Honigwaben ausschlecken lassen?

  • Mal kurz mit der Lötlampe drüber und schon ist es weg. Der Geruch ist dann angenehm und die Bienen nehmen die Rähmchen gerne an.

  • Hallo Franz63,


    Wir haben dieses Jahr 75 kg Wachs zum Aufarbeiten gegeben. Da lade ich dich gerne ein mit der Lötlamlampe. Letztes Jahr habe ich alte Rähmchen mit dem Gasbrenner bearbeitet. Geht schneller. Ich bin auf der Suche nach einer alten Spülmaschine.

    Ich hatte schon eine, die hat sich mein Sohn eingesackt.


    Aber es geht auch so.

  • Ok, da muss ich mich wohl entschuldigen bei dir :):)

  • Nö,:)

    Ein schönes Beispiel für die unterschiedlichen Betriebsgrössen und Arbeitsweisen.


    Was bei 5 Völkern noch geht, geht bei vielen mehr kaum noch.

    Ich habe vorher auch alles benutzt, was die Werkstatt her gab.

  • Freut mich zu hören, solche Erfahrungen such ich. Ich möchte mir das ausschlecken auch ersparen, vor allem wenn die Honigräume jenseits von 100 kommen. Viele haben schon zu mir gesagt, dass es einige Imker nicht machen und auch keine Problem auftreten. Diese kenne ich aber persönlich nicht.


    Ich habe zur Zeit auch 4 Honigräume die ich ohne ausschlecken lagere, genau so wie Du schreibst, nur halt in meine im Keller. Wollte das testen, ich bilde mir aber ein, einen ganz leicht gärigen Geruch wahrzunehmen. Mein Schwager gar nicht und meine Schwägerin auch nicht. Die sagen nur es richt süßlich, was ja normal ist. Hab aber nun jetzt schon noch einen anderen Imker mit 40 Völkern getroffen, der auch nicht ausschlecken lässt und nie Probleme hatte. Er sagt, die Bienen putzen dass bevor neuer Honig kommt, ich solle mir nicht einreden lassen😅.


    Das Problem mit der Wachsmotte kann ich bei den andern überhaupt nicht nachvollziehen. In Brutwaben hatte ich schon oft welche, aber seit ich imkere noch nie in Honigräume, nicht mal ansatzweise. Deshalb versteh ich die ganze Aufregung mit Essigsäure und co gar nicht.

    Moin

    ich kann mir allenfalls vorastellen das es im Keller vieleicht etwas feuchter ist als draussen im Schuppen -->so als gedanke.

    Wachsmotten kenne ich ebenfalls nur auf bebrüteten Waben und (auf Honigwaben) wenn zuviel Pollen mit eingelagert wurde sonst 0,0

    VG

    Martin