Mittelwandfreies Arbeiten möglich?

  • HAllo allerseits,


    nicht nur wegen des Preises, sondern auch wegen der seit Jahren zunehmenden Belastung der Mittelwände mit Chemie (Varroa) interessiert mich, ob ein Imkern ohne Mittelwände möglich ist?


    Hat jemand Erfahrungen oder Ideen?
    LG
    Kai

  • Hallo Kai,


    das geht, wenn du mit Schwärmen arbeitest und Anfangsstreifen aus MW respektive alten Wabenstücken verwendest.
    Wenn du auf MW geführte Völker allerdings auf diese Weise erweiterst, hast du herrlich viel Drohnenbau. Ich hab das letztes Jahr versucht und für wenig passend (für meine Arbeitsweise :!: ) empfunden. Ich versuchte es wie folgt. Ein komplettes Volk wurde in einen neuen Zadant-Brutraum abgestoßen. Samt alter Königin. Die Rähmchen versah ich mit 3 cm hohen MW-Anfangsstreifen. 2 Wochen später habe ich das Volk kontrolliert und aufgelöst. Bis auf die MW-Streifen wurde ausschließlich Drohnenbau errichtet. Das Volk wäre schlich eingegangen. Warum die Bienen das nicht schnallen, weiß ich nicht. :roll: Mit einem echten Schwarm hätte es funktioniert. Das habe ich heute Abend gemacht, als ich 21 Uhr einen großen Schwarm im Garten fand. Der sitzt jetzt in einer Zadant-Beute mit Anfangsstreifen. Ich werde berichten, wie der Wabenbau aussieht, wenn ich in 2 Wochen nachsehe.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Kai
    So ist es. Anfangsstreifen funzen nur bei Schwärmen.
    Ich nutze meinen eigenen Wachskreislauf, womit ich gut fahre, ohne auf belastetes Wachs angewiesen zu sein.
    Darf ich erfahren, warum du diesen Weg nicht nutzt?
    Elk

  • Hallo Kai,


    ich habe ja letztes Jahr formal drei Völker von meinem Imkerpaten, die aber schon drei Jahr bei mir stehen und die wir zusammen bearbeitet haben, als eigene übernommen. Und alle völlig Mittelwand- und Anfangsstreifenfrei.
    Ich wusste gar nicht, dass das was besonders ist.


    Mein Pate ist Bioimker und ich kannte das gar nicht anders. Und jedes Rähmchen ließ sich gut ziehen und die Bienen bauten auch fleißig Arbeiterinnenzellen. Werde ihn mal fragen, wie er die Umstellung gemacht hat. Er benutzt Rähmchen ohne Draht. Was er verändert hat, sonst ist es beim schleudern zu leicht möglich, das was kaputt geht, ausbricht (da die Bienen nicht immer bis nach unten und an den Seiten vollflächig die Waben mit dem Holz verbinden) ist, da war er noch aus ausprobieren, einen Holzbrettchen quer oder zwei längs im Rähmchen. Sozusagen das Rähmchen unterteilt.
    Meine Erfahrung ist, dass (ich hatte dann mal Rähmchen mit Draht von meinem Mann ausversehen gekauft bekommen) Draht senkrecht runter die Bienen beim Wildbau nicht stört, aber Querdraht gefällt ihnen überhaupt nicht. Da bauen sie genau nebendran und wenn man Pech hat, genau zwischen zwei Rähmchen. Also geht gar nicht. Weil dann das ziehen nicht mehr geht.
    Ja letztes Jahr hatte ich ja dann doch ne Menge Schwärme und dachte das funktioniert weiter so..und habe naiver Weise weder Anfangstreifen noch MW gegeben. Also bei manchen Schwärmen ging da ja, einigermaßen, es gab beim ziehen der Rähmchen schon Probleme, hielt sich bei zwei Schwärmen im Rahmen. Aber zwei Schwärme haben richtig halbmondförmig gebaut, künstlerisch schön anzusehen, aber nichts um Rähmchen ziehen zu können. Hier habe ich dann die zweite Zarge mit Mittelwänden gegeben und dieses Frühjahr die untere Zarge komplett entnommen und dem Sonnenschmelzer zugeführt.

    Also mittlerweile experimentiere ich und habe neue Zargen mit Anfangsstreifen (ich mache aus einer Mittelwand 3 bis manchmal 6 Anfangsstreifen) gegeben, manche (die mit Draht) auch mit Mittelwänden und manche wenige Rähmchen ganz ohne. Schön im Wechsel, wobei mehr mit AS. Und stelle schon fest, oft wird egal, ob Mittelwand oder AS (vor allem die etwas breiteren) gleichzeitig von oben nach unten ausgebaut. Ist jedoch eine Leerwabe (also mit ausgebauten Zellen vom letzen Jahr) dazwischen, so wird diese bevorzugt. Und klar gibt es Drohnenbau, aber ich habe den Eindruck, die Bienen wissen ganz gut, wie viel. Und es gibt es immer wieder, dass es innerhalb desselben Rähmchens es beides gibt, im Bau also z.B nach ca. der Hälfte die Zellgröße geändert wird. Das sieht echt interessant aus.


    Also ich bevorzuge derzeit AS gegenüber dem wie ich die Völker übernommen habe, da es vorher schon immer mal war, das nicht 100% mittig des Rähmchen gebaut wurde und es mit dem ziehen doch auch Probleme gab. Oder weil zwischen beiden Rähnchen verbaut war. Mit AS gebe ich hier was vor, was meiner Meinung derzeit das für mich vereinfacht mit dem ziehen.


    Und das ist preislich auch nicht ohne, wenn ich aus einer MW 3-6 AS machen kann, kann ich eben auch Biomittelwände kaufen ohne den kompletten Schock zu bekommen, wie viel teuer die sind.
    Und ich meine und hoffe, dass neben dem eigenen Wachskreislauf, der am sichersten von wegen Rückständen ist, den ich aber (bisher) nicht habe, die Biomittelwände schon eine besser Wahl sind als die „normalen“ MW.


    Soweit meine Erfahrungen, Gruß Michaela

  • Hallo zusammen,


    eines habe ich gestern noch vergessen, wenn mensch weiß, dass in dem Volk was nur AS hatte nicht überall in alle Ecken/ Seiten hin vollständig ausgebaut wurde - und das ist doch immer wieder der Fall bei Naturbau- dann wird die Kippkontrolle mit mehr Fehlern behaftet sein, da die Bienen Schwarmzellen besser "verstecken" können.


    Gruß Michaela

  • Zitat von Johannes

    das geht, wenn du mit Schwärmen arbeitest und Anfangsstreifen aus MW respektive alten Wabenstücken verwendest. Wenn du auf MW geführte Völker allerdings auf diese Weise erweiterst, hast du herrlich viel Drohnenbau.


    Hallo Johannes,


    lötest du die Mittelwände unten oder oben bündig ein?


    LG Katrin

  • Hallo Katrin,


    probiert habe ich schon beides, da es zu dem Thema vorgefasste Meinungen gibt. Es scheint aber schlicht egal zu sein. Bei meinen modifizierten Brutraumrähmchen stecke ich die MW oben in die Nut. Unten bleibt ein Spalt, den die Bienen selten zu bauen.


    Bei den halbhohen HR-Rähmchen löte ich sehr schmale MW ein, die nur die Drähte kurz überlappen. Da bleibt oben und unten Luft. Die Bienen bauen bei diesen niedrigen Waben aber oben und unten an.


    Beim Naturbau ist es wohl so, dass die Bienen nie unten anbauen bei entsprechend hohen Rähmchen. Deshalb will ich sie nicht zwingen.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Johannes

    Beim Naturbau ist es wohl so, dass die Bienen nie unten anbauen bei entsprechend hohen Rähmchen. Deshalb will ich sie nicht zwingen.


    Ja... hab sie unten eingelötet. Glücklich bin ich damit nicht, aber hilft jetzt auch nicht mehr, muss ich das beste draus machen. :?


    Zitat von Johannes

    probiert habe ich schon beides, da es zu dem Thema vorgefasste Meinungen gibt. Es scheint aber schlicht egal zu sein. Bei meinen modifizierten Brutraumrähmchen stecke ich die MW oben in die Nut. Unten bleibt ein Spalt, den die Bienen selten zu bauen.


    Bei den halbhohen HR-Rähmchen löte ich sehr schmale MW ein, die nur die Drähte kurz überlappen. Da bleibt oben und unten Luft. Die Bienen bauen bei diesen niedrigen Waben aber oben und unten an.


    Hm, okay. Sieht so aus als ob der Abstand nach unten zu den nächsten Rähmchen dann wohl keine Rolle spielt? und die Bienen durch Schwarm /Kunstschwarm mit Kellerhaft ihre vorherigen Erinnerungen dadurch verlieren. Sie müssen wohl komplett neu bei Null anfangen. *grübel*


    Hab schon überlegt ob es funktionieren würde wenn man einfach eine Leerzarge untersetzt und sie erstmal unten an die vorhandenen Rähmchen weiter ausbauen lässt und den Naturbau dann in neue Rähmchen einlötet...


    LG Katrin

  • Zitat von Blue

    ...Hab schon überlegt ob es funktionieren würde wenn man einfach eine Leerzarge untersetzt und sie erstmal unten an die vorhandenen Rähmchen weiter ausbauen lässt und den Naturbau dann in neue Rähmchen einlötet...


    LG Katrin


    Ähm sorry, ich versteh nur Bahnhof. :lol::lol::lol:


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Naja, der Gedanke war, dass sie dann an der Unterseite der zuletzt ausgebauten Rähmchen nicht Drohnenbau fabrizieren und man so vielleicht auch auf Naturbau umstellen kann. In deiner Fassbeute bauen sie ja auch um die Äste drum herum.


    LG Katrin

  • Okay Katrin, jetzt verstehe ich den Gedankengang. Aber hast du schon mal ein Volk mit Wildbau im hohen Boden gesehen?
    Die bauen da so gut wie nur Drohnenbau (bei mir) und an die Anordnung der drüber liegenden Rähmchen halten sie sich auch nicht immer. Mitunter wird diagonal über alle Rähmchen gebaut. Einlösten kannst du einen solchen Wildbau wohl kaum. Aber man kann es versuchen.
    Die sauberste Methode um zu Naturbau zu kommen ist der Schwarm oder auch der Kunstschwarm. Alles andere halte ich für suboptimal.


    Anfangsstreifen oder Dreiecksleisten sind unverzichtbar. Sonst ist den Bienen die Ausrichtung der Rähmchen nämlich auch wurscht.


    LG Johannes


    PS: Wäre es irgendwie möglich, die Themen nicht so parallel zu diskutieren? http://imkerforum.nordbiene.de/viewtopic.php?f=29&t=1816
    Ich muss mir da mal was einfallen lassen. Zwei gleiche Themen sind irgendwie doof zum Nachlesen. :?


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Johannes

    ...PS: Wäre es irgendwie möglich, die Themen nicht so parallel zu diskutieren? http://imkerforum.nordbiene.de/viewtopic.php?f=29&t=1816
    Ich muss mir da mal was einfallen lassen. Zwei gleiche Themen sind irgendwie doof zum Nachlesen. :?


    Ich habe jetzt aus dem Naturbau-Thema einige off-topic-Beiträge raus geschmissen und es dadurch hoffentlich überschaubarer gemacht. Bitte lasst uns das Thema dort weiter diskutieren, da der Titel leichter zu finden ist in späteren Zeiten. :wink: Dieses Thema hier werde ich schließen. Um die Verknüpfung zu erleichtern, können natürlich Inhalte von hier in das andere Thema zitiert werden.
    Katrin: Ich denke, dass wir deine Gedanken auch dort sehr gut weiter verfolgen können. Bitte nicht böse sein. :)


    LG Johannes


    http://imkerforum.nordbiene.de/viewtopic.php?f=29&t=1816


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/