Infobrief Bieneninstitut Celle Thema Dadant angepasster Brutraum und Schieden

  • Hallo, der aktuelle Infobrief des LAVES Bieneninstitutes Celle enthält u.a. ein Statement zum Thema Dadant, Schieden und angepasster Brutraum.


    Hier geht es zum Infobrief "Beginn der Kirschblüte": https://www.laves.niedersachse…r-kirschblute-240588.html


    Zitate daraus:


    "Das Imkern im einräumig angepassten Brutraum propagieren wir aus fachlicher Überzeugung und eigener, dieser Betriebsweise widersprechender, wissenschaftlich erarbeiteter Daten und Fakten hingegen nicht. Auf Nachfrage raten wir von dieser verfehlten und längst überholten Völkerführung ab, die auffallend nirgends sonst auf der Welt, abgesehen von einzelnen wenigen Befürwortern in Deutschland, überhaupt Anklang findet. Sie engt mit Schieden das Bienenvolk korsettartig in seiner natürlichen Entwicklung unnötig ein und nimmt so den Bienen den Freiraum zur natürlichen Entfaltung ihres Potentials.


    Fragwürdig ist auch die Tatsache, dass eine vermeintliche Vorzüglichkeit im ungeteilten Brutraum bestehe, durch das Schieden auf fünf bis sechs Brutwaben jedoch der eigentlich verfügbare Brutraum bei einer Dadant-Beute während der aktiven Bienensaison nie komplett ausgenutzt wird. Deshalb stellt sich richtigerweise die Frage, wofür dann diese Großraumbeute überhaupt?


    Die schlichten Behauptungen der Befürworter, durch den angepassten Brutraum wird der Wärmehaushalt im Bienenvolk verbessert, dadurch die Leistungsfähigkeit des Bienenvolkes erhöht, die Bienengesundheit befördert und gar mehr Honig geerntet, sind genauso wie die Behauptung, die Langlebigkeit der Bienen könne sich im angepassten Brutraum samt Isoliermaßnahmen um bis zu 30 Tage erhöhen, allesamt mit nichts, geschweige wissenschaftlich erhobenen Daten belegt.


    Seit der Verfügbarkeit der Magazin-Imkerei, bei gleichem Rähmchen-Maß im Brut- und Honigräumen, kann Zargen-weise geimkert werden. Brutfreudigen Bienen wird großzügig Raum geboten, um ihr genetisches Potential entfalten zu können. "


    Die Diskussion ist eröffnet.

    LG

    Kai

  • Ich kann es auch nicht verstehen warum man in Holzbeuten imkert und dann Thermoschiede und den ganzen anderen Quatsch nutzt wenn man doch direkt Styroporbeuten nehmen kann.
    Allerdings gibt es für die Frankenbeute sowohl Dadant US als auch Dadant Blatt Zargen. Für die Combi Beute gibt es Dadant Blatt Zargen. In beiden Fällen sind diese Zargen mit dem restlichen System kompatibel. Wenn man also mit Großraumbeuten imkern will kann man es ja dann in diesen Beuten Systemen tun. Nur Rähmchen umhängen ist dann nicht mehr möglich. Man muss ja in Dadant Beuten nicht schieden.

  • Naja, man kann ja auch mal günstig an Holzbeuten gelangen, Ging mir so, auch wenn ich wärmeisolierende aufgeschäumte Kunststoffe (Styropor, Polyurethan, Polypropylen) für geeigneter halte. Eine verzögerte Entwicklung in Holzzargen/-beuten konnte ich bislang noch nicht feststellen, habe allerdings auch keine jahrzehntelange Imker(ei)erfahrung.


    Vom Schieden hielt ich noch nie etwas, war eher eine intuitive Ablehnung, deshalb tat ich das noch nie. Die "Logik", den Bienen in Form von Großwaben viel Platz zu geben, diesen aber sodann wieder massiv einzuengen, verschloß sich mir von vornherein, ich hielt das für widersinnig. Fühle mich nunmehr natürlich bestätigt.

    Niemand hat die Absicht, das öffentliche Leben einzuschränken. Niemand hat die Absicht, eine Impfpflicht einzuführen.

  • Ich habe mit Holzbeuten angefangen, und habe da Schiede mit bei bekommen, das war das erste was in den Müll gewandert ist da es ein Wiederspruch in sich für mich war und ich bin bis jetzt damit sehr gut gefahren.

    Bei den Segeberger würde es mir überhaupt nicht in den Sinn kommen einen Schied Reinzuhängen

  • Guten Morgen zusammen,

    ich habe Holz Beuten und Kunstoffbeuten im Dadant Maß im Betrieb.

    Habe seid ca. 3 Jahren 3 Bee Point Beuten im Dadant Maß gekauft.

    Mein Problem ist, ich habe meine Völker in einem offenem Waldgebiet stehen, nahe zu den Feldern.

    Leider habe die ganz kleinen Ameisen Freude an meinen Kunstoffbeuten. Die Bee Point Beute ist auch aus Kunstoff, jedoch Aussenschale hart und die Ameisen habe ich so unter Kontrolle.


    Wünsche einen schönen Tag...Jackson Bei mir gerade 3 Grad Minus heute Morgen

  • Ich hatte ja auch mal etliche Jahre Dadant-Beuten einfachwandig ohne Wärmedämmung.


    3051-dadantvorklotzbeute1-jpg


    Die Entwicklung der Völker im Frühjahr und deren Futterversorgung im Sommer war im Vergleich zu Völkern in Kunststoffbeuten (Segeberger) deutlich schlechter.


    LG

    Kai

  • ... und so sieht es im LAVES Bieneninstitut Celle aus: