Vorfrühling 2021 am Bienenstand

  • An einigen meiner M+ musste ich auch erst einmal die Flugloecher einengen. Keilerei vom Feinsten dort. Ich stecke da immer Aeste in die Flugloecher, dass es keinen dirketen Anflugweg mehr zu den Fluegloechern gibt. Da muessen die Raeuberbienen zwischenlanden und bekommen dann von den Waechterinnen ordentlich "Haue". Das merken die Raeuber recht schnell und lassen in der Mehrzahl ab. Probieren es aber immer mal wieder...


    Ohne solche Massnahmen habe ich es bei "Wechselwetter" schon oft erlebt, dass selbst mittelstarke Voelker an den Randwaben beraeubert wurden, weil nicht geuegend Bienen die immer noch vorhanden Wintertraube verlassen konnten, um die Halunken abzuwehren. Und die Geschwindigkei solch einer Raeuberei ist beeindruckend: Eine Dadantwabe ist innert 2 Stunden geschrettert und leer ...

  • Ja, da geht es voll zur Sache und die Futtervorräte sind weg bzw. kann auch das Volk komplett leergeräumt werden.

    Darum ist die Fluglochkontrolle wichtig und so klein wie möglich um diese Zeit zu halten. Schaut in einem Monat sicher schon ganz anders aus, wenn die Volksstärke zugenommen hat und viele Jungbienen vorhanden sind.