Allererste Augustowska-Fotos

  • Hallo Kai,


    schöne Fotos! Und das mit vollem Körpereinsatz. :P


    Schön zu hören, dass mit der Königin wohl doch alles okay ist!
    Die starke Hybridisierung ist zwar traurig, aber ja eigentlich schon erwartet.


    Mit einem Messergebnis dürfen wir aber trotzdem rechnen, oder?!?


    LG Johannes



    PS: Fast schade, dass du deinen Mieter schon los bist. Jetzt hättest du ein tolles Volk für die Eingangstür. :wink:


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Johannes,


    ja, auf jeden Fall. Dies war ja mein Hauptziel bei dem Bezug dieser Königinnen. :wink:
    LG
    Kai

  • Zitat von Johannes

    Hallo Kai,


    ...PS: Fast schade, dass du deinen Mieter schon los bist. Jetzt hättest du ein tolles Volk für die Eingangstür. :wink:


    HAllo Johannes,


    diesen Zusatz habe ich erst jetzt erblickt. Heheheh


    Ja, tatsächlich könnte man damit den Mieter wohl erfolgreich vertreiben. Das wäre sehr wirkungsvoll. :P Aber nunja, der Mieter ist seit genau 3 Monaten weg. :wink:


    Bin mal gespannt, wie sich das Volk bei der ersten Kontrolle präsentiert. Ich werden genug RAuch und meine ganze Überzeugungskraft einzusetzen versuchen, um möglichst wenig Stiche zu ergattern.


    LG
    Kai

  • Freut mich zu höre Kai das dein Mieterproblem sich erledigt hat und so wie ich deine anderen Postings hier interpretiere hat sich die Sache mit dem Erbstreit auch entschärft. Von daher freue ich mich für dich das dein Jahr 2014 schon mal sehr sehr gut angefangen hat.

  • Hallo Kalli,


    danke schön - na schauen wir mal. Auf jeden Fall beginnen im und am Haus bald die Arbeiten.


    Und um zum Thema zu kommen: nach meiner heutigen Rückkehr aus Polen habe ich kurz in die beiden Augustowska-Völker geschaut (sprich nur kurz die Folie angehoben auf 1 Quadratdezimeter - mehr war nicht drin): beiden Völkern scheint es gut zu gehen, und beide scheinen zu wachsen. Von daher haben sich meine Befürchtungen wohl nicht bewahrheitet.


    Am Wochenende will ich "richtig" in die Völker schauen.


    LG
    Kai

  • Na Kai,


    dann bin ich ja schon gespannt, was die Durchsicht so mit sich bringt. :wink:
    Falls du zu oft gestochen wirst, leg dir mal eine Cetirizin parat. Die hilft nicht nur bei Allergien, sondern auch bei Insektenstichen aller Art und Sonnenbrand! :P


    Ich freu mich schon jetzt auf deinen Bericht. In jeder Hinsicht!!! :P


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Johannes,


    ja ich bin auch schon gespannt und will natürlich auch Fotos machen. Wenn es überhaupt dazu kommt, denn beide Augustowska-Völker scheinen recht stechlustig zu sein.


    Ich werde es ja sehen bzw spüren. Gewisse Vergleiche kann ich ja ziehen.


    LG
    Kai

  • Und immer noch konnte ich nicht in die Völker schauen, aufgrund des kalten Wetters (kürzlich hatten wir wieder Bodenfrost). Tagsüber klettert das Thermometer knapp über 10 Grad :wink:


    Allerdings: bei den Augustowska-Völkern klappte ich handbreit die Folie etwas zur Seite: beiden Völkern geht es wider Erwarten gut, und beide Völker wachsen.


    Allerdings: gerade das besonders "dunkel" aussehende Augustowska-Volk scheint hammer-aggressiv zu sein. Lange konnte ich die Ecke der Folie nicht umgeklappt lassen; die Bienen schossen mir sofort entgegen. Nach 5 Sekunden musste ich wieder zuklappen.


    Mehr noch: nach dieser 5-Sekunden-Öffnung tummelten sich mehrere Hundert Bienen vor dem Flugloch und hielten Ausschau, um mich dann auch tatsächlich "per Sichtflug" zu attackieren.


    DA bin ich wirklich mal gespannt, was da auf mich zu kommt. Mag sein, dass ich diesen Sommer 2 Königinnen zu verschenken habe. :P


    LG
    Kai

  • Zitat von imkerforum-nordbiene

    ... Mag sein, dass ich diesen Sommer 2 Königinnen zu verschenken habe. :P


    LG
    Kai


    Hallo Kai,


    also ich kann ihnen kein neues zu Hause bieten! :P
    Vati hat eine Bienengift-Allergie.


    Aber besorg dir mal einen Imkeranzug falls du keinen hast. :wink:


    LG Johannes


    PS: Schau doch bitte mal wieder bei Hangouts vorbei, wenn du Zeit hast!


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo zusammen,


    wie ich gerade im Hangout-Chat mit Kai gelernt habe, gibt es in Polen wohl keine Belegstellen. Und damit sicher erst recht nicht für Mellifera-Herkünfte. Die einzige "Zuchtarbeit" wird dort über künstliche Besamung geregelt. Diese "Zuchtform" ist in meinen Augen zwar eigentlich ziemlich sicher, man muss sie aber auch mit der notwendigen Sorgfalt und Verantwortung betreiben.


    Dazu gehört für mich weniger die Auswahl der besten Völker für die Zucht, als viel mehr der Ausschluss schlechter (will heißen aggressiver) Völker. Auch bei Standbegattung kann ja mal in reiner Carnica-Region ein Stechervolk auftreten. Wenn man das dann aber umweiselt und somit sowohl mütterlicher als auch väterlicher Seits von der Zucht ausschließt, ist ja alles wieder in Ordnung. Gerade bei instrumenteller Besamung ist der Ausschluss von aggressiven Völkern doch sicher sogar leichter als bei Standbegattung. Man nimmt diese Drohnen einfach nicht.


    Aus dieser Überlegung heraus, kann ich leider nicht nachvollziehen, warum die polnischen Imker so wehrhaftes Bienenmaterial verkaufen. Damit erweisen sie doch allen Herkünften aus Polen einen Bärendienst! Denn vielleicht sind die polnischen Carnica-Völker ja vergleichbar aggressiv.


    Schade eigentlich! Aber verantwortungsbewusste Zuchtarbeit sieht für mich anders aus. :(


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo :P


    @Kalli: oh Basti steht auf soilche Völker? Mag ich gar nicht glauben. :wink:


    Ja, Johannes, das sieht leider so in Polen aus, was wohl mehrere Gründe hat. Polen ist größtenteils ein flaches Land und hat keine einzige Insel. Zudem herrschte bis in die 1990-er JAhre eine extrem hohe Bienendichte vor. Da hätte es sich gar nicht gelohnt, eine Landbelegstelle o. ä. einzurichten. Mir ist bis heute keine geschützte Belegstelle in Polen bekannt (wenn man mal von den beiden Schutzgebieten für die Kampinoska bei Warschau und die Augustowska bei Bialystok absieht).


    Eine wirkliche Zuchtarbeit findet daher in Polen nur in sehr beschränktem Umfang - wenn überhaupt - statt.


    LG
    Kai

  • Hallo Kai,


    mir kommt da gerade ein bedenklicher Gedanke.
    Wenn du die beiden Völker an deinem Stand lässt, dann kommen deren Drohnen ja dieses Jahr auch bei deiner Standbegattung zum Zug. :shock:
    Das wäre doch fatal für das Verhalten deiner wertvollen norwegischen Nachzuchten.


    Falls deine Mutter genügend Ausweichmöglichkeiten in ihrem Garten hat, solltest du die beider vor der Zucht vielleicht zu ihr auslagern. :mrgreen:


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Kai und Kalli


    Ja ich finde jeder sollte ein Arsch..... Volk haben... :P:P:P


    Kai icb hatte dich ja im letzten Sommer auf unserem treffen bei Tohre vor den Herkünften aus den Östlichen Region gewarnt 8):P .


    So jetzt aber mal im ernst.


    Diese Biene so fleißig und Gesund sie auch sein mögen. .. Aber in dicht besiedelten Regionen kann und sollte man nicht mit so Rauen Bienen Imkern...
    Mir tun alle Interessierten der Dunklen Biene leit die auf diese Angebote reingefallen sind(ich gehöre auch dazu). Die sind es dann die sagen ja diese böse Dunkle es ist ja doch alles war was die alten Imker sagen...


    Damit wird uns ein mega Bärrndienst erwiesen. .. :evil::evil::evil:


    Ich kann nur jedem davon abraten ANGEBLICH DUNKLE BIENEN AUS DEM ÖSTLICHEM RAUM ZU IMPOTIEREN.


    Mir tuen vor allem auch die Jungimker leit die sich solche Bienen Kaufen und dann mit sollchen Agrasiven Völkern wo möglich noch im Vorgarten da stehen und dann völlig ratlos sind und dann nicht wissen was sie tun sollen.


    Das Schadet nicht nur der Dunklen Biene sondern der gesamten Imkerei in Deutschland...


    Sorry abet das mußte jetzt mal raus. ..


    Den ich habe mich letztes We wieder so geändert über diese Bienen... Ein durchsicht unter 20 Stichen und mehr ohne Raumanzug ist nicht möglich. .. Wenn es diesen Freitag in den Raps gehet( so leit es mir tut ich kein Freund vom abdrücken) hat ihr letztes Stündlein geschlagen...


    Und nein Ich werde sie auch nicht weitergeben... den sowas geht garnicht


    Mfg Basti
    Der immer noch an seinen wunden leckt


    Nochmal Sorry

    Auch in 2016 gebe ich wieder Reine Inselköniginnen der Dunklen Biene ab.


    Diese werden wieder auf der Insel Nordstandischmoor verpaart.


    Wenn ihr Interesse habt. Dann schaut einfach auf meiner Internetseite http://bastis-imkerei.de/ vorbei...

    Einmal editiert, zuletzt von Neuer Drohn ()

  • Nachtrag


    Bei den Nachzuchten hatte sich das aber wieder gelegt... Abet der Stress lont sich nicht...


    Mfg Basti

    Auch in 2016 gebe ich wieder Reine Inselköniginnen der Dunklen Biene ab.


    Diese werden wieder auf der Insel Nordstandischmoor verpaart.


    Wenn ihr Interesse habt. Dann schaut einfach auf meiner Internetseite http://bastis-imkerei.de/ vorbei...

  • Hallo Basti,


    das sind mal klare Worte.


    Auch ich hatte vor 2 Jahren Kampinoska-Königinnen gekauft. Aus Neugierde und Unwissenheit.
    Im Nachhinein betrachtet muss ich sagen: Zum Glück waren alle unfruchtbar. Das war zwar finanziell gar nicht lustig, aber wenn die was geworden wären, hätten sie mir wohl die Freude an der Dunklen genommen.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Basti und Johannes,


    danke an Euch, dass wir hier auch das Thema der Aggressivität aufgreifen; es gehört der Ehrlichkeit halber dazu.


    Ich muss mich dem anschließen, was Du BAsti gesagt hast. Ist auch voll meine Meinung; und seit JAhren bereits warne ich vor Kampinoska-Bienen, und werde diese Warnung wohl auch auf die Augustowska ausdehnen, wenn sich die Aggressivität bei der ersten Durchsicht (vielleicht am Wochenende?) bestätigt. Ich werde auf jeden FAll einen Fotobericht über die erste Durchsicht erstellen.


    Dennoch freue ich mich, dass ich die Augustowska kennen lernen durfte. Ich werde fleißig Merkmalsproben ziehen ud die Biene diesen Sommer beobachten. In Kürze kommen beide Völker auf den Außenstand, wo ich sie auch recht wenig "belästige". :P


    Freunden der Dunklen Biene möchte ich natürlich weiterhin nicht zu dieser Augustowska-Biene raten, sondern zu den anerkannt reinen und sanften Dunklen Bienen aus Skandinavien.


    LG
    Kai

  • Hallo Kai,


    auf den Fotobericht freue ich mich schon!
    Auch finde ich es sehr gut, dass du die Völker vor Zuchtbeginn auslagern kannst!



    Erfreulich an der ganzen Geschichte ist ja aber trotzdem, dass beide Königinnen überhaupt angenommen wurden und tatsächlich in Eilage gegangen sind. Das ist ja, wie meine Erfahrung von vor 2 Jahren zeigt, keine Selbstverständlichkeit. Schön ist auch, dass wir bezüglich der Augustowska jetzt Gewissheit haben, was Reinheit und Aggressivität angeht.


    Das ganze ist in meinen Augen also durchaus sehr positiv zu bewerten! :)


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Ich weiß zwar nicht, in welchem Zusammenhang ich das behirnen darf, aber wer weiß, vlt. wurden die Kampinoska- und Augustowskabienen durch die Einführung fremder Bienen und in Folge der Einkreuzung durch die fremde Genetik so stechlustig? Wie gesagt, ich weiß nicht wie ich das zusammen führen darf oder soll, aber es ist schon erstaunlich, es ist wohl egal welche Bienen du von Polen bekommst, irgendwie stechen alle wild. Ich kann mich noch aus meiner damaligen Arbeit erinnern, da bekamen wir manchmal zehn Dutzend an Carnica-Kunstschwärme aus Polen... ich sag euch was... ohne Kopfschutz wollte da niemand mehr arbeiten! Ich weiß echt nicht an was das liegt, aber in Polen scheint die Stechlust noch sehr präsent zu sein - die Frage ist, warum.
    Naja, ich wollte das nur mal anmerken... nette Carnica :roll:


    LG
    Michi

  • Hallo Michi,


    das ist eine sehr wichtige Information, die Du geliefert hast. Ja, in Polen scheinen die Bienen in der Regel aggressiv zu sein. Das hängt mit der mangelnden Zuchtauslese, so denke ich, zusammen.


    So; hier gehts weiter mit der 1. Nachschau der Augustowska-Völker 2014, bitte hier klicken:


    http://imkerforum.nordbiene.de…=90&t=1990&p=15830#p15830


    LG
    Kai