ein paar Hinterbehandlungsbeuten ausbaue. Wandern tue ich zwar nicht, aber einen Bienenstand muss ich mir sowieso bauen. Ist es ratsam, damit noch zu imkern? Interessieren würde es mich schon. Ich finde es irgendwie fetzig und habe schon so eine Affinität dazu, es wie "früher" mal zu probieren. Kosten würde es mir nur ein paar h Ausbau und evtl. renovieren, aber bei 32 Beuten lassen sich doch sicher noch ein paar brauchbare finden. 5 Stück in Reihe reicht ja dann. Oder sind die Nachteile zu groß?
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Dienstag 19. September 2017, 19:32
- Postleitzahl: 38644
- Ort: Goslar
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse": Buckfast
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: _
Re: Hinterbehandlungsbeute
Hinterbehandlungsbeuten funktionieren. Keine Frage. In meiner Familie wurde Jahrzehnte damit geimkert. Ich habe meine ersten imkerlichen Gehversuche an diesen Beuten gemacht.
Aaaber: Fuer mich sind die nichts. Auch nicht nur eine einizige aus nostalgischen Gruenden (hoechstens ohne Bienen).
Das Problem ist der begrenzete Platz in diesen Beuten, den man mal nicht mal einfach so erweitern kann. Wir waren neulich 3 Wochen im Urlaub. Am Vorabend habe ich kurz in die Honigraeume meiner Magazine geschaut. Was folgte, war eine Nachtschicht "Raehmchennageln und einloeten". An Morgen bekam jedes Volk noch einen leeren Honigraum oben aufgesetzt und ich konnte anschliessend beruehigt abduesen. NAch dem Urlaub konnte ich dann ernten. Wie ich das haette bei einer Hinterbehandlungsbeute machen sollen, ist mir schleierhaft.
Hinterbehandlungsbeute bedeutet regelmaessige Anwesenheitspflicht waehrend der Tracht. Wenn Du das sicherstellen kannst, dann laesst sich damit arbeiten.
Aaaber: Fuer mich sind die nichts. Auch nicht nur eine einizige aus nostalgischen Gruenden (hoechstens ohne Bienen).
Das Problem ist der begrenzete Platz in diesen Beuten, den man mal nicht mal einfach so erweitern kann. Wir waren neulich 3 Wochen im Urlaub. Am Vorabend habe ich kurz in die Honigraeume meiner Magazine geschaut. Was folgte, war eine Nachtschicht "Raehmchennageln und einloeten". An Morgen bekam jedes Volk noch einen leeren Honigraum oben aufgesetzt und ich konnte anschliessend beruehigt abduesen. NAch dem Urlaub konnte ich dann ernten. Wie ich das haette bei einer Hinterbehandlungsbeute machen sollen, ist mir schleierhaft.
Hinterbehandlungsbeute bedeutet regelmaessige Anwesenheitspflicht waehrend der Tracht. Wenn Du das sicherstellen kannst, dann laesst sich damit arbeiten.
-
- Beiträge: 535
- Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2017, 17:48
- Postleitzahl: 31162
- Ort: Bad Salzdetfurth
- Land: Deutschland
- Telefon: 015168456101
- Imker seit: 10. Okt 2014
- Völkerzahl ca.: 19
- Bienen"rasse": Carnica, Ligustica, dunkle Biene Nachzucht nicht rein
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 45
Re: Hinterbehandlungsbeute
Hallo Miteinander
Kann ich so nicht verstehen meine Völker bekommen mit ach und Krach gerade mal 10DN rähmchen voll und in meinen hinterbehandlungs beuten nach schulze von 1938-1944 produziert und getestet mit herausnembaren brutraum ist es ein sehr schönes arbeiten. In meinen Herold kisten habe ich vieleicht mal 1-3 Völker die DN bzw.Zander voll bekommen. Liegt warscheinlich an der Bienen rasse habe keine Hochleistungs Bienen . Gruß Marcus
Kann ich so nicht verstehen meine Völker bekommen mit ach und Krach gerade mal 10DN rähmchen voll und in meinen hinterbehandlungs beuten nach schulze von 1938-1944 produziert und getestet mit herausnembaren brutraum ist es ein sehr schönes arbeiten. In meinen Herold kisten habe ich vieleicht mal 1-3 Völker die DN bzw.Zander voll bekommen. Liegt warscheinlich an der Bienen rasse habe keine Hochleistungs Bienen . Gruß Marcus
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sonntag 3. Juni 2018, 19:19
- Postleitzahl: 00000
- Ort: Beutehausen
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
Re: Hinterbehandlungsbeute
Kai, eine Frage an Dich (aber auch an alle anderen): Kann ich die Hinterbehandlungsbeuten so in der Art einbauen und aufstellen wie Dein Blätterstock? Ist ein Blätterstock eine Hinterbehandlungsbeute in dem Sinn? (Blöde Frage, ich weiß.) Oder bekomme ich dann Probleme mit Luftfeuchtigkeit wegen dem Holz?
Ich habe jetzt die 4 Hinterbehandlungsbeuten komplett mit allem, was man braucht und möchte sie aus Spaß probieren. Passen jeweils 12 Rähmchen rein. Mir wäre es zu schade gewesen, alles verbrennen zu lassen.
Sind in der Hinterbehandlungsbeute Rähmchen mit Abstandhalter pflicht? Vermutlich ja. Was spricht dagegen, solche Rähmchen auch in Magazin- Beuten zu verwenden?
Ich habe jetzt die 4 Hinterbehandlungsbeuten komplett mit allem, was man braucht und möchte sie aus Spaß probieren. Passen jeweils 12 Rähmchen rein. Mir wäre es zu schade gewesen, alles verbrennen zu lassen.
Sind in der Hinterbehandlungsbeute Rähmchen mit Abstandhalter pflicht? Vermutlich ja. Was spricht dagegen, solche Rähmchen auch in Magazin- Beuten zu verwenden?
- imkerforum-nordbiene
- Site Admin
- Beiträge: 6712
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 16:42
- Postleitzahl: 24247
- Ort: Mielkendorf
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 14. Jul 1979
- Völkerzahl ca.: 16
- Homepage: www.deutsche-biene.de
- Bienen"rasse": Dunkle Biene, Sicula, Ligustica, Carnica, Buckfast
- Zuchtlinie/n: Flekkefjord, sowie F1
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Hinterbehandlungsbeute
Hallo Feuerstein,Feuerstein hat geschrieben: ↑Freitag 23. November 2018, 07:57Kai, eine Frage an Dich (aber auch an alle anderen): Kann ich die Hinterbehandlungsbeuten so in der Art einbauen und aufstellen wie Dein Blätterstock? Ist ein Blätterstock eine Hinterbehandlungsbeute in dem Sinn? (Blöde Frage, ich weiß.) Oder bekomme ich dann Probleme mit Luftfeuchtigkeit wegen dem Holz?
Ich habe jetzt die 4 Hinterbehandlungsbeuten komplett mit allem, was man braucht und möchte sie aus Spaß probieren. Passen jeweils 12 Rähmchen rein. Mir wäre es zu schade gewesen, alles verbrennen zu lassen.
Sind in der Hinterbehandlungsbeute Rähmchen mit Abstandhalter pflicht? Vermutlich ja. Was spricht dagegen, solche Rähmchen auch in Magazin- Beuten zu verwenden?
danke für die Frage. Hinterbehandlungsbeute ist der Oberbegriff (früher "Hinterlader"). Dazu gehören die Normbeute, der Blätterstock, der Schweizerkasten, Nenninger Auszugsbeuten, etc etc. Alle diese werden im Block aufgestellt im Bienenhaus (oder Wanderwagen), also möglichst dicht an dicht. So machten es die Vorfahren.
In der Normbeute sind meines Wissens Abstandshalter Pflicht, denn die Waben hängen im Warmbau, und Abstandsrechen gehören nicht zur Beute. Lediglich beim Blätterstock sind Abstandsrechen in der Beute sowie auch Trageschienen, so dass Blätterstockrähmchen komplett "kahl" sind und auch keine Trageohren haben. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Rähmchen der Normbeute auch im Magazin zu verwenden. Ich persönlich ziehe im Magazin aber Hoffmannrähmchen vor.
LG
Kai
-
- Beiträge: 535
- Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2017, 17:48
- Postleitzahl: 31162
- Ort: Bad Salzdetfurth
- Land: Deutschland
- Telefon: 015168456101
- Imker seit: 10. Okt 2014
- Völkerzahl ca.: 19
- Bienen"rasse": Carnica, Ligustica, dunkle Biene Nachzucht nicht rein
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 45
Re: Hinterbehandlungsbeute
Hallo Miteinander
@Feuerstein
Ich habe die Alte Schulze Beute da hast du den Brutraum komplett in einer Kiste zum rausnehmen, da kann ich 14 Rähmchen DN mit Hoffmannseiten bzw. mit abstandshalter(siehe Bericht im Forum"Abstandshalter für Rähmchen ") da mache ich sie am oberträger und Querträger unten jeweils 3cm von der innen kannte entfernt fest. So kann ich Hoffmann Rähmchen und mit geraden in der beute mischen , weil bei meinen HBBim Honig Raum nur gerade Seiten hineingehen die ich reinschieben muß.
Wen du Zargen hast, bist du besser bedient mit Hoffmannseiten da sie fester in der beute sitzen, (zum Beispiel beim Wandern) aber sie gehen schwerer raus da sie gerne von den Bienen zu gekittet werden.
Ansonsten bin ich der gleichen Meinung wie Kai es entspricht nichts dagegen das du beide verwendest. Ich mache es seit 2 Jahren so weil ich für die HBB auf den lehrstand immer erneuere.
Viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung mit deinen HBB, ich werde nächste Saison auch 4 bei mir stehen haben und bin froh das es so schnell gegangen ist mit Mein Projekt. Gruß Marcus
@Feuerstein
Ich habe die Alte Schulze Beute da hast du den Brutraum komplett in einer Kiste zum rausnehmen, da kann ich 14 Rähmchen DN mit Hoffmannseiten bzw. mit abstandshalter(siehe Bericht im Forum"Abstandshalter für Rähmchen ") da mache ich sie am oberträger und Querträger unten jeweils 3cm von der innen kannte entfernt fest. So kann ich Hoffmann Rähmchen und mit geraden in der beute mischen , weil bei meinen HBBim Honig Raum nur gerade Seiten hineingehen die ich reinschieben muß.
Wen du Zargen hast, bist du besser bedient mit Hoffmannseiten da sie fester in der beute sitzen, (zum Beispiel beim Wandern) aber sie gehen schwerer raus da sie gerne von den Bienen zu gekittet werden.
Ansonsten bin ich der gleichen Meinung wie Kai es entspricht nichts dagegen das du beide verwendest. Ich mache es seit 2 Jahren so weil ich für die HBB auf den lehrstand immer erneuere.
Viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung mit deinen HBB, ich werde nächste Saison auch 4 bei mir stehen haben und bin froh das es so schnell gegangen ist mit Mein Projekt. Gruß Marcus
-
- Beiträge: 535
- Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2017, 17:48
- Postleitzahl: 31162
- Ort: Bad Salzdetfurth
- Land: Deutschland
- Telefon: 015168456101
- Imker seit: 10. Okt 2014
- Völkerzahl ca.: 19
- Bienen"rasse": Carnica, Ligustica, dunkle Biene Nachzucht nicht rein
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 45
Re: Hinterbehandlungsbeute
Silas hat geschrieben: ↑Freitag 23. November 2018, 20:32Hallo Miteinander
@Feuerstein
Ich habe die Alte Schulze Beute da hast du den Brutraum komplett in einer Kiste zum rausnehmen, da kann ich 14 Rähmchen DN mit Hoffmannseiten bzw. mit abstandshalter(siehe Bericht im Forum"Abstandshalter für Rähmchen ") da mache ich sie am oberträger und Querträger unten jeweils 3cm von der innen kannte entfernt fest. So kann ich Hoffmann Rähmchen und mit geraden in der beute mischen , weil bei meinen HBBim Honig Raum nur gerade Seiten hineingehen die ich reinschieben muß.
Wen du Zargen hast, bist du besser bedient mit Hoffmannseiten da sie fester in der beute sitzen, (zum Beispiel beim Wandern) aber sie gehen schwerer raus da sie gerne von den Bienen zu gekittet werden.
Ansonsten bin ich der gleichen Meinung wie Kai es entspricht nichts dagegen das du beide verwendest. Ich mache es seit 2 Jahren so weil ich für die HBB auf den lehrstand immer erneuere.
Viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung mit deinen HBB, ich werde nächste Saison auch 4 bei mir stehen haben und bin froh das es so schnell gegangen ist mit Mein Projekt. Gruß Marcus
-
- Beiträge: 535
- Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2017, 17:48
- Postleitzahl: 31162
- Ort: Bad Salzdetfurth
- Land: Deutschland
- Telefon: 015168456101
- Imker seit: 10. Okt 2014
- Völkerzahl ca.: 19
- Bienen"rasse": Carnica, Ligustica, dunkle Biene Nachzucht nicht rein
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 45
Re: Hinterbehandlungsbeute
Hallo Miteinander
@Johannes ein paar Bilder vom Werkzeug für die HBB zum lösen der Rähmchen er ist fertig und nächste Woche werde ich wohl hinfahren und alles abholen können. Gruß Marcus
@Johannes ein paar Bilder vom Werkzeug für die HBB zum lösen der Rähmchen er ist fertig und nächste Woche werde ich wohl hinfahren und alles abholen können. Gruß Marcus
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sonntag 3. Juni 2018, 19:19
- Postleitzahl: 00000
- Ort: Beutehausen
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
Re: Hinterbehandlungsbeute
Was wäre das für ein Werkzeug? Damit ich es mir noch raussuchen kann, ehe der Wagen verschrottet ist.
-
- Beiträge: 535
- Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2017, 17:48
- Postleitzahl: 31162
- Ort: Bad Salzdetfurth
- Land: Deutschland
- Telefon: 015168456101
- Imker seit: 10. Okt 2014
- Völkerzahl ca.: 19
- Bienen"rasse": Carnica, Ligustica, dunkle Biene Nachzucht nicht rein
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 45
Re: Hinterbehandlungsbeute
Hallo Miteinander
@Feurstein
Schau die das Youtube Video von Johannes an Hinterbehandlungsbeuten, nach der 6 min da sieht man wofür man es braucht für die Rähmchen zum lösen, das gibt es nicht zu kaufen mehr deswegen hatte ich es von johannes ausgeliehen und mein Imker Kollege sein Sohn will Schmid werden der hat mir 1exemplar geschmiedet. Du kannst aber gerne mal Fotos machen vieleicht brauch ich noch was, schreib mich einfach an. Gruß Marcus
@Feurstein
Schau die das Youtube Video von Johannes an Hinterbehandlungsbeuten, nach der 6 min da sieht man wofür man es braucht für die Rähmchen zum lösen, das gibt es nicht zu kaufen mehr deswegen hatte ich es von johannes ausgeliehen und mein Imker Kollege sein Sohn will Schmid werden der hat mir 1exemplar geschmiedet. Du kannst aber gerne mal Fotos machen vieleicht brauch ich noch was, schreib mich einfach an. Gruß Marcus
- Johannes
- Beiträge: 4357
- Registriert: Freitag 30. März 2012, 08:34
- Postleitzahl: 04849
- Ort: Bad Düben
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0-1998
- Völkerzahl ca.: 20 Völker & M+
- Homepage: www.dunkle-bienen.eu
- Bienen"rasse": Mellifera und Ligustica
- Zuchtlinie/n: verschiedene
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 27
Re: Hinterbehandlungsbeute
Sieht gut aus, Marcus!
Zuchtkoordinator des Landesverbandes Dunkle Biene Sachsen e.V.
www.dunkle-biene-sachsen.de
Eine Mitgliedschaft in unserem Landesverband wäre ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Selbstverständlich sind auch Mitglieder von außerhalb Sachsens sehr willkommen!
Ein Bestellformular für meine F1-Königinnen findet ihr auf meiner Webseite: www.dunkle-bienen.eu
-
- Beiträge: 535
- Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2017, 17:48
- Postleitzahl: 31162
- Ort: Bad Salzdetfurth
- Land: Deutschland
- Telefon: 015168456101
- Imker seit: 10. Okt 2014
- Völkerzahl ca.: 19
- Bienen"rasse": Carnica, Ligustica, dunkle Biene Nachzucht nicht rein
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 45
Re: Hinterbehandlungsbeute
Hallo Miteinander
@Johannes
Las dich nicht teuschen das untere Bild ist deiner
ich habe meine fertigen noch nicht gesehen. 
Gruß Marcus
@Johannes
Las dich nicht teuschen das untere Bild ist deiner


Gruß Marcus
-
- Beiträge: 535
- Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2017, 17:48
- Postleitzahl: 31162
- Ort: Bad Salzdetfurth
- Land: Deutschland
- Telefon: 015168456101
- Imker seit: 10. Okt 2014
- Völkerzahl ca.: 19
- Bienen"rasse": Carnica, Ligustica, dunkle Biene Nachzucht nicht rein
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
- Alter: 45
Re: Hinterbehandlungsbeute
Hallo Miteinander
@Feurstein
So sieht es aus bei mir wen du Rähmchen mit geraden Seiten und mit hoffmannseiten in einer Beute unterbringst. Gruß Marcus
@Feurstein
So sieht es aus bei mir wen du Rähmchen mit geraden Seiten und mit hoffmannseiten in einer Beute unterbringst. Gruß Marcus
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sonntag 3. Juni 2018, 19:19
- Postleitzahl: 00000
- Ort: Beutehausen
- Land: Deutschland
- Telefon:
- Imker seit: 0- 0- 0
- Völkerzahl ca.:
- Bienen"rasse":
- Zuchtlinie/n:
- Einverständniserklärung: Ja
Re: Hinterbehandlungsbeute
Das oben beschriebene Werkzeug hab ich. Ein "Haken" ist ohne Griff, ist auf der anderen Seite platt ähnlich eines breiten Schraubenziehers. Kann man schön was abkratzen. Dann noch einmal mit Griff, aus ca. 3mm dicken, stabilen Metall. Ein Haken geht ca. 1,5 cm nach oben, ein kleiner ca. 5mm geht in die andere Richtung.
Imkert Ihr da drin immer mit dem kleinen Absperrgitter? Habe noch große dazu bekommen. Leider ist der Imker, von dem ich alles habe, kein guter Erklärer.
Vielleicht nehme ich sie auch erst mal nur zur Ablegeraufzucht, ich hab noch keine Pläne. Erstmal vorm Feuer retten und dann weitersehen war meine Devise. In diversen Foren ernten ja Leute Hohn und Spott für die alten Kisten, ich finde es irgendwie cool so zu imkern. War am Wochenende mit unseren 13jährigen zum Imkerschnupperkurs und hab mich mit ein paar alten Hasen unterhalten, die fanden es auch schön, wenn jemand so nostalgisch ist.
Imkert Ihr da drin immer mit dem kleinen Absperrgitter? Habe noch große dazu bekommen. Leider ist der Imker, von dem ich alles habe, kein guter Erklärer.
Vielleicht nehme ich sie auch erst mal nur zur Ablegeraufzucht, ich hab noch keine Pläne. Erstmal vorm Feuer retten und dann weitersehen war meine Devise. In diversen Foren ernten ja Leute Hohn und Spott für die alten Kisten, ich finde es irgendwie cool so zu imkern. War am Wochenende mit unseren 13jährigen zum Imkerschnupperkurs und hab mich mit ein paar alten Hasen unterhalten, die fanden es auch schön, wenn jemand so nostalgisch ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste