Erweitern? Schieden? Wie machst Du es?

  • Also ich bin vom schieden überzeugt und ich kann den Raum nach oben geben wenn ich möchte, da unten auf 4 oder 5 waben geschiedet ist und sie natürlich früh den Honigraum belaufen können dadurch

  • Ich frage mich immer warum der Rest der Welt das geschiede nach meinem Eindruck gar nicht mitmacht. Ist das jetzt nur so ein deutsches Problem? Es gibt jede Menge YT Filme weltweit über Bienen zum angucken. Man muss ja nicht die Sprache verstehen, man sieht ja was die tun.

  • Ich frage mich immer warum der Rest der Welt das geschiede nach meinem Eindruck gar nicht mitmacht. Ist das jetzt nur so ein deutsches Problem? Es gibt jede Menge YT Filme weltweit über Bienen zum angucken. Man muss ja nicht die Sprache verstehen, man sieht ja was die tun.

    naja, wenn du siehst was die da schleudern nutzen die oftmals kein Absperrgitter, da funktioniert das nicht

  • Ich hab auchbght 30 jahre nicht geschiedet und habe zwischenzeitlich sogar ein paar zander völker, bei deben das Schied wunder bewirkt.

    Uberwintere dieses jagr auch wieder einige Ableger in doppelvölkern mit belegstellenkönigin. Auchbdie werden sich genial entwickeln. Der Rest der Welt macht auch dinge die ich nicht machen würde.

  • Habe für mich gerade erst wieder einen kleinen Beweis fürs schieden.

    Kurzer blick durch die Folie. Bienen sitzen an diesem. Ersten kalten tag absolut kompakt wenn geschiedet und ansonsten natürlich locker über alle waben

  • Habe für mich gerade erst wieder einen kleinen Beweis fürs schieden.

    Kurzer blick durch die Folie. Bienen sitzen an diesem. Ersten kalten tag absolut kompakt wenn geschiedet und ansonsten natürlich locker über alle waben

    Die werden sich schon ausreichend als kompakter Klumpen zusammenziehen, um genügend Wärme zu erzeugen bzw. zu stauen.

    Niemand hat die Absicht, das öffentliche Leben einzuschränken. Niemand hat die Absicht, eine Impfpflicht einzuführen.

  • Werden sie für die nächsten Tage/ Wochen auch brauchen. Hoffe nur, dass es nicht all zu kalt in den Nächten wird.

  • Es stimmt schon, im Warmbau hält man das Brutnest nicht durch das Schied kompakt, das machen die Bienen von alleine. Allerdings kannst du sicher sein, das sie dir die hinteren 3-4 Waben zu perfekten Honigwaben ausbauen.
    Von der Bienenhaltung her, muss ich ganz eindeutig sagen, der Warmbau ist besser (einfach wegen der besseren Honig/Brut/Pollen Stapelung., Problem am Warmbau ist aber wenn die Völker zusammen stehen. Bin gerade dabei die neuen Beuten zu Palettisieren und ganz stark am überlegen, ob wie ich die Sauber im Warmbau setzen kann. Problem ist da immer das Wandern.

  • Aber nur, wenn du ihnen zu viel Raum gelassen hast. Meistens sind bei 15 Waben = 1 Honigrähmchen, 1-2 Pollenwaben und 11 Brutwaben sowie der Baurahmen.

    Wenn sehr gute Tracht ist und man übersieht es, den zweiten Honigraum zu geben, füllen sie dir natürlich die hinteren Waben sofort mit Honig, wenn die Brut geschlüpft ist.

  • Trogbeuten Marke Eigenbau in Warmbau und Honigräume als Magazine mit 10 Waben DNM, sowohl im Brut- als auch Honigraum

  • Es stimmt schon, im Warmbau hält man das Brutnest nicht durch das Schied kompakt, das machen die Bienen von alleine. Allerdings kannst du sicher sein, das sie dir die hinteren 3-4 Waben zu perfekten Honigwaben ausbauen.
    Von der Bienenhaltung her, muss ich ganz eindeutig sagen, der Warmbau ist besser (einfach wegen der besseren Honig/Brut/Pollen Stapelung., Problem am Warmbau ist aber wenn die Völker zusammen stehen. Bin gerade dabei die neuen Beuten zu Palettisieren und ganz stark am überlegen, ob wie ich die Sauber im Warmbau setzen kann. Problem ist da immer das Wandern.

    Dann können ja normal die Honigwaben raus und schied fertig

    Auf Paletten bringt das nicht viel, da du da ja nur neben den Völkern arbeiten kannst

  • Wenn es um das Thema rückenschonend geht ist der warmbau doch gerade die Reihenaufstellung sinnvoll.

    Das Problem. Ist doch der Kaltbau, da du dort mit verdrehten Rücken arbeiten musst.

  • Beim palletieren von warmbau schaffst du genau den Zustand, dass du bei 4 Völkern dann überall wie im kaltbau mit verdrehten Rücken arbeiten musst.

    Bei kaltbau pprobagiert man deshalb ja die 2er Aufstellung, da man hier von der Seite arbeiten kann.

  • Und 2 Bruträume?

    Wozu habe ich dann unten soviel Platz??

    Brut auf 25 Rähmchen?? Ob das Funktionieren würde??

  • Wenn es um das Thema rückenschonend geht ist der warmbau doch gerade die Reihenaufstellung sinnvoll.

    Das Problem. Ist doch der Kaltbau, da du dort mit verdrehten Rücken arbeiten musst.

    Meine Beuten kann ich auch nicht im Kaltbau machen, da sie nicht dafür gemacht worden sind.

    Außerdem ohne Freiständer geht sowie so nichts damit zu imkern.

  • 8)8)Beim palletieren von warmbau schaffst du genau den Zustand, dass du bei 4 Völkern dann überall wie im kaltbau mit verdrehten Rücken arbeiten musst.

    Bei kaltbau pprobagiert man deshalb ja die 2er Aufstellung, da man hier von der Seite arbeiten kann.

    Hast du Kaltbau und palletierst, arbeitest du wie im Warmbau

  • Meine Beuten kann ich auch nicht im Kaltbau machen, da sie nicht dafür gemacht worden sind.

    Außerdem ohne Freiständer geht sowie so nichts damit zu imkern.

    Ich liebe auch noch meine zT. fast 40 Jahre alten Freiständer. Nur am Hausstand steht alles in Freiaufstellung.

    Aber zur Anzahl der Brutwaben.

    10 Zander oder 7 Dadant reichen für die meisten Königinnen. Lieber ein Honigraum mehr.