Braunelle Untersuchung Probe 2

  • Hallo allerseits,


    so, ich habe mal wieder gearbeitet. Endlich hatte ich Zeit, auch mal meine eigene Probe der Braunelle zu untersuchen, die schon seit fast einem Jahr bei mir im Gefrierfach lag.


    Das Ergebnis dieser eigenen Probe liegt sehr nahe an der vorherigen Probe der Braunelle, die mir zugesandt wurde. Diese "eigene" Königin konnte ich selber 2 Jahre lang beobachten. Begattet wurde die Zuchtkönigin auf der Reinzuchtbelegstelle Hinterautal im Karwendel. Das Ergebnis habe ich hier eingestellt: http://www.nordbiene.de/dunkle…ssung-untersuchung-2.html


    Demnach zeigte diese Probe einen Mellifera-Anteil von nur 39%. Dies war für mich nicht sehr überraschend, da schon der optische Gesamteindruck eine ausgesprochene Vermischung mit der Carnica zeigte: breite graue Filzbinden, schlankes Abdomen, hellgraue dichte Brustbepelzung. Auffallend war übrigens auch die große Heterogenität der Bienen im Volk, es kamen sowohl ausgesprochen helle wie auch manch "dunkle" Biene vor. Dies betraf auch die Drohnen: manche waren absolut Carnica-typisch, andere hatten eine schwarze Brustbepelzung. Also auch hier ein breites genetisches Spektrum, wie es bei der Dunklen Biene nicht vorkommt, sondern vom Hybrideinfluss stammt.


    Die Biene als solche habe ich als außerordentlich sanftmütig und vor allem brutstark erlebt. Gerade im Frühling zeigte es eine rasante Entwicklung; es gehörte stets zu meinen stärksten und ertragsreichsten Völkern.


    Anbei ein paar Fotos. Die Untersuchung hat mir bei schönstem Sonnenlicht wieder viel Freude bereitet.
    LG
    Kai



    [attachment=4]braunelle-flugloch.jpg[/attachment]



    [attachment=3]braunelle-wabe.jpg[/attachment]



    [attachment=2]braunelle-zuchtkarte.jpg[/attachment]



    [attachment=1]braunelle-einzelfluegel-kleiner.jpg[/attachment]



    [attachment=0]braunelle-fluegel-verkleinert.jpg[/attachment]

  • Hallo Kai, wenn ich mir so die Flügel betrachte so liegt der CI bei allen im Bereich von mindestens 1,7, nach Götze mellifera. Ich glaube bald, dass wir es bei der Braunelle mit einem ganz anderen Typ zu tun haben als sagen wir die Schwedische Dunkle.
    Grüße, Horst

  • Hallo Horst,


    ja, das vergaß ich zu schreiben: der CI-Wert ist niedrig, dies zeigt aber auch, wie wichtig Diskoidalverschiebung und HAntelindex zur Feststellung der Mellifera sind. Cubitalindex allein reicht nicht aus.


    Diese Ergebnisse mit der Braunelle sind aber auch keine neue Entdeckung von mir. Schon Prof. Pechhacker stellte zusammen mit seiner Mitarbeiterin schon vor Jahren eine Hybridisierung der Braunelle fest. Es gab sogar ein wichtiges Dokument hierüber im Internet.


    Leider ist das Dokument seit ca. einem Jahr entfernt worden, um es mal neutral auszudrücken.


    Die Braunelle wurde während der letzten Jahrzehnte vermischt, sie sieht heute ganz anders aus als noch vor Jahrzehnten. Noch Prof. Rutter konnte vor 60 Jahren die Braunelle als eindeutig unvermischt identifizieren, also innerhalb der bekannten Standardwerte (CI, DVB, HI). Dies hat sich leider geändert.


    Früher sah die Braunelle so aus: http://sphotos-c.ak.fbcdn.net/…078697214_807478778_n.jpg


    (Foto vom Institut für Bienenkunde / Ruttner.). Heute ist davon nichts mehr zu erkennen. Ist ja auch kein Wunder, wenn in dem selben Gebiet Carnica gehalten und vermehrt wird.


    Mit einem eigenen Ökotyp haben die heutigen Werte leider nichts zu tun.
    LG
    Kai

  • Hallo allerseits,


    mittlerweile gibt es weitere Bestätigungen im Netz zur Braunelle. Zum Beispiel der wichtige Hinweis der Familie Schrüfer über einen Bericht der Belgischen Imkerschule, die Bienen der Braunelle aus Hinterautal, Karwendel, untersucht haben.


    Frei von mir übersetzt heißt das Ergebnis wohl wie folgt:


    "Seien Sie vorsichtig mit dieser "Braunelle". Wir testeten (mitochondriale DNA) im Jahr 2008 von Daniel Schuster (DS 2008) (LU) importiert => sie sind "Carnica". Die "Cubitalindex" und die "Diskoidalverschiebung" sind eindeutig nicht "Mellifera".


    Hm, da frage ich mich natürlich, warum die Braunelle immer noch als Mellifera verkauft, gehandelt und bezeichnet wird. Generell denke ich, dass grundsätzlich der heutige Zustand der Mellifera neu beschrieben und eine neue Einteilung der heutigen Bienen vorgenommen werden müsste. D. h. u. a. "Entlassung" der Braunelle u. a. aus der Klassifizierung "Dunkle Biene".


    LG
    Kai

  • Eine Bezeichnung wie Alpencarnica wäre da wohl eher zutreffend! Und irgendwann kann man sie dann sowieso nur noch Carnica nennen, weil wohl gar nix mehr von der heimischen Biene zu finden ist. Rein logisch betrachtet, auch wenn es noch so traurig ist.


  • Hallo Kai, soviel ich weis wurde keine mt-DNA Untersuchung gemacht, war auch nicht nötig.
    Grüße

  • Hallo Kai,


    ich dachte immer du hälts nichts von DNA-Untersuchungen. Wenn sie deine Meinung bestätigen sind sie aber schon toll, oder?


    Viele Grüße aus Oberbayern
    Philipp

  • Zitat von Bschein

    Hallo Kai,


    ich dachte immer du hälts nichts von DNA-Untersuchungen. ....
    Viele Grüße aus Oberbayern
    Philipp


    Hallo Philipp,


    hat das jemals jemand so behauptet? :wink:


    Nein, im Ernst: das Zitat beinhaltet zwar "DNA", aber die Proben wurden offensichtlich FLÜGEL-untersucht, und dieses Ergebnis scheint meine zu bestätigen. Und gleichzeitig kollidiert ja das (schlechte) Flügel-Ergebnis mit den vermeintlich "guten" DNA.


    Zitat von Hainlaeufer

    Eine Bezeichnung wie Alpencarnica wäre da wohl eher zutreffend! Und irgendwann kann man sie dann sowieso nur noch Carnica nennen, weil wohl gar nix mehr von der heimischen Biene zu finden ist. Rein logisch betrachtet, auch wenn es noch so traurig ist.


    Hallo Hainlaeufer,


    ja das ist wirklich traurig. Vor 20 oder 30 existierte die Braunelle noch, sie wurde also erst kürzlich durch Verkreuzung unwiederbringlich zerstört. Dasselbe passierte mit der Augustowska, Kampinoska und passiert gerade mit der Laesoe-Biene aus Dänemark.


    Wir müssen uns leider mit den Tatsachen abfinden, sie zur Kenntnis nehmen.


    Ich weiß aber nicht, wie ich mit den Mellifera-Hybrid-Bienen umgehen soll. Alpen-Carnica gefällt mir nicht so, denn damit würde man die wirkliche Carnica aus den Alpen (Osttirol, Kärnten etc) kompromitieren.


    LG
    Kai


  • Aha, wenn du das so nicht behauptest hast, dann war das zumindest für mein Sprachverständnis in deiner Übersetzung aber etwas mißverständlich formuliert:
    Wir testeten (mitochondriale DNA) im Jahr 2008 von Daniel Schuster (DS 2008) (LU) importiert => sie sind "Carnica"
    Ich habe das so verstanden, dass die DNA Carnica war und die Morphologie "nicht mellifera"


    Wie auch immer, wir könnten diese Biene weiterhin "Braunelle" nennen.


    Servus
    Philipp

  • Hallo Philipp,


    ja, das mag so sein. Mein Französisch ist nicht perfekt, daher habe ich mir Tante Google zu Rate gezogen. :P


    LG
    Kai