www.kvarnhult.de

  • Hallo Kai,


    was die Bilanz von Ligustica und Mellifera betrifft, wird er natürlich gold richtig liegen, auch wenn ich die Ligustica noch nie hatte. Aber dass er schreibt, die Buckfast sei nicht sanftmütig, dass finde ich doch arg daneben.

    Zitat

    Die Carnica ist schwarmfreudig und, wie die Buckfast, nicht gerade sanftmütig.


    Ich habe die Buckfast als äußerst sanftmütig kennengelernt. Ich hatte schon Material von Heike Aumeier und Familie Menges auf meinem Stand. In beiden Fällen waren das jeweils die sanftmütigsten Bienen bei mir. Sie waren mir nur schlicht fast "zu langweilig".
    Keine Ahnung, mit was für einer Buckfast-Fxx-Generation Herr Klotz da Bekanntschaft gemacht hat. :|


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • HAllo Johannes,


    ja, das kam mir auch unvorstellbar vor, dass die Buckfast nicht sanft sei. Wahrscheinlich eine irgendwie ungeprüfte o. ä. Buckfast. Ähnliches gilt wohl auch für die Carnica, von der ich allerdings tatsächlich schon recht stichige Völker sah. :wink:


    Eines teile ich aber gern: die Liebe zur Ligustica. Verwunderlich, dass es keine Ligustica (oder so gut wie keine) in Deutschland gibt.


    LG
    Kai

  • Hallo,


    Bernd Klotz stellt die Haltung der Dunklen Biene in Peine offensichtlich ganz ein, siehe http://www.kvarnhult.de/imkerei-in-peine/ (ganz unten).


    Das ist schade.
    LG
    Kai

  • Hallo,


    schade ist das wirklich! Aber ich kann ihn gut verstehen. Dieses Jahr ist wirklich nicht einfach. Besonders nicht für die an Termine gebundene Zuchtarbeit! Das wird von den meisten Imkern (die selber nicht züchten) oft unterschätzt.
    Wenn dann noch die Gesundheit nicht mitspielt, wird es sicher zur Belastung! Klar ist die Imkerei kein Kinderspiel, aber sie soll doch mehr Freude als schlaflose Nächte bereiten. Da muss man dann schon mal Abstriche machen und ggf. sein Repertoire verkleinern.


    Ich wünsche ihm jedenfalls maximalen Erfolg für die angestrebten Zuchtziele!


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Sehr schade das Bernd nicht mehr aktiv züchten wird aber mit der Buckfast hat er recht :)


    Da ich immer Schwärme ohne Schhutzkleidung fange hatte ich zuletzt einen Buckfastschwarm der in 8 m höhe auf einen Baum hing. Solch 8 m höhe schrecken mich nicht ab, selbst wenn ich mit einen 4 m Teleskopstab hantieren muss!!!!!!!!!!!! Jetzt kommt das Problem, denn 4 m auf dem Baum in einer Astgabelung sitzend und dann den Schwarm befeuchten ist ganz okay aber nciht wenn diese .................... (schimpfwort) dann aufschwärmen und mir 70ig stiche verpassen :) Dafür habe ich mir dann den Schutzanzug geholt sonst wären es vermutlich 300 geworden. Es stellte sich dann raus bei der Kontrolle in einer Dadantbeute, das es eine Buckfast war und selbst in der Dadantbeute war sie unausstehlich. Ich hatte auch noch nicht das Glück festzustellen das Buckfast gute Bienen sind, dnen ich habe leider nur so eine lahme Königin, die stätig ihre Legetätigkeit erfüllt aber die Mellifera baut zwei Kugeln aus bevor die Bucki eine schafft :)


    Aber es gibt bestimmt gutmütige und fleißige aber nicht bei mir :mrgreen:


    Doch bald ist mein Bestand nur noch Mellifera und darüber bin ich ganz froh, denn es ist einfach meine liebste Biene.

  • Zitat von imkerforum-nordbiene

    ... finde ich auch! Vor allem das Fachliche und die Fotos zur Dunklen Biene und zur Gelben Biene sind beeindruckend!


    Negativ fallen natürlich immer noch die persönlichen Animositäten auf, z. B. gegen einen "gewissen Forenbetreiber" ( :wink: ), gegen "Horst W. aus Hagen" (?), gegen "Jacobus" (?), "Denoix" (?) etc. etc. (alles zu lesen unter "Imkerei in Peine"). Was haben all diese Kollegen dem Herrn K. nur getan? :wink: Amüsant zu lesen, aber nicht gerade förderlich.


    Ansonsten aber eine fachlich gute Homepage, und vor allem Wissens- und Bezugsquelle für Dunkle und Gelbe Bienen.
    LG
    Kai


    Hallo alle Interessierte,


    leider erst heute gesehen, aber es gibt tatsächlich eine Antwort auf meine Frage, und zwar schon am 18.11.2014, dennoch lesenswert:


    http://www.kvarnhult.de/imkerei-in-peine/ so ca. am Ende des ersten Drittels der Seite :)


    Naja, Herr Klotz teilt ja auf seiner Seite gern überall mal aus, auch natürlich mir gegenüber. Dass man mit einer Vermutung auch mal falsch liegen kann, ist menschlich; dies passiert sicherlich auch mal mir. Hätte nicht gedacht, dass ihn das so trifft. Und genau das was Herr Klotz kritisiert, macht er ja ganz exzessiv auf seinen Seiten: nämlich das Verunglimpfen von Imkerkollegen, wenn auch halbanonym (nur Nennung der Vornamen).


    Keiner ist verschont: H., J., D., K., und wie sie alle heißen. Lesenswert.


    Aber NOCH schöner wäre Klotzens Seite doch ohne diese ganzen Anwürfe, oder?


    @Marakain, ich glaube Du bist auch angesprochen (junger Mann aus Jork?). 8)8)8)


    LG
    Kai

  • Moin,


    ich war zwar bei seinem Vortrag in Jork und habe ihn dort persönlich kennen gelernt glaube aber weniger das ich gemeint bin.
    Mein "Kontingent" Unterhaltung hielt sich im normalen Rahmen der Masse der Teilnehmer. Es war aber noch ein junger Imkerkollege da der außer der Imkerei noch viel auf Wikingermärkten aktiv ist und glaube ich auch hier im Forum aktiv war oder ist. Der hat soweit ich mich erinnere viel mehr und länger mit Herr Klotz gesprochen und ist sehr wahrscheinlich eher gemeint.


    Ansonsten gebe ich dir Recht. Es könnte alles so schön sein wenn wir uns nicht alle immer gegenseitig das Leben schwer machen.

  • HAllo allerseits,


    wie der bekannte Mellifera-Imker Bernd Klotz auf seiner Homepage soeben mitteilt, stellt er die Zucht und Pflege der Dunklen Biene gänzlich ein.


    Schade. Gute Besserung!


    Nachzulesen auf: http://www.kvarnhult.de/italie…ustica-und-vsh-ligustica/


    LG
    Kai

  • Was ich nicht verstehe, ist der Umstand dass er jetzt mit der Dunklen aufhört, aber gleichzeitig mit der VSH anfängt!


    Die Züchter um VSH sind solche Blender, unglaublich!


    Mit VSH kommt eine Katastrophe auf unsere Bienen zu!
    Ma schaue sich die diversen Fotos von VSH-Völkern an (Ich verlinke hier extra keine, sonst könnte man mir noch vorwerfen, selektionierte Fotos zu zeigen. Jeder soll nach gutdünken welche güggeln).
    Allesamt wird ausgeräumt in 3er oder 4er Ketten!
    Varroa aber klettern nicht in Ketten zu der Brutmade hinab.
    Höchstwahrscheinlich wird hier Brutkarankheiten ausgeräumt, welche von den Ammenbienen auf die Brut übertragen wird! (In Reihe gefüttert). Ironischerweise sind VSH-Bienen durch Inzucht wahrscheinlich viel anfälliger für Brutkrankheiten.


    Grausam was dort in die Natur freigelassen wird!

  • Zitat von Luxnigra

    Was ich nicht verstehe, ist der Umstand dass er jetzt mit der Dunklen aufhört, aber gleichzeitig mit der VSH anfängt!


    Hallo,


    verstehe ich auch nicht. Der Grund soll wohl der Zeitaufwand sein (Schwarmkontrollen) bei der Dunklen Biene. Dieser mag bei der Ligustica sicher geringer sein, dafür muss man diese Bienen aber in trachtarmen Gegenden häufiger kontrollieren, damit sie nicht verhungern. Von daher wird der Zeitaufwand bestimmt nicht geringer.


    Bei mir zeigte die Mellifera F1 dieses Jahr so gut wie gar keine Schwarmtendenzen. Lediglich ein (!) Mellifera F1 Volk und ein Sicula F3 Volk haben geschwärmt.


    Ansonsten finde ich die Ligustica eine schöne Biene, es wäre aber verwerflich, wenn Herr Klotz diese nach Nordschweden holt; in sein ehemaliges reines Mellifera-Gebiet. :oops:


    Von "VSH-Bienen" halte ich nicht viel; es scheint mir eher Geschäftemacherei.


    LG
    Kai

  • Zitat von imkerforum-nordbiene


    Hallo,


    Ansonsten finde ich die Ligustica eine schöne Biene, es wäre aber verwerflich, wenn Herr Klotz diese nach Nordschweden holt; in sein ehemaliges reines Mellifera-Gebiet. :oops:


    LG
    Kai


    Hallo Kai,


    in Nordschweden hat man fast automatisch ein Reinzuchtstand, da der nächste Imker ziemlich sicher außerhalb des
    Flugradius ist.


    Wenn er sich also Ligustica nach Schweden holt, ist das nicht verwerflich. Es ist dort genauso wie bei uns. Es fliegen
    Ligustica, Buckfast, Elgon, Carnica usw......


    Es ist nur wesentlich einfacher eine kontrolliert reine Standbegattung zu bekommen. Ein-Zwei Einwohner pro Quadratkilometer
    ist der ausschlaggebende Punkt.


    Gruß Manuel


  • Hallo Luxnigra,


    es ist ja schön, dass du deine eigenen Beiträge wenigstens nicht kopierst, aber inhaltlich steht nun seit kurzem der selbe Beitrag bei Landlive in völlig anderem Zusammenhang. :roll: ... Was willst du damit bezwecken?
    Die "Ketten von geöffneten Zellen" sind doch eigentlich nur falsch interpretiert. Das können meine Bienen nämlich auch und es liegt an der kleinen Wachsmotte, die die Röhrchenbrut verursachen kann. Das ist alles ganz normal und hat nichts mit deiner Schwarzmalerei zu tun.


    Auch wenn ich dem teilweise publizierten Erfolg bezüglich varroaresistenter Züchtung kritisch gegenüber stehe, so sehe ich diesen Ansatz doch deutlich lieber als das Entwickeln immer neuer Medikamente, die massenweise in die Völker gepumpt werden.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Luxnigra

    ...Ich bin anscheinend einer der ganz wenigen wo die ganze Tragweite einer solchen Zucht erkennt...


    Gut, wenn es Leute wie dich gibt!
    Bitte werdet nicht verrückt, falls die Zukunft anders kommt, als ihr es in euren Albträumen befürchtet. :roll:


    Aber ja, Skepsis ist erlaubt und wichtig!



    Der Honigbiene wünsche ich für die Zukunft nur das beste! :) Hoffentlich gibt es Wege, die derzeitigen Probleme zu lösen! ... Egal mit welchem Mittel. ... Und Zucht ist vielleicht besser als Chemie. Nur derzeit sind wir wohl noch nicht soweit.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • HAllo allerseits,


    hier findet Ihr die entsprechende Antwort von Herrn Klotz auf die (teilweisen) Anwürfe hier: http://www.kvarnhult.de/kvarnhult-im-sommer-2016/


    LG
    Kai

  • Zitat von Didi

    Moin,
    "OHA" kann ich da nur sagen.
    LG Dieter


    Ich kann und werde dazu heute Abend sogar noch mehr sagen. 8)
    Aber das muss ich vom PC und nicht vom Handy aus machen.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo zusammen,


    Seine Ausführungen sind doch gerechtfertigt!
    Es besteht doch keine "Pflichtrasse"! Er kann doch halten und ausprobieren was er will.


    Ihn dann noch mit E-Mails zu bombardieren ist
    einfach nur verwerflich.


    Schade das so ein Rassenhass besteht, schade....


    In unserem Gebiet bin ich der Außenseiter mit der Dunklen Biene. Aber die meisten Kollegen lassen mich in Ruhe.


    Toleranz nennt man so etwas.


    Parolen gegen jegliche andere Rassen und Zuchtlinien hilft sicher nicht bei der Verbreitung der Dunklen Biene. Die Imker müssen irgendwann selber sagen, die Dunkle ist die bessere, heimische Biene. Deshalb möchte ich sie jetzt halten.


    Die Brechstange bringt überhaupt nichts.


    Buckfast und Elgon sind auch erzüchtet worden.
    Also an den Pranger mit allen Imkern die diese Bienen halten......... :oops:


    Leute arbeitet für eure Bienenrasse und lasst andersdenkende in Ruhe. Die lassen euch doch auch in Ruhe.


    Gruß Manuel

  • Zitat

    Schade das so ein Rassenhass besteht, schade....


    So "schlimm" wie Du, Mauel, sehe ich die Diskussion hier zwar nicht, aber ich finde es müßig und auch deplatziert, hier über die Entscheidungen eines Dritten zu diskutieren und diese bewerten zu wollen! Natürlich darf jeder nach seinem Willen "seine" Biene halten! Schweden ist wie Deutschland diesbezüglich ein freies Land und das ist unser aller Glück! Denn wer von uns würde sich schon gerne einen Bienenrasse vorschreiben lassen? ... Außer es ist eh schon die persönlich favorisierte. :wink:


    Kai polarisiert und informiert halt gerne über alles aktuelle, was er zum Thema Bienen so findet. Das kann man gut finden, muss es aber nicht immer. 8) Aber man sollte nicht das Thema unnötig breittreten und gar persönlich werden! Das gehört sich auch in der öffentlichen Anonymität des Internets nicht, obwohl es (traurige) Realität ist. Im Rahmen dieses Forums sind wir da doch vergleichsweise sehr zivilisiert! :mrgreen:


    Selbst wenn Herr Klotz, Kai, ich oder wer auch immer die Haltung der Dunklen einstellt und gar keine Bienen oder gar eine andere Rasse hält, geht die Dunkle noch längst nicht unter. Man muss es also nicht dramatisieren. Und jeder hat das Recht, getroffene und veröffentlichte Entscheidungen zu ändern. So gesehen freue ich mich, dass es Herrn Klotz (wie auf seiner Seite nun zu lesen) vielleicht doch künftig wieder körperlich so gut geht, dass er die Haltung und Zucht der Dunklen fortführen kann!


    Und die Diskussion zur VSH finde ich hier auch zu einseitig geführt. Das Thema sollte dann schon eigenständig und tiefgründig recherchiert und hier diskutiert werden. Direkte "Angriffe" auf Halter dieser überaus interessanten Züchtung sind total deplatziert. Und niemand muss sie halten, wenn er nicht will. Aber Kristallkugel-Imker und Wahrsager, die den VSH-verschuldeten Untergang der ganzen Bienenwelt vorhersagen, kann ich persönlich nicht wirklich ernst nehmen! :roll:


    Ich habe selbst eine Ligustica-Königin, die mit VSH-Drohnen begattet wurde. Das war mehr Zufall als gezielte Suche danach. Aber angestachelt durch diese Diskussion hier, werde ich das Volk genau beobachten und auch zu gegebener Zeit etwas darüber schreiben. Jetzt muss es erst mal stark für den Winter werden! Vor dem Frühling werde ich keine großen Eingriffe mehr vornehmen und kann demzufolge auch nicht mehr viel berichten. Aber es ist natürlich keine 100 % VSH-Biene. Von daher muss ich abwarten wie meine Beobachtungen ausfallen und welcher Informationsgehalt ihnen zu entnehmen sein wird.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Johannes


    Ich kann und werde dazu heute Abend sogar noch mehr sagen. 8)
    Aber das muss ich vom PC und nicht vom Handy aus machen.


    LG Johannes


    Jetzt ist es so weit. 8)
    Ich bekam heute eine sehr ausführliche Mail von Herrn Klotz mit der Bitte und Erlaubnis, diese hier als Vollzitat zu veröffentlichen.
    Diesem Wunsch möchte ich nun gerne nachkommen!



    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/