Literatur für Anfänger

  • Hallo,


    schon lange habe ich kein Anfängerbuch für Jungimker mehr gelesen. Dennoch erhalte ich viele Anfragen, welche Bücher ich einem Anfänger empfehlen kann. Nicht selten muss ich mit der Antwort da manchmal passen.


    Daher meine Frage: welche Bücher habt Ihr? Welches kann man Jungimkern empfehlen? Welche Bücher sind eher nicht empfehlenswert?


    Auf die Antworten bin ich sehr gespannt.
    LG
    Kai

  • Guten Abend,


    ich habe seit Mai 2014 Bienen, bin also Teil der Zielgruppe obiger Frage ...


    Meine erste Informationsquelle war, lange bevor ich tatsächlich zu meinen Bienen kam, imkerforum.de. Da habe ich rauf & runter und kreuz & quer gelesen und bin auch dem ein oder anderen Link z.B. zur Nordbienenseite hier oder zu Herrn Heuvels Warre Portal gefolgt.


    Das erste Einsteigerbuch bekam ich Weihnachten 2013 geschenkt, "Imkern Schritt für Schritt: für Einsteiger und Jungimker" von Bienefeld. Das Buch finde ich etwas knapp, habe nicht viel neues daraus erfahren, da ich mich ja online schon recht umfänglich eingelesen hatte. Wenn man ohne Paten und Internet ganz alleine dasteht mag es aber, gerade wegen seiner Knappheit und da i.d.R. nur ein Weg und nicht noch dessen Alternativen nebst Vor- und Nachteilen dargestellt werden, hilfreich sein.


    Was ich sehr beeindruckend finde ist die Lektüre älterer Bücher. Manchmal beschleicht mich dabei das Gefühl. es hätte sich, vom Auftauchen der Varroamilbe mal abgesehen, in den letzten hundert Jahren in vielen Fragen der Imkerei genau nichts getan ... Darf man hier zum Imkerforum verlinken? Dort gibt es einen Strang der online verfügbarer Imkerliteratur gewidmet ist. Da sind auch einige "Klassiker" dabei.


    An alten Büchern habe ich diesen Winter bis jetzt durch:


    "Die einträglichste und einfachste Art der Bienenzucht" von Ramdohr, ein klares Plädoyer, die Schwarmbienenbetriebsweise dem Zeideln vorzuziehen


    "Imkerfragen" von Kuntzsch, voller penetranten Eigenlobes auf sich und die erfundene Zwillings HBB, aber oft auch sehr interessant bzgl der Vorgänge im Volke und der empfohlenen Manipulationen desselben


    "Die Biene und Bienenzucht in honigarmen Gegenden nach dem gegenwärtigen Standpunct der Theorie und Praxis" von von Berlepsch, geschrieben am Übergang vom Stabil- zum Mobilbau, sehr umfangreiche Behandlung aller Aspekte der Bienenhaltung in Deutschland, mit einem eigenen Kapitel zu der massiv durch Dzierzon propagierten italienischen Biene.


    Von einer anderen Imkerin aus dem Verein hatte ich mir im Herbst "Bienenkiste, Korb und Einfachbeuten" von Pohl (Hrsg.) ausgeliehen, sehr interessant fand ich v.a. den Beitrag von Jaeger zur Korbimkerei, da ich über deren Betriebsweise bis dahin gar nichts wusste und sie sich ja doch in vielen Dingen von der in Magazinen untescheidet


    Z.Z. lese ich "Moderne Imkerpraxis: Völkerpflege und Ablegerbildung" auch von Pohl, das Buch war mir vom Leiter unseres Anfängerkurses empfohlen worden, als ich sagte, dass ich dieses Jahr gerne meinen Bestand vermehren möchte, es liest sich sehr gut und scheint mir sehr praxistaugliche Hinweise nebst Warnung vor möglichen Problemem und Fallstricken zu bieten


    beste Grüße ins Nordbienenforum


    Fluglochgucker

  • Hallo Fluglochgucker,
    herzlich willkommen hier im Forum! :D


    Zitat von Fluglochgucker

    ... Darf man hier zum Imkerforum verlinken? Dort gibt es einen Strang der online verfügbarer Imkerliteratur gewidmet ist. Da sind auch einige "Klassiker" dabei...


    Ja, das darfst du.


    Zitat

    Z.Z. lese ich "Moderne Imkerpraxis: Völkerpflege und Ablegerbildung" auch von Pohl, das Buch war mir vom Leiter unseres Anfängerkurses empfohlen worden, als ich sagte, dass ich dieses Jahr gerne meinen Bestand vermehren möchte, es liest sich sehr gut und scheint mir sehr praxistaugliche Hinweise nebst Warnung vor möglichen Problemem und Fallstricken zu bieten


    Das ist wohl das mit Abstand beste Buch, um sich mit all den Problemen vertraut zu machen, die einen so während des Jahres erwarten!
    Auch ich empfehle dieses Buch jedem Einsteiger, der mich nach wissenserweiternder Lektüre fragt!
    Besonders der Artikel "Bildung eines Fluglings (Zwischenableger)" ab Seite 35 sollte jedem Anfänger geläufig sein. Das erspart einem dann viel Stress und Rennerei, wenn es ernst wird. :P


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/