Oxalsäureverdampfer für Oxalsäure kristallin und Tabletten - selbstgebaut

  • Hallo allerseits,


    ein Bienenfreund hat einen Oxalsäure-Sublimierer selbstgebaut. Hochachtung. Etwaige Ähnlichkeiten zu einem industriellen Gerät sind natürlich rein zufällig. ;)


    LG

    Kai


  • und noch ein anderes Modell:



    LG

    Kai

  • Hallo Kai,


    du glaubst gar nicht was für riesige Freude du mir mit dem 1. Video bereitest hast, ich danke dir dafür, das ist ja ein Top Gerät.

    Leg Dich Niemals mit einem Imker an. Ich habe Tausende Freunde die dich Verfolgen können


    LG Klaus

  • Steht bei mir auch auf dem baldigen Erledigungsplan. Damit es nur ja keine Jahreszeit gibt, in der mich die kleinen Krawallos nicht beschäftigen.


    Auch ich werde solche Geräte mit zwei Heizverfahren bauen: Einmal mit den "band heaters" eigentlich für Extrudiermaschinen, wie sie Sublimox, ProVap & Co. verwenden, anderenmal mit Glühkerzen (nicht nur eine pro Gerät), wie sie in den meisten Pfannenverdampfern als Heizquelle dienen.


    Eine Temperaturregelung mag zwar nützlich sein, ist jedoch nicht nötig und wird deshalb in meinen Geräten weggelassen.

    Niemand hat die Absicht, das öffentliche Leben einzuschränken. Niemand hat die Absicht, eine Impfpflicht einzuführen.

  • Hallo Kai und Imkerkollegen,


    was hältst du /Ihr von Diesem Verdampfer Marke Eigenbau ?

    Ich bin begeistert davon, hat es doch eine grosse Ändlichkeit vom Sublimox, auch die Temperatur Justierung scheint mir hier gegeben zu sein.


    Was ich beim Sublimox nicht toll finde ist der "Start" resp. das bestücken mit der Oxalseure, da der Keramikdeckel nach mehrmaligem Gebrauch, festgehalten werden muss und dabei die Gefahr von Verbrennungen doch nicht unerheblich ist, auch ist es aus meiner Sicht nicht sehr Ergonomisch, wen man das Gerät noch um 180 Grad drehen muss wen man schon mit dem Röhrchen "in" der Beute ist.


    was sind Hier deine/ eure Erfahrungen ?


    Mit freundlichen Grüssen

    Christoph

  • Hallo Kai und Imkerkollegen,


    was hältst du /Ihr von Diesem Verdampfer Marke Eigenbau ?


    Was ich beim Sublimox nicht toll finde ist der "Start" resp. das bestücken mit der Oxalseure, da der Keramikdeckel nach mehrmaligem Gebrauch, festgehalten werden muss und dabei die Gefahr von Verbrennungen doch nicht unerheblich ist, auch ist es aus meiner Sicht nicht sehr Ergonomisch, wen man das Gerät noch um 180 Grad drehen muss wen man schon mit dem Röhrchen "in" der Beute ist.

    Was ist mit "Diesem" gemeint - der eingangs per Video vorgestellte?


    Mir gefällt er, ist mir aber zum Nachbau ein Quentchen zu umfangreich, auch wenn dieser Kugelhahn natürlich ergonomisch ist.


    Das mit dem Verbrennen halte ich für etwas zu weit hergeholt. Was ich für mich baue, dessen Schwachstellen bin ich mir auch selbst bewußt ("ich weiß doch, daß ich etwas heißes mit mir herumschleppe und vor mir hertrage"). Meine gedanklichen Baupläne kommen ohne Hitze-Berührungsschutz und ohne Temperaturregelung aus, nur den Erdungs- bzw. Schutzkontakt bei den 230-V-Exemplaren werde ich auf keinen Fall vernachlässigen, ansonsten drohte bei Defekt auf feuchter Erde, auf der man als Imker beim Bedampfen ja fast immer steht, ein ganz schlimmer Stromschlag mit bekannter Option. Was das Verbrennen anbetrifft, liegt mir ein Sprichwort im Ohr: Ungeschicktes Fleisch muß weg! Spaß beiseite, man sieht es doch bei Kai, daß man die Handhabung auch ohne Verrenkung und ständig Daran-Denken-Müssen so gestalten kann, daß man die heißen Teile nicht berührt. Außerdem sind Verbrennungen bei Werkeleien und auch beim Imkern ohnehin fast Allerweltsverletzungen, ich denke da nur ans Schweißen, manchmal auch Löten, und natürlich beim Smokerentfachen.


    Was den Kugelhahn anbetrifft: Wenn ich solch ein Ding mit halbwegs passenden Maßen für lau auftreiben könnte, täte ich mich auch an einer solchen Version versuchen. Im Schrotthof zu kramen ist mir zu peinlich, manchmal sagen die Leutchens vom Personal auch etwas dagegen. Und mir auf's Geratewohl einen im Onlineshop oder im Metallhandel auszusuchen, ist mir wegen der Kosten und dem Risiko, daß es doch nicht so paßt, auch nicht genehm.


    Das Bestücken eines Verdampfers verkehrtherum und dann das Drehen um 180° halte ich für eine gute Idee, die Hinsichtlich ihrer Einfachheit und Billigkeit (fast?) unschlagbar ist.

    Niemand hat die Absicht, das öffentliche Leben einzuschränken. Niemand hat die Absicht, eine Impfpflicht einzuführen.

  • Hallo,


    hier ein weiterer Nachbau, eingesetzt vom Bienenzuchtzentrum Wien:



    LG

    Kai

  • Welchen Durchmesse hat das Kuopfer Einblasrohr und wie lang soll es am besten sein? ist dieses nur eingesteckt oder eingelötet?

    Je länger, desto besser, weil man umso tiefer den Rauch in die Beute "injizieren" kann.


    Andererseits, je länger, desto schlechter, weil das Rohr gerade am Ende umso kälter wird, und deshalb umso mehr Oxalsäure kondensiert, und umso häufiger und eher muß man das Rohr freistochern.


    Also: Kompromißfindung. Anfangs lieber etwas länger, damit man immer noch kürzen kann.


    Nur stecken? Wenn schon, sollte das dann per Schläge hineingetrieben werden. Falls doch nur gelötet, dann hoffentlich nicht weich, denn das ist thermisch zu unsicher. Ich baue aus gutem Grunde mit Stahl, denn das dafür prädestinierte Fügeverfahren ist praktisch grenzenlos hitzestabil.

    Niemand hat die Absicht, das öffentliche Leben einzuschränken. Niemand hat die Absicht, eine Impfpflicht einzuführen.

    Einmal editiert, zuletzt von Freizeitimker ()

  • heute gefunden


    Danke schön.


    Wobei mir die Dampfmenge im Gegensatz zum Sublimox bei diesem Gerät doch etwas "dünn" erscheint. ;)

    LG

    Kai

  • Danke schön.


    Wobei mir die Dampfmenge im Gegensatz zum Sublimox bei diesem Gerät doch etwas "dünn" erscheint. ;)

    LG

    Kai

    Also ich habe mir das Teil gekauft. Absolut unabhängig von Strömlingen. Ich habe meine Völker am 30.12.19 damit nochmal behandelt... das einzige, was ich noch verändern werde, ist eine Verlängerung auf das Ausblasrohr zu setzen... ansonsten komme ich mit dem Heißen Teil zu weit an die Segeberger Beute und... hohe Temperaturen + Schaumstoff = nicht gut (Für Holzbeuten völlig okay) ... und der Preis von ca.65€ ist auch bestens.