Erweitern? Schieden? Wie machst Du es?

  • Wenn es um das Thema rückenschonend geht ist der warmbau doch gerade die Reihenaufstellung sinnvoll.

    Das Problem. Ist doch der Kaltbau, da du dort mit verdrehten Rücken arbeiten musst.

    Genau so mache ich es auch. Ich habe Böcke wo immer 5 Beuten in reihe stehen. Ich drehe meine Beutenböcke (durch Gerüstfüße) so hoch, dass ich ohne mich großartig zu bücken an meinen Völkern arbeiten kann.


    Der große Nachteil, ich muss immer von Vorne (Flugloch) mit meiner Wanderkarre (Kaptarlift) die Beuten aufnehmen, da sonst die Rähmchen sich verschieben. Dieser nervt mich zur Zeit so extrem, dass ich nachdenke ende dieses Jahres alle Völker auf ein 10ner Dadant mittels TBE umzustellen. Damit wieder Kaltbau.


    P.S Hat einer Erfahrung mit den Beuten von https://www.imkertechnik-wagne…r-magazin-komplett-1.html ?Die möchte ich mir kaufen.

  • Ich liebe auch noch meine zT. fast 40 Jahre alten Freiständer. Nur am Hausstand steht alles in Freiaufstellung.

    Aber zur Anzahl der Brutwaben.

    10 Zander oder 7 Dadant reichen für die meisten Königinnen. Lieber ein Honigraum mehr.

    Leider kann ich meine Trogbeuten nicht ohne Unterstand aufstellen, das sonst der Regen zwischen Deckel und Brutraum bzw. Honigraum und Brutraum in die Beute laufen würde.

    Dazu sind mir die Beuten einfach zu wertvoll.

  • Sind die Stumpf geschraubt?

    Ja, schaut aus wie ein Langgezogenes Ratenmuster. Und dann nur noch 4 Löcher mit 40mm Durchmesser und günstig Gerüstfüße bei Ebay bestellt , ca 9€ hat einer gekostet.


    Geht schnell zum auf/abbauen, kannst schnell am Untergrund anpassen und kostet sehr wenig.

  • Wenn es um das Thema rückenschonend geht ist der warmbau doch gerade die Reihenaufstellung sinnvoll.

    Das Problem. Ist doch der Kaltbau, da du dort mit verdrehten Rücken arbeiten musst.

    Bei zweier Aufstellung stellt das kein Problem dar, alle sagen halt, kaltbau wäre bei dadant das einzig wahre, hatte meine teilweise im Warmbau und keine Probleme mit Futterabriss oder so, auch da würde geschiedet und hinterm schied die futterwaben. Dietmar uhlemann, buckfast Züchter, hat auch Warmbau, er sagte mir, so bleibt das Brutnest immer am gleichen Platz vom Flugloch aus

  • Ja, schaut aus wie ein Langgezogenes Ratenmuster. Und dann nur noch 4 Löcher mit 40mm Durchmesser und günstig Gerüstfüße bei Ebay bestellt , ca 9€ hat einer gekostet.


    Geht schnell zum auf/abbauen, kannst schnell am Untergrund anpassen und kostet sehr wenig.

    Meinte die 10er DD Beute.

  • Wenn du 10er willst kannst meine haben 😂 mir sind die 12er lieber. Nen Beutenlift Kauf ich mir dieses Jahr, bei der zweier Aufstellung geht das neben oder hinter dem flugloch

  • Solch schöne Aussichten haben meine Ladies nicht^^^^


  • Sorry, ich verstehe das mit dem Kalt- und Warmbau nie.


    Der einzige der umdenken muss ist der Imker.

    Wie man sieht ist bei mir alles dabei. Den Bienen und mir ist es egal. Ich kann keine Vor- oder Nachteile entdecken, ausser wie sich der Imker dran gewöhnt hat.

  • naja in dadant wird halt propagiert, dass es einen längeren Zehrweg gibt bei kaltbau und so kein Futterabriss entsteht bzw weniger...

  • Ich habe mir gestern den aktuellen Katalog 2021 der Firma Dadant & sons gegründet 1863 angesehen. Dadant Kisten gibts da nicht. Nur Langstroth in verschiedenen Holz-Qualitäten. Und ein Follower-Board sprich Schied habe ich dort auch nicht gefunden.

    Es gibt ein Reprint der Dadant Betriebsweise von 1920. Ich habe nicht vor das zu kaufen. Wenn ich mir das Titelbild so ansehe kommt mir die gezeigte Wabe bekannt vor. Scheint Langstroth zu sein.


    Meines Wissens hat die Firma Dadant vor so 100 Jahrten die Produktion von Dadantkisten wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt.


    Im Kagtalog von Ende 1980igern gabs auch keine Dadantkisten - "nur" Langstroth.


    Ich verstehe den Hype um Dadant und die Umstellerei wegen ach so easy nicht. Warum nicht gleich zum Original von 1853.



    lg

  • So habe ich auch lange Zeit gedacht, warum spinnen alle auf Dadant. Hab mich lange gewährt und bin meinen Heroldbeuten treu geblieben. Ging alles gut, imkere im Warmbau auf 1,5 er Waben und war zufrieden. Bis.......


    Ja bis ich eine Geschenkt bekommen habe. Es ist im unterschied zu meiner Heroldbeute Tag und Nacht. Ich kann es echt nicht beschreiben, das ganze Zusammenspiel passt einfach. Der Beespace wird überall eingehalten/beachtet. Kein quetschen von Bienen mehr beim Absperrgitter oder durch den Falz. Der Deckel der selbst bei Sturm ohne Gurt oder Steinen hält. Die Rähmchengröße, die perfekt passen (Gewicht) ohne extra 1/2 oder 2/3 kaufen zu müssen. Der Innendeckel der 3 Funktionen hat und vieles mehr.


    Dies alles bewegt mich heuer per TBE umzusteigen. Und bitte vergleicht nicht jetzt wieder Hobbyimker, der Zeit hat vorm auflegen des Abspergitters oder Zarge (übertrieben) ,einzeln, die Bienen zu entfernen. Selbst bei größeren Rauchgaben bleiben immer mal welche zurück. Ich rede von mir, der schon eine größere Anzahl von Bienen hat.


    Es kommt immer auf dem Imker an, was der will und wie er arbeitet und wieviel Zeit er hat.

  • Hab heute die Völker durchgeguckt da der BSV wegen dem Gesundheitszeugniss da war. Vorher nochmal in die Völker geguckt und festgestellt das ein paar der Völker diese Woche tatsächlich schon den erst Honigraum voll gemacht haben.

  • Könntet ihr da Bilder reinstellen :/