Die ersten Drohnen

  • Hallo allerseits,


    für mich Nordlicht ein schönes Phänomen: ich konnte heute die ersten Drohnen meiner Dunklen Völker fliegen sehen. Herrlich. Wir hatten am späten Nachmittag um 18:00 ansteigende Temperaturen mit bis zu 13 Grad C.


    Nun beginnt langsam auch hier im Norden die Zuchtsaison. Leerrähmchen sollten den Vöölkern jetzt zur Verfügung gestellt werden. Mir persönlich kommt es ja auf möglichst viele Drohnen am Heimatstand an.
    LG
    Kai


    [attachment=0]braunelle-schwarze-drohne-1.jpg[/attachment]

  • Zitat von imkerforum-nordbiene

    Mir persönlich kommt es ja auf möglichst viele Drohnen am Heimatstand an.
    LG
    Kai


    :D


    Drohnenbrut ist kein Varroacatscher!


    Die Annahme, dass wir durch die Vernichtung der Drohnenbrut Varroa negativ beeindrucken können ist meiner Empfindung nach nur ein Glaubenswunsch.
    Durch das herausschneiden der Drohnenbrut beuten wir den wertvollen Energie- und Zeitpotenzial des Bienenvolks aus, die für die Hygiene und Sammeltätigkeit unabkömmlich ist. Ferne bilden wir der Varroa angenehme Klima, indem wir unser Bienenvolk mit der Zucht neuen Drohnen plagen.
    Drohnen erwecken gute Laune im Bienenstock. Wenn wir effizient Varroatoleranz unseres Bienenvolks anstreben, würdigen wir die Führung der Drohnen dem Bienenvolk anvertrauen.
    Eine mangelnde Zahl an Drohnen begünstigt Schwarmlust. Die Unvollständigkeit des Volkes täuscht dem Bienenvolk eine ungesunde Stimmung vor und bereitet gekünstelte Schwarmlust vor.


    Debora

  • Hallo Debora,


    100%Zustimmung meinerseits.
    Ich lasse immer über dem Winter einen Drohnenrahmen.
    Drohnenschneiden mache ich schon seit 8 Jahren nicht mehr.
    Bei mir enthält der Drohnenrahmen im Moment nur 2-4 tägige Maden.
    Muss also noch ein bischen warten auf die Brummer.


    Gruß


    Stefan