Beiträge von RobertM

    Heute bei 16 Grad und plötzlichen Sonnenschein machte ich den FLKS um die Königin in die bereits bestehende Beute einlaufen zu lassen!



    [album]367[/album]
    Aufbringen der Bienen auf eine Lauffläche
    [album]368[/album]
    Ich habe einen Nicotkäfig im Deckel meines Drohnensiebkastens und kann somit Schwärme transportieren, sieben oder den Deckel als FLKS nutzen
    [album]369[/album]
    Der Schwarm bildet sich
    [album]370[/album]
    Eine schöne Traube
    [album]371[/album]
    Hier sieht man wie die Bienen unbedingt den Anschluß halten wollen
    [album]372[/album]
    Gesamtansicht
    [album]373[/album]
    Bjurholm
    [album]376[/album]
    Beuteneinlauf mit Königin
    [album]375[/album]
    Apinautsystem auf dem Panzer der Bjurholm

    Wie heißt es so schön " Ende gut, alles gut"


    Dann bin ich froh das du wenigstens am Ende des tages sagen kannst " Sie lebt und du kannst ruhig schlafen"
    Hoffe das im Juli, wenigstens so warm wird, das die Pflanzen Nektar prodzuzieren können. Meine Bienenbäume sind am blühen, wenn auch nur ganz wenig aber ich will sehen was die Bienen machen und evtl. blüht auch noch die Mandelweise für Pollenproduktion. Soviel was ich will :)

    Also ich finde es Klasse das du es versucht hast und bin der Überzeugung du wirst es noch einmal versuchen, wenn ich dir sage was du anders machen solltest :)


    Im Grunde alles korrekt ABER wie ich Johannes schon sagte sollte der Käfig mittig hängen damit die Traube geschlossen um die Königin sich bilden kann, denn diese ist das Herz. Der Duft verteilt sich unregelmäßig bei seitlicher Anbringung und die Bienen brauchen um ein vielfaches länger in die Traube zu kommen zumal der Zulauf an einer anderen Stelle (der tiefsten) ist und die Königin seitlich hängt. Bei einem reinen echten Schwarm ist dies egal, da die Bienen eine viel stärkere Dynamik haben. Das bedeutet, man sollte wie bei einer umgedrehten Pyramide arbeiten und die Königin nur soweit vom Boden aufhängen das die Bienen sie ohne großen Stress erreichen und um ihr den Kern bilden können.
    Ist dies getan muss nur noch alle 5 bis 10 Minuten die Traube um soviel hochgezogen werden, das die Traube nicht abreist aber die Bienen im Umfeld in gewisse Not kommen und sich ranhalten sollten um die Traube nicht zu verlieren. Es werden später eh die Restlichen hochfliegen aber im großen und Ganzen sollten die Bienen dies stätig mit zulauf auf die Traube machen können um auch die Zeit zu haben sich zusammen zu finden. Sobald die Traube z.B. 1m oder höher hängt, kann man warten bis die letzten aufgeflogen sind und alle in der Traube sitzen. Ich nehme sie dann entweder und stecke sie in den Siebkasten (ohne zu sieben), denn alle Platten haben genau die Form des Deckels meines Drohnensiebkasten und somit kann ich die Bienen auch an andere Orte fahren ohne sie umquartieren zu müssen.
    Mei meinen Deckel ist immer ein Loch wo die Königin von außen zugeführt werden kann und ich nicht mit den unhandlichen Käfigen arbeiten muss für das zusetzen.


    Kellerhaft!! Also wenn man einen FLKS macht muss "keine Kellerhaft" angewandt werden, denn die Bienen können mit einfachen, über Nacht, hängen lassen ihre Harmonie finden aber auch dies ist nicht nötig. Ich lasse meinen FLKS immer gleich nach 1 bis 2 Stunden in die Beute einlaufen damit sie Energie für bauen nicht verschwenden.
    Allerding ist in deinem Fall Kai, eine Kellerhaft das beste, denn sobald Schwarmbienen gegen die Königin, wo noch dazu sich in Legestimmung befindet, aggressiv verhalten würde ich den Verdacht aufbringen, das sich eine Jungkönigin im FLKS befand, denn diese wird oft gegenüber einer Altkönigin bevorzugt ??


    Ich habe zu Anfang auch mit längeren Balken gearbeitet und sobald die Bienen nicht die Königin in der Mitte haben wirst du schnell mal 4 Stunden für solch Schwarm brauchen und auch den Smoker oder Wassersprüher, denn der Duft muss von den Bienen stärker verteilt werden und dafür müssen sie am Boden bleiben aber wir wollen genau das Gegenteil, denn sie sollen sich in die Traube einfügen.


    Vorteile:
    -keine Kellerhaft
    -versch. Völker können zusammengefügt werden
    -Völker innerhalb weniger Meter können umgesiedelt werden (geht aber auch gut mit Zweige ins Einflugloch und schütteln)
    -erhöht den Bautrieb
    -Wegnahme des Schwarmtriebs (insbesondere der Mellifera)
    -FLKS zusammenstellen und wieder einlaufen lassen innerhalb 1 Stunde und auch hier ist der Schwarmtrieb web (bitte Baumöglichkeit geben)
    -kein Zeitverlust zur Kellerhaft
    -100% sicheres Zusetzen von Königinnen
    -Großteil der Bienen können sich frei entscheiden
    -auch mit Jungköniginnen durchführbar (benötigt oft mehr Bienenmasse, da die Pheromone niedrig sind)
    -unbegattete Königinnen nach dem einlaufen austauschen mit der Altkönigin und freifressen lassen.
    -ein wunderbares Spektakel zum ansehen
    -auch bei ungünstigen Wetter durchführbar (allerdings nicht empfehlenswert)


    Schade das der erste FLKS nicht bei Kai auf anhieb funktioniert hat aber ich setze meine Bjurholm Reinzucht am Mittwoch in ein Buckfastvolk und bin gespannt, denn das ist eine Rasse wo Mellifera nicht so gerne ohne weiteres annimmt, was ich bis jetzt festgestellt habe!


    Hoffe ich konnte ein wenig helfen.


    Grüße Robert

    Sehr schön Johannes,


    aber du brauchst Bienen nicht Weisellos machen für den FLKS, außer du hattest sie eh Weisellos?
    Ein Vorteil hat das Wetter, denn sie nehmen unter solch widrigen Wetterbedingungen auch eine unbegattete Kö an.


    FLKS eignet sich auch um den Bautrieb zu erhöhen , indem du die Bienen samt der Kö in einen FLKS steckst und gleich nach einer Stunde wieder einlaufen lässt, denn so mache ich es,wenn der Honigraum in Naturbau ausgebaut werden soll und sie zu Anfang lieber schwärmen würden als ausbauen. So ist der Schwarmtrieb schnell umgangen und innerhalb einer Stunde wird die Kö immer wieder sofort angenommen.


    Wenn es keine Gefahr des Querbaus gibt , wie bei Mittelwänden, dann kannst du die Kö direkt zusetzen aber deine war leider 9 Tage in der Post.


    Kleiner Tipp: Die Kö möglichst nah am Brett anbinden, denn bei großen Schwärmen wird das ganze etwas unhandlich für die Bienen, da sich der Hauptschwarm um die Bienenkönigin bildet und diese dann zu tief sitzt.


    Freue mich wenn immer mehr Imker den FLKS für sich entdecken :)


    Grüße Robert

    Sehr schade das Bernd nicht mehr aktiv züchten wird aber mit der Buckfast hat er recht :)


    Da ich immer Schwärme ohne Schhutzkleidung fange hatte ich zuletzt einen Buckfastschwarm der in 8 m höhe auf einen Baum hing. Solch 8 m höhe schrecken mich nicht ab, selbst wenn ich mit einen 4 m Teleskopstab hantieren muss!!!!!!!!!!!! Jetzt kommt das Problem, denn 4 m auf dem Baum in einer Astgabelung sitzend und dann den Schwarm befeuchten ist ganz okay aber nciht wenn diese .................... (schimpfwort) dann aufschwärmen und mir 70ig stiche verpassen :) Dafür habe ich mir dann den Schutzanzug geholt sonst wären es vermutlich 300 geworden. Es stellte sich dann raus bei der Kontrolle in einer Dadantbeute, das es eine Buckfast war und selbst in der Dadantbeute war sie unausstehlich. Ich hatte auch noch nicht das Glück festzustellen das Buckfast gute Bienen sind, dnen ich habe leider nur so eine lahme Königin, die stätig ihre Legetätigkeit erfüllt aber die Mellifera baut zwei Kugeln aus bevor die Bucki eine schafft :)


    Aber es gibt bestimmt gutmütige und fleißige aber nicht bei mir :mrgreen:


    Doch bald ist mein Bestand nur noch Mellifera und darüber bin ich ganz froh, denn es ist einfach meine liebste Biene.

    Sooo, jetzt bin ich auch mal wieder hier :)


    Salzburger Nigra bekomme ich nochmal 5 bis 6 Stück aber diese werden gerade angelegt und hoffe auf baldige Info. Da ich aber selber zwei unterschiedliche Königinnen habe werde ich die Mondscheinbegattung ab nächste Woche durchführen und mir die Arbeit machen alle Miniplus-Völker jeden Tag um 17:30 Uhr in den Garten zu stellen für die Begattung. Ich erhoffe mir viel aus der Mondscheinbegattung. Ein Teil der restlichen Salzburger Nigra wird mit der Schweizer Nigra auf die Belegstelle gebracht und dann mal abwarten.
    Ich setze nächste Woche auch noch Flekkefjord an in einem sehr starken Pflegevolk und diese wird ebenfalls auf die Belegstelle oder wenn noch genug Drohnen vorhanden sind mit Mondscheinbegattung belegt aber meine Bienen lassen schon sehr stark mit der Drohnenbrut nach und lagern alles mit Honig ein.
    Momentan funktioniert auch sehr gut einen FLKS zu machen und nach nicht mehr wie einer Stunde wieder in die Beute einlaufen zu lassen aber nicht in den Eingang sondern dann über den neuen aufgesetzten Honigraum um den Bautrieb zu erhöhen und den Schwarmtrieb zu nehmen. Viele Tricks um die Bienen schön vor Ort zu halten und um zu vermeiden das die Dunklen schwärmen.


    Und zu den Erfahrungsberichten muss ich immer sagen, dass ich immer Wabenstätige, sanftmütige Mellifera habe durch die Bienenkugelhaltung. In eckigen Beuten verhält sich das ganz anders!! Der Schwarmtrieb wird über FLKS umgelengt und somit ein Scheinschwarmtrieb erzeugt, wie oben kurz beschrieben, denn die Bienen wieder einlaufen zu lassen bringt nur was, wenn ihnen Naturbau ermöglicht wird.
    Varoaproblem habe ich zur Zeit in keinster Weise aber das muss weiterhin genau beobachtet werden und diesbezüglich arrangiere ich mich mit Dr. J. Tautz und A. Heidinger.


    Jetzt habe ich mal alles ein wenig angeschnitten :)


    Sobald die Salzburger von der Belegstelle kommen werde ich mich bei Johannes und Kai schön melden damit ihr diese auch bald euer eigen nennen könnt.


    Beste Grüße Robert

    Es geht ihm schon viel besser und bald kommen auch meine Dunklen von Bernd zu mir. Ich bin sehr gespannt.


    Hoffe er kann es noch viele Jahre machen.


    Grüße Robert

    Hallo zusammen,


    ich stelle hier einmal meine Erfahrungen mit der Bienenkugel (BK) dar.
    Seit diesem Jahr 2015 stelle ich alle meine Beuten von Dadant und teils Zander auf BK um. Ob ich mir ein paar Dadant der Einfachheit halber behalte für die Kö-Zucht muss ich erst nach ein paar Versuchen noch vorbehalten.


    Nun gut die Kugel!!
    Ich begann 2014 im September mit Bienen und dies auch nur wegen der Dunklen, denn wir Hummelfreunde sind ja nicht immer so positiv auf Bienen zu sprechen, da diese nicht einheimisch sind aber da ist ja noch die Mellifera und schon war ich besessen Smiley.
    Nun kommt das Thema der Beute und da bin ich von Anfang an sehr unzufrieden gewesen, denn es machen sich bei versch. Haltungsmethoden (offener Boden oder geschl. Boden) immer Probleme breit. Entweder ist es die Feuchtigkeit oder der höhere Verbrauch an Futter im Winter durch offenen Boden aber darüber lässt sich streiten und das soll hier auch nicht das Thema sein. Da ich Hummelkugel aus Ton herstelle kam ich schnell auf Andreas Heidinger, der nur ein paar hundert Meter weg wohnt, und somit war ich erst hin- und hergerissen was ich nun machen soll, denn die BK ist jetzt nicht die billigste Beute. Ich entschloss mich 12 Stück zu nehmen und habe bis jetzt auch 7 Kugel besetzt. Hier kommen noch einige Modifikationen hinzu wie der Bücherskorpion Schubladen und der Zufütterraum (Spielerei) den ich auch als Totholzreservoir nutze. In diesem Schubladen kann man wahlweise zur Überprüfung das Varroauffangsieb einsetzen oder den Schubladen für die Bienen als wichtigen Totholzfutterplatz herrichten. Das ist interessant, denn Bienen suchen das Holz ab und fressen dessen Pilze (was man bis jetzt beobachten konnte). Auch wälzen sich Bienen in den feinen Bröseln, um Parasiten abzuhalten oder diese zu penetrieren ist noch nicht geklärt. Oben auf der BK ist ein Luftgitter was ebenfalls mit Totholz gefüllt wird für die Feuchtigkeitsregulierung und dieses wird auch nicht zugebaut mit Kitharz.


    Nun einmal zur Handhabung.
    Wie jede Beute hat ein System einen Vorteil und/oder Nachteil aber dieser kommt auf den Anwender und seine Bedürfnisse an. Ich kann Rähmchen nicht verrutschen, wie ich möchte, aber das ist nicht von Nöten. Brutnest soll auch nicht erweitert werden, denn das Volumen ist für die Dunkle vollkommend ausreichend. Oben kommt auf die Kugel ein Warre Honigraum mit Sichtfenster und somit bekomme ich herrlichen Wabenhonig und diesen kann ich Wahlweise im Romanov-System (Wabenhonigrähmchen) mit einarbeiten lassen.
    In der Kugel selber gibt es durch die runde Form natürlich verschiedene Rähmchenmaße und die Bienen bauen dementsprechend ihr Brutnest von Vorne bis in die Mitte, danach kommt mehr die Drohnenbrut.
    Die Dunklen sind in der Kugel, wie die anderen Sorten auch, sehr wabentreu und auch beim Öffnen kann man die Bienen bewundern ohne den Smoker zu zücken. Auch ist hier das Verlassen der Rähmchen und Abwandern auf die Beute nicht gegeben, dafür müsste das Volk schon gänzlich aus der Beute platzen.
    Im Naturbau ist es sehr schön zu sehen wie fein die Bienen bauen und das der untere Teil immer in der Schwebe bleibt, damit die Kommunikation über die Waben immer gegeben ist. Ich konnte eine mehr als aggressive Carnica von Dadant auf BK über Freiluftkunstschwärme (FLKS) umsiedeln und das nur 1 m neben der Beute ohne Verluste von Flugbienen aber das ist ein Vorteil den das Verfahren FLKS im Gegensatz zu Kellerhaft bietet oder einfachen Ablegern. Ich mache bei allen FLKS, denn so suchen sich die Bienen aus ob sie Schwärmen wollen oder zur alten Beute fliegen.
    Aber zurück zur Carnica, denn diese war plötzlich wieder friedlich wie ein Lämmchen. Daher sollten sich Züchter die Frage stellen ab wann züchtet man friedfertige Bienen? Hat alles mit Genen zu tun? Züchtet man Bienen "dumm", denn in der richtigen Beute sind sie friedlich! Hier sollte man sich mal Gedanken machen.
    Die Einfluglöcher sind für die Bienen gut zu klimatisieren und diese könnte ich auch so umbauen das mit Apinaut meine Königinnen im Garten somit nicht mehr Schwärmen können. Die Magnetringe am Einflugloch halten die Kö fest aber es muss zur Schwarmzeit kontrolliert werden.


    Man muss sagen, das mit einer BK es einfach Spielerei ist aber diese ist einfach schön anzusehen und ich freue mich auf 20 BK zu erweitern, denn so kann man auch Rähmchen tauschen , das bei nur einer BK schlecht möglich ist. Auch das FLKS-Verfahren harmoniert sehr mit der BK.


    Minibienenhaus:
    Ja, ich übertreibe gerne aber meine Bienen sollen es bequem haben und daher steht jede BK in einem Mini-Bienen-Haus (MBH). Ich habe im Winter somit gut Möglichkeiten Daten auszuwerten und Jürgen in Wien zuzusenden (Dr. Jürgen Tautz) und somit haben wir begonnen Daten auszuwerten. An der Rückseite der MBH kommen noch kleine Nistmöglichkeiten für Wildbienen, damit jeder etwas davon hat.


    Freiluftkunstschwarm:
    Ein altes Verfahren das ich persönlich sehr gerne oder besser gesagt nur anwende. Man nehme einen Zusetzkäfig und steckt dort die Kö rein. Nun legt man ein Tuch aus und am besten zwei Stühle wo das Brett hochgezogen werden kann, denn die Bienen werden auf das Tuch geschlagen vom Rähmchen. Die Flugbienen haben die Wahl und die Jungbienen werden kaum zum alten Stock zurückfliegen. Nun bildet sich ein Schwarm der immer mehr zu einer Traube wird und meine Erfahrung ist es, viele Völker mischen. Bis jetzt konnte ich durch die Mischung einen besseren Bautrieb beobachten als ein reiner Schwarm von einer Beute. Hoffe es ist keine Einbildung aber so ist das Abschöpfen von Völkern möglich und das Dämpfen vom Schwarmtrieb gegeben.
    Auch funktioniert es schön wenn man eine Kö nimmt die schon gut Pheromone hat und gleich nach dem Einschlagen/Einlaufen eine andere Kö zugesetzt wird und diese noch nicht stiftet. Ein Schwarm mit einer Kö die noch nicht Stiftet ist nur begrenzt möglich aber somit kann man sich eine Kö aus einem Volk kurz ausleihen.


    Ich hoffe ich konnte euch einen kurzen Einblick geben und bevor ich hier alles mit Bilder voll klatsche seht in meine Dropbox.
    https://www.dropbox.com/sh/tsy…KDYME8-k95SnxIRuCNLa?dl=0
    Beste Grüße euer Robert aus dem Süden Smiley

    Ich merke schon der eisige Norden :)
    Wir im Sünden von Deutschland in Oberbayern haben sehr schönes Wetter und die Völker platzen aus den Beuten und daher mussten einige in das neue Beutensystem umgesetzt werden. Das bedeutet zwar momentan kein oder wenig Honig aber sie sollen sich erst einmal in die neuen Beuten integrieren.


    Allerdings muss ich bei meinen Völkern im Garten deutlich erkennen das Bienen in eckigen Beuten wesentlich unangenehmer zu Handhaben sind, denn im runden Beutensystem ist selbst die unangenehmste Carnica wieder handzahm geworden. Bei den Dunklen der Salzburger Linie habe ich bisweilen nur gute Erfahrungen gemacht und in der Kugel kann ich mit nur einen Rauchstoß oder gar keinen Smoker arbeiten, da die Bienen sehr Wabenstätig sind.


    Projekt 2015 könnt ihr gerne hier einsehen https://www.dropbox.com/sh/tsy…KDYME8-k95SnxIRuCNLa?dl=0
    FLKS = Freiluftkunstschwarm


    Ich drücke euch die Daumen das es so bleibt bzw. oder noch besser wird und wir nicht wieder Trachtlücken bekommen.


    Grüße Robert

    Hallo Kai,


    ich bekomme von Thomas 2015 Königinnen und lasse sie dann untersuchen und hoffe auf gute Ergebnisse. Leider ist es um Thomas Petermann recht ruhig geworden durch Familie und sonstige Privatangelegenheiten.


    Sobald ich etwas wissen sollte und Königinnen habe mit Jungbienen werden wir diese Prüfen.


    Was die Eigenschafften der Bienen von dieser Belegstelle angeht kann ich noch nichts sagen aber ich bevorzuge dies auch selber zu überprüfen. Hoffe sie sind nicht zu sanftmütig, denn ich persönlich will Bienen die sich auch zur Wehr setzen und wenn mir jemand das Dach vom Haus reist muss man sich das nicht gefallen lassen :) Solange die Bienen sich vorm Flugloch nicht auf die Lauer legen nach mir bin ich mit ihrer natürlichen Reaktion zufrieden aber da hab ich eine eigene Ansicht :lol:


    Gruß Robert

    Hallo zusammen,


    ich wollte euch von dem Vortrag erzählen und finde es zugleich etwas schade das durch schlechtes recherchieren eine sehr gute Methode gleich wieder negativ betrachtet wird. Säuren sind um ein vielfaches unnatürlicher in dessen Aufwendung als eine 2 Stunden Behandlung mit Wärme!


    Aber zum Vortrag!


    Ich hatte schon öfter das Vergnügen mit Florian zu schreiben und jetzt konnte ich ihn persönlich kennen lernen. Von der Person ist er sehr sachlich und versucht alles konstruktiv mit sein Gegenüber zu besprechen was den Vortrag sehr angenehm machte und auch ohne offene Fragen und Ideen konnten beantwortet werden.


    Zum Vortrag:
    Es wurde der Prototyp vorgestellt das Richard der Erfinder die aktuellen Entwürfe in Schweden hat was aber nichts zur Sache tat, denn es konnte alles erklärt werden und dies schon vor der Fragerunde. Es wird einen Sockel geben und dieser ist die Bienensauna und darauf kommt eine Rosette wo zu jeder Sauna mitgeliefert wird um es auf das jeweilige Maß (Dadant, Segebeerger usw.) passt. Momentan ist es so geplant das der Rahmen bzw. Schubladen der Bienensauna als Bausatz angeboten wird mit ca. 20 € und somit kann man jede Beute ohne ständiges Umwuchten leicht und einfach Behandeln. Bienenflucht für noch aktive Flugbienen ist ebenfalls in Planung um diese nicht vor der Beute sitzen zu haben sondern ebenfalls behandeln zu können. Die Schublade ersetzt das alte Einflugbrett inkl. Bodengitter und kann somit dauerhaft vor Ort bleiben. Der Schubladen soll auch in der Variante erhältlich sein wo die Bienensauna von hinten eingeschoben werden kann um ungünstige Standplätze nicht von einer Wärmebehandlung ausschließen zu müßen.
    Zur Technik kann ich jetzt nicht alles genau erläutern aber auf deren Homepage wird es gut erläutert und leider wurde die technische Entwicklung und deren Verlauf über Jahre von der Homepage entfernt aus Patengründen. Ich habe es noch lesen können und würde es begrüßen, wenn dies wieder irgendwann auf die Homepage zurück findet, denn es war sehr informativ und würde viele Kritiker verstummen lassen. Abwarten!!
    Es sind 4 Heizplatten mit insgesamt 600 Watt und dies ist anscheinend zwingend Notwendig nach Aussagen des Erfinders und ein kleineres Maß ist momentan nicht Möglich. Jetzt werden wieder viele sagen aber ...... es gibt kein ABER. Er hat es so Entwickelt aus seinen Erfahrungen der letzten 3 Jahre und ist eben dieser Meinung und wer es besser kann soll es doch bitte machen! Würde mich freuen über eine günstige Methode aber nicht auf Kosten der Bien!
    Unter den Heizplatten befinden sich Ventilatoren wo wie bei einem Propeller ein Luftpolster erzeugen was langsam sich nach oben "drück" um keinen Zug zu erzeugen. Florian hat es so beschrieben "wie eine Sonnenaufgang am Weinberg, der den Fuß der Beute langsam mit seinen Sonnenstrahlen erwärmt um Stück für Stück sich nach Oben schiebt". Es ist anscheinend extrem Wichtig das dies so von statten geht um den Bienen es so angenehm zu machen wie es möglich ist.
    Ich kann euch leider nicht mehr alles im Detail schildern aber ich gebe mein bestes.
    Zusatzmodule: Bei den Auslieferungen im Herbst wird es inkl. sein aber bei den Frühjahrbestellungen nicht (voraussichtlich) aber das liegt zu einem daran das diese noch zu sehr günstigen Konditionen waren (ich habe 3 Stück inkl. Akku für je 600 € bekommen). Dann wird es Module geben für Befeuchtung während Brutphasen und auch Entfeuchtung für andere Phasen (und noch andere Module) aber auch da wird es Gebrauchsanweisungen geben und Florian sagt explizit das sie selber noch Erfahrungen sammeln müßen!
    Der Milbenboden soll ebenfalls hinzugefügt werden aber dort sind sie noch am tüfteln, denn dieser soll unter dem Schutzboden für dei Beinen flüchtige Varroen töten.


    Bei dem Vortrag waren 50 bis 60 Personen anwesend und alles Fragen wurden beantwortet. Der Vorstand hat schon von Anfang an gesagt in der Einleitung er glaubt nicht daran, denn es gibt schon genug die es auf ähnliche Weise versucht haben aber selbst er musste zum Ende hin gestehen das es wohl die momentan beste Methode zu sein scheint und Hoffnung gibt die Säuren reduzieren oder ganz Abschaffen zu können!
    Es werden 2 Behandlungen im Jahr angestrebt und diese sind im Frühjahr und Herbst aber es kann auch öfter behandelt werden, denn nicht wie viele annehmen ist es schädlich sondern es stärkt die Bienen und auch Frühtrachten werden früher angeflogen durch das Behandeln. Daher ziehen die Argumente wo es die Bienen angeblich schocken sollte oder sie in eine Art Panik verfallen nicht, denn das ist nicht der Fall und verbrausen tun sie ebenfalls nicht!!!
    Wenn mir jemand nur durch den Saunagang einen Hasengroßen Parasiten entfernt, dann bin ich froh darum, denn ohne Viren und Parasiten können unsere Bienen wieder Honig und Nachkommen zeugen die nicht verkrüppelt und degeneriert sind. Säuren schädigen auf lange Sicht und lagern sich ab aber wenn es nicht anders geht, dann ist es halt so aber jetzt haben wir eine Chance etwas zu ändern und zu hoffen das es so funktioniert wie beschrieben!!


    Ich bekomme im März meine drei Bienensaunen und werde gerne, wenn es gewünscht ist, meine Erfahrungen kund tun und hoffen das es zum einen funktioniert und wir wieder ohne Chemie oder wenig unsere Bienen gutes tun können. Ich werde meine 10 Völker der Dunklen Biene in der Heidinger Bienenkugel pflegen und auch in einfachen bekannten Beuten Test durchführen.


    Ob die Wärmebehandlung Drohnen ihre Spermien schädigt muss noch erforscht werden aber dies fällt nur ins Gewicht, wenn im Sommerbehandelt wird was "angeblich" nicht zwingend nötig ist aber ohne Probleme durchgeführt werden kann. Mal sehen ob ich die Möglichkeit habe im Sommer zu überprüfen!!


    Ich habe bestimmt ein paar Sachen vergessen aber fragt mich und ich hoffe euch Infos geben zu können obwohl auf der Homepage die meisten Sachen erklärt sind.


    Auch wenn es ab und so klingt bin ich nichts weiter als ein Käufer der von diesem Produkt überzeugt ist und jeder der ein solchen Vortrag organisiert hat oder dabei sein darf wird bestimmt nicht mehr so skeptisch sein.


    Grüße euer Robert


    PS: DIe Bienensauna soll vermutlich in der Fertigenserie 1000 € kosten (was inkl. kann man noch nicht sagen)

    Finde die Seite sehr gelungen was den Inhalt und die Bilder betrifft. Finde seine Passion zu der Dunklen Biene und die Liebe zur Italienischen Biene gut umgesetzt :)


    Kann die Seite nur empfehlen

    Hallo Michi,


    das Gerät ist für Outdoor und darum mit Akku.
    wenn jemand mehrere Bienenstände hat ist es gegebenermaßen wirklich umständlich aber bei uns haben mehrere Imker diese Investition gemacht und dann hilft man sich gegenseitig für eine Behandlung um auch eine Reinvasion vorzubeugen.
    Aber in 30 Min. die Beute hoch zu heitzen ist für die Bienen unpraktisch und es erreicht in der Zeit nicht die Milben in den Brutwaben.


    Ich habe für 20 Völker mal 3 Hyperthermiegeräte kalkuliert und dann noch die Geräte der befreundeten Imker. Somit kann man alle Völker an einem Tag mach mit Akkus und doe Hausstände wo Stromanschluss ist.


    Wohl gemerkt das ist jetzt so geplannt aber woe es in der Realität ist muss noch getestet werden. Will nix versprechen, denn ich hab das Teil leider nicht erfunden.

    Hallo,


    leider funktioniert es nicht mit dem Aufsetzen da die gewünschte Temperatur nicht gleichmäßig erreicht wird. Momentan wir dieser Part auf der HP gerade aktualisiert ( vermute ich zumindest) denn dort war es sehr ausführlich beschrieben wie die Test der letzten 3 Jahre zeigten.

    Hallo zusammen,


    bis jetzt habe ich immer aufmerksam gelesen aber noch nie etwas geschrieben doch zu dem Thema Bienensauna möchte ich mich äußern.


    Mit Florian haben wir hier in Oberbayern/Dachau am 30.11 ein Treffen und werden das ganze noch einmal genau besprechen, denn es scheint in meinen Augen zur Zeit die einzige Möglichkeit zu sein die Chemiekeule abzuschaffen oder zumindestens zu reduzieren.
    Das Problem der Drohnenspermien werde ich auch ansprechen obwohl es weniger ins Gewicht fallen wird ,denn es ist eine Behandlung im Frühling und vor der Einwinterung einzuhalten und die sollen für einen so gravierenden Schnitt in der Milben Population sorgen das mehr nicht nötig sind aber auch dies werde ich ansprechen.
    Mir gefällt die Idee und daher habe ich mir 3 Bienenthermie Geräte bestellt mit Akku und kann somit ohne Probleme Aussenstände behandeln ( so der Plan).
    Ich muss selber noch Adapter bastelt, denn meine A.m.m. sitzen alle auf der Bienenkugel und diese ist eine sehr spezielle Beute.


    Infos findet man genug auf deren HP und auch die Fragen über evtl. Schäden durch die Wärme. Bis jetzt sind alle Imker wo beim Test dabei waren hoch begeistert und haben sich zum Teil gleich Saunen vorbestellt aber leider hatte ich diesen Termin zu spät erfahren und jetzt einen eigenen im Imkerferein vereinbart.


    Kurz gesagt, ich gebe euch Bescheid und wer auf der HP keine Antworten findet kann die passenden Fragen hier stellen undcich werde diese weitergeben.


    Hoffe ich konnte helfen :)


    Grüße Robert