Schiffsrumpfprofil

  • Inspiriert von Johannes Beitrag bei YT (

    ) habe ich zwischenzeitlich auch einmal die Fraesmaschine angestellt und mir aus modifizierten M+ Obertraegern Schiffsrumpfprofile hergestellt:


    Zu diesem Zweck habe ich mit einem Abrundfraeser die Seitenteile abgerundet, anschl. mittes Scheibennutfraeser eine Nut gefraest (kann man auch auf der Kreissaege machen) und danach in die Nut einen schmalen Holzstreifen eingeleimt. Hier das Ergebnis:
    [attachment=1]srumpf1.JPG[/attachment]
    [attachment=0]srumpf2.JPG[/attachment]



    Fuer mich ist das zunaechst ein Versuch. Ziel sind Honigraeume im Naturbau mit moeglichst wenig Arbeit. Ueblich ist ja Naturbau mittels Anfangsstreifen. Was mich daran stoert, ist der notwendige Einloetvorgang fuer die Anfangsstreifen sowie ggf. das Auskratzen der Nuten nach dem Ausschmelzen der Raehmchen. Ich moechte die Raehmchen nach dem Ausschmelzen und Reinigen in Sodalauge (ok, die werden auch noch gespuelt, getrocknet und neu bedrahtet) einfach wieder einhaegen koennen. Aber es ist ein Arbeitsschritt weniger. Meine Raehmchen sind alle geschraubt und D4-verleimt. Die machen 3-4 "Durchgaenge" mit, dass sich das Fraesen und Leimen dann (hoffentlich) relativiert.

  • Sehr saubere Arbeit! Danke für´s Zeigen.
    Ich bin wirklich auch gespannt, ob das den Bienen als "Leitstreifen" genügt. Aber ich denke, es kommt dem Original extrem nahe. ... Bin ja selbst gespannt, wie das mit den richtigen Schiffsrumpfleisten überhaupt klappt. :)


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Miteinander
    Postkugel
    So kenne ich es von der Topbarhiv aber da hatten wir Dreiecke geschnitten. Ich habe bei meinen Mini plus nur eine nut geschnitten und ein bißchen wachs hineingegossen, bei meinen Honig Rähmchen ist garnichts. Funktioniert wunderbar. Gruß Marcus[attachment=1]IMG_15032019_200211_(240_x_432_pixel).jpg[/attachment][attachment=0]IMG_15032019_200143_(240_x_432_pixel).jpg[/attachment]

  • Inzwischen habe ich bezueglich der Schiffsrumpfprofile Erfahrungen in den M+ gesammelt. Der Ausbau der Raehmchen funktioniert grundsaetzlich ohne die Anfangsstreifen, *aber*: Die Randwaben werden, trotz sehr starker Voelker, nur recht verzoegert ausgebaut.


    Die Waben an vorletzer Position werden, dort wo die Randwabe gegenueber noch nicht vollstaendig ausgebaut sind, zu extremen Dickwaben. Nach dem Ausbau passt die Kontur der vorletzten nur noch zu dieser einen Randwabe. Es entsteht also ein deutliches Wellenprofil. Das finde ich recht ungeschickt, falls man mal Futterwaben umhaengen muss.


    Waben mit Anfangsstreifen werden deutlich flotter und vor allem gleichmaessig lot- und fluchtrecht ausgebaut. Insofern ist das Schiffsrumpfexperiment fuer mich gescheitert. Der Vorteil des Verzichts auf Anfangsstreifen wiegt m.E. den Nachteil des entstehenden "Wellenprofils" der Wabenflaeche nicht auf.