Zur Sizilianischen Biene ...

  • Hallo allerseits,


    mein Imkerfreund Carlo Amodeo, Züchter und Artenschützer der Sizilianischen Biene Apis mellifera sicula, hat seine Homepage aktualisiert:


    http://amodeocarlo.com/it/ape_presidio_slow_food/


    Ich bin begeistert, wie er als einer der wenigen Züchter Siziliens sich für den Erhalt der Dunklen Sicula-Biene in Sizilien einsetzt, inmitten einem Umfeld der eingeführten Fremdbienen Buckfast und Ligustica. Mit weit über 1.000 Völkern der reinen Sicula ist er, mit weiteren Mitstreitern, der Fels in der Brandung. Seine Königinnen paart er rein auf den Inseln Vulcano und Filicudi an, die etliche Kilometer vor der Hauptinsel liegen und somit eine garantierte Reinbegattung ermöglichen.


    Einfach nur bewundernswert. Man sollte ihn mal besuchen kommen. Wer kommt mit?


    LG
    Kai

  • Moin,


    Kai ich war seit mehr als 5 Jahren nicht mehr im Urlaub und wollte das nächste Mal eigentlich nach Irland ;), aber vielleicht überlege ich mir das auch nochmal ;)


    Sieht auf jeden Fall gut aus, von der Sprache versteh ich allerdings nichts :)




    Gruß Kalli

  • Wirklich eine sehr schön gestaltete Seite.
    Insbesondere die Honiggläser und Etiketten gefallen mir sehr.
    Weiß jemand, ob solche Gläser in Deutschland erhältlich sind?
    Ich frage mal eine meiner italienischer Freundinnen um eine Übersetzung.
    Schönen Gruss, Elk

  • Hallo allerseits,


    ja, ein interessanter Züchter, lasst uns da mal Urlaub machen. :P


    Hier die Seite in Deutscher Übersetzung:


    http://translate.google.de/tra…ape_presidio_slow_food%2F


    LG
    Kai

  • Und hier noch ein schönes Video von Carlo Amodeo bei seiner Arbeit mit der Sizilianischen Biene Apis mellifera sicula:


    Carlo berichtet auf Italienisch u. a. über seine wertvolle Erhaltungsarbeit, über die Eigenschaften der "afrikanischen" Sicula, über ihre Widerstandsfähigkeit, aber auch über ihren Einsatz u. a. in "Germania". Ein schönes Video. :wink:


    [youtube]

    [/youtube]

  • Hallo Tinafalke!


    Das finde ich ja interessant, ich dachte mir immer schon, in Italien dürfen keine Insekten per Post versendet werden? Wie ging das bei dir etwa?
    Was mich auch nur interessieren würde, wie denkst du, kommst du da mit dem Überwintern klar? Hat die Sicula denn da nicht Probleme, wie es schon Kai einmal erwähnte?


    Danke,


    LG

  • Egal, ist mir eh nicht so wichtig. Mich hätt's bloß interessiert, weiter nichts.


    Aber um auf das anfängliche Thema zurück zu kommen: Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich wirklich gerne mich dieser "Reisegruppe" anschließen um auf dieser für mich fremde Insel auch sowie total fremde Biene und eine sicher inspirierende Berufsimkerei zu besuchen! :) Außerdem könnte ich dann viele Mitglieder hier persönlich kennen lernen :wink:.


    LG

  • Hallo,


    ja, es ist tatsächlich so, dass Bienen von Italien aus nicht per Brief exportiert werden dürfen. Da muss man sich dann etwas anderes einfallen lassen. :wink: Bella Italia, wo man nicht alles so kompliziert sieht wie in Deutschland.


    Ja, eine Reise sollte man dorthin wirklich mal machen. Nicht nur die schöne Natur und das angenehme Klima laden dorthin ein, sondern auch eine vorbildliche Imkerei, die sich auch noch für eine seltene Biene einsetzt.


    LG
    Kai

  • Hallo!
    Ich habe mit dem Schreiben etwas Probleme, Sehnenscheidenentzündung.
    Also die Siculas werden per Paket mit außen angebrachten Papieren versendet.
    Das habe ich zweimal so bekommen. Das hat etwa drei Tage gedauert.
    Im letzten Jahr habe ich schon mal mit der Sicula gearbeitet. Der Winter war sehr
    lang, und die Sicula hat es sehr gut überstanden. Kleine Völker 5 Kg Zucker, so
    wie früher.Auch dieses Jahr habe ich durch Brutpause ( Brutentzug ) kleine Völker auf 4,5 Kg
    Zucher eingewintert. Carnica, Dunkle und Siculas.
    Außer Brutpause keine Behandlung.
    Ich bin dabei noch einiges zu schreiben, aber es dauert.
    Gruß Fooke

  • Hallo Fooke!


    Ich stand vorletzten Winter auch knapp vor einer Sehnenscheidenentzündung bei beiden Händen (da hab ich meinen Grundstock an Beutenmaterial gebaut, alles händisch ohne Maschinen, das war wohl zu viel des Guten), leider weiß ich wie sich das anfühlt, ich hoffe du erfährst bald eine Besserung, ich verwendete oft diese Bandagen die sich über das Daumengelenk hinzog. Gute Besserung!


    Finde es interessant, dass du kleine Völker mit kaum Futterverbrauch ohne jegliche Behandlung erfolgreich überwinterst. Genau genommen, fasziniert mich das sehr! Ich warte gespannt auf deinen "Bericht" über deine Betriebsweise.


    LG
    Michael

  • Hallo ihr Lieben!


    Gibt es irgendwelche Neuigkeiten oder Sachen zum Berichten aus der Sicula-Fraktion!? :):wink:


    Wie haben sie sich im Herbst so getan und war eine starke Futterabnahme zu beobachten oder gingen sie auch relativ schnell in eine Wintertraube über und brüten kaum noch?
    Erzählt doch mal, es gibt sicher etwas Spezifisches von dem ich auch was hören will :P.


    Fragt sich, der sehr neugierige Michi :wink:


    LG

  • Quote from Hainlaeufer

    Hallo ihr Lieben!


    Gibt es irgendwelche Neuigkeiten oder Sachen zum Berichten aus der Sicula-Fraktion!? :):wink:
    ...
    LG


    HAllo allerseits,


    hierzu kann ich mich eigentlich kaum zählen. Ich habe derzeit lediglich ein einziges Sicula F1 Volk. Eigentlich wollte ich auch dieses im Sommer umgeweiselt haben, aber dann war es mir irgendwie zu schade, diese agilen Afrikabienen endgültig vom Stand zu verbannen. :P


    Das Sicula-Volk verhält sich derzeit unauffällig wie alle anderen. Mal schauen....


    Antwort auf eine vorige Frage: nein, auf Sizilien gibt es keinen Beutenkäfer.


    LG
    KAi


  • Hallo,


    ich mich auch, gern in einem neuen Thread. Auch von mir kommt, sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, ein Abschlussbericht. Es ist schon eine interessante Biene, und wohlwissend, dass ihre Heimat woanders liegt, bin ich mir sicher, durch den Versuch mit dieser Biene in Kiel hier nichts kaputt gemacht zu haben. :wink: Genetisch gesehen natürlich.


    LG
    Kai

  • Na das wäre ja was tolles, gleich zwei Berichte lesen zu können :P ich bin eh schon ganz neugierig! Macht mich ganz deppat :wink:.


    Ich finde die Sicula wirklich toll, auch deswegen, weil sie für mich die "genetische Brücke" zwischen Europa und Afrika darstellt.


    Mhhhhm, Kai, ist dein F1 Volk eigentlich auch noch bei "Nicht-Sonnentage" grantig und Abwehrbereit? Oder hat die Standbegattung das entfernt?