Projekt Blätterstock

  • Hallo Kai,


    kein Problem :!:


    Mich lässt das Thema ja auch noch nicht los.



    Zitat von imkerforum-nordbiene

    Was mich allerdings noch interessieren würde, wäre ein Blätterstock mit 10 Brutraumwaben und 14 Honigraumwaben, dann auch etwas jüngeren Herstellungsdatums.


    Bist du dir da sicher?
    Lese gerade "Die Bienenzucht im Blätterstock" von Adolf Alberti.


    Zum Teil sehr schwere Satzstellung und in Altdeutscher Schrift.


    Zitat daraus:


    Der in Fig. 4 abgebildete Blätterstock hat 30 Normalrähmchen,
    in welcher Größe Verfasser den Stock gewöhnlich herstellen lässt.
    Es stehen also in jeder Etage 15 Rähmchen. Da nun auch das
    bewegliche Schiedbrett (d) die Stelle von 2 aufeinander stehenden
    Rähmchen ausfüllt, so beträgt die Breite des Stockes 16 Rähmchen=
    stellen, .....


    Also war der "Original" Blätterstock größer, als der spätere, zur "Einheitsform"
    vorgestellte Stock.


    Gruß Manuel

  • Hallo Kai,


    Warum heisst der Blätterstock so? Ich dachte nach dem (teilweisen) Lesen von "Franz Huber's Neue Beobachtungen an den Bienen" dass diese von ihm genutzte Beute zum Durchblättern der einzelnen Waben Blätterstock genannt wird. Oder kann man bei deiner Beute auch durch die einzelnen Waben blättern? Für mich sieht dies auf den Fotos (auch andere, nicht nur die Fotos hier) immer nach "normaler" Hinterbehandlung auf Schienen aus ... ;)


    Hast du noch weitere Fotos oder Links, in denen die Funktions- & Betriebsweise besser erkennbar ist?


    Danke & viele Grüße,
    Christian

  • Hallo Christian,


    es gibt verschiedene Hinterbehandlungsbeuten.
    Die Normbeute 52 D (wie ich sie habe) funktioniert im Warmbau. Man muss also alle Waben herausnehmen, um an die vorderste zu kommen. Kai´s Blätterstock wird im Kaltbau betrieben und du hast gleichzeitig Zugriff auf alle Waben. Ein wortwörtliches "Blättern" geht aber nicht. Dann müssten die Waben ja irgendwie an Scharnieren befestigt sein.
    Beide Bauweisen (Warm- / Kaltbau) gibt es auch noch mit Schlitten. :P


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Johannes,


    danke für die Info ... Zwei Normbeuten hab ich auch hier, die kenne ich - allerdings ohne Schlitten.


    Die Dinger heißen ja auch nicht Blätterstock ... 8) deshalb meine Frage. Bei Franz Huber konnte man tatsächlich blättern ... So wie auf der Rückseite des Huberbuches = > http://www.xstarpublishing.com/images/HuberBackCover.jpg


    Bei den Schweizer Blätterstöcken sind es Schlitten oder ??


    Aber warum heisst er dann Blätterstock? Manchmal sind die Beuten ja auch nach ihren Erfindern benannt ... Dadant, Warre, Liebig... Oh ... Egal ;) ...


    VG Christian


    VG Christian

  • Aber warum heisst er dann Blätterstock? Manchmal sind die Beuten ja auch nach ihren Erfindern benannt ... Dadant, Warre, Liebig... Oh ... Egal ;) ...


    VG Christian


    VG Christian


    Hallo Christian,


    Blätterstock deshalb, weil sich die Waben von hinten wie die Seiten eines Buches blättern lassen. :D Eigentlich eine treffliche Bezeichnung.


    LG
    Kai

  • Hallo Kai,


    könntest du das Blättern mal mit einem Foto oder Kurzvideo zeigen? Ich dachte die Rähmchen sind im Block auf einem Schlitten ... Oder ist es wie bei der slowenischen AZ Beute so, dass ich jede Wabe einzeln ziehen kann?


    VG Christian