Die Aufzucht beginnt heute

  • Hallo allerseits,


    bei schönstem Sommerwetter und Sonnenschein durfte ich heute die Aufzucht meiner ersten Zuchtserie beginnen. Aus den meisten Hauptvölkern wurde, wie jedes Jahr, ein starker Sammelbrutableger erstellt mit 10 voll verdeckelten Dadant-Brutwaben und Bienen von weiteren 20 weiteren offenen Brutwaben. Natürlich ohne Königin und ohne Weiselzelle. Dazu noch zwei schwere Futterwaben.


    Gleichzeitig konnte ich mich von dem Zustand der Völker überzeugen und natürlich die Königinnen kurz sichten. Alles ist bestens.


    Der Brutableger wird jetzt erstmal in Ruhe gelassen. Nach 7 Tagen will ich das erste Mal die wilden Nachschaffungszellen ausbrechen.


    Wichtig: der Ableger ist zunächst total überfüllt (Foto); das muss aber so sein, da innerhalb der nächsten Tage ja alle Flubienen wieder zu ihren Ursprungsvölkern zurückfliegen. Bis dahin schlüpft aber schon die verdeckelte Brut.


    Bei der Königinnenzucht muss man KLOTZEN, nicht kleckern. Es sind Massen von Bienen notwendig, die dann auch vollwertige Königinnen unserer Dunklen Biene aufziehen.


    Die Zuchtsaison hat begonnen! :P


    LG
    Kai


    Foto: Sammelbrutableger



    [attachment=0]zuchtbeginn-2013.jpg[/attachment]

  • Hallo Kai
    Bei mir begann die Zucht auch heute. Ich bekam Zuchtmaterial der Linie Sikas und habe es auf 2 Völker verteilt. Wenn ich eine Weiselzelle übersehen habe wird es wenigstens bei einem Volk klappen. Die Königin soll hier standbegattet werden damit ich im nächsten Jahr kein Problem habe Drohnen zu bekommen. Ich hoffe mit der Weisel aus Norwegen geht alles wie geplant. Außerdem werde ich wohl in diesem Jahr noch eine schwedische Reinzuchtkönigin bekommen so das ich im nächsten Jahr mit der Zucht beginnen kann.
    LG
    Lutz


  • Hallo Kai, könnte man nicht auch den Ableger auf den alten Stand und das Hauptvolk wegstellen, dann würden doch die Flugbienen zum Ableger fliegen. Es brauchten nicht so viele Bienen in den Ableger gefegt werden. Es ginge alles schneller und damit weniger Unruhe ?

  • Hallo Bienenfreund,


    das habe ich bislang so nicht gemacht, und ist auch nicht üblich. Der typische Sammelbrutableger setzt sich wie von mir beschrieben zusammen.


    Das hat u. a. den Vorteil, dass der Ableger nur aus Jungbienen besteht. Dies ist für die Pflege der Weiselzellen wichtig. Flugbienen pflegen keine Weiselzellen. Außerdem wird der Sammelbrutableger anschließend auf die Begattungskästchen aufgeteilt; und auch hier will ich keine alten Flubienen haben.


    Als dritten Vorteil sehe ich das kräftige Schröpfen aller Völker vorteilhaft zur Unterdrückung des Schwarmtriebes.


    LG
    Kai

  • Hallo allerseits,


    es geht voran mit der Aufzucht von Königinnen der Dunklen Biene. Zum Einsatz habe ich mich für dieses Jahr für de Linie Sikås aus Nordschweden entschieden: diese zeigt beste Eigenschaften in puncto Sanftmut, Honigertrag und Schwarmträgheit.


    Meine Aufzuchtmethode ist hinlänglich bekannt (siehe Foto); ich verwende seit vielen Jahren künstliche Weiselnäpfchen im Hürdenrahmen mit dazwischengeschaltetem Dreispitz nach Braukhage. Diese Zellen passen im Rahmen der Verschulung in jedes Begattungskästchen.


    LG
    Kai



    [album]123[/album]

  • Hallo Kai


    Ich teste dieses Jahr das System von Nicot. Sowie einen Brutschrank.



    [attachment=1]20130609_214535.jpg[/attachment]


    Meine Begattungskästen sind die Bivo Minie. Die fuktionieren sehr gut
    Man braucht nur noch einen kleinen 200g Jurgurtbecher voll Bienen...


    [attachment=0]2013-04-28 21.21.59.jpg[/attachment]


    Ich glaube mal gelesen zu haben das Du gefragt hast wie die so sind...
    Also meine Erfahrungen im letzten Jahr waren sehr gut von 15 Kö sind
    14 Begattet worden... Also ein sehr gutes Ergebnis wie ich finde...


    Mfg Basti

  • Hallo Basti,


    das ist ja ein sehr schönes Begattungsergebnis gewesen. Toll. Ja ich fragte mal nach Bivo Begattungskästchen. Selber benutze ich ja die Swi-Bine, da kann ich auch icht klagen; sie sind nur deutlich größer und brauchen natürlich mehr Bienen, ca. 250 ml.


    Ich nehma mal an, dass mit dem Nicot-Zuchtsystem und dem Brutschrank die Königinnen in selbigem schlüpfen sollen?


    LG
    Kai

  • Moin moin Kai


    Die die am Stichtag nicht Schlüpfen kommen als Zelle in
    den Begattungkasten... Den dafür hat der Bivo extra ein kleines loch
    Zwischen den Waben. Da past der Napfhalter genau rein...


    Mfg Basti

    Auch in 2016 gebe ich wieder Reine Inselköniginnen der Dunklen Biene ab.


    Diese werden wieder auf der Insel Nordstandischmoor verpaart.


    Wenn ihr Interesse habt. Dann schaut einfach auf meiner Internetseite http://bastis-imkerei.de/ vorbei...

  • Hallo Marakain,


    nein, Mini Bivo wird in Raisdorf bei Kiel hergestellt, und Swi-Bine in Dänemark.


    Es sind die neueste Generation von Begattungskästchen; ich finde sie praktischer als die "Kieler Begattungskästchen".


    Links:


    http://www.swienty.com/shop/vare.asp?side=0&vareid=113115
    http://www.bienen-voigt.de/de/…i-Bivo-Begattungskstchen1


    LG
    Kai

  • Hallo Basti,


    beim Betrachten Deines ersten Bildes drängt sich mir noch eine Frage auf: habe ich es richtig erkannt, dass Du die Königinnen mit dem Kopf nach oben schlüpfen lässt?


    LG
    Kai

  • Zitat

    beim Betrachten Deines ersten Bildes drängt sich mir noch eine Frage auf: habe ich es richtig erkannt, dass Du die Königinnen mit dem Kopf nach oben schlüpfen lässt


    Danke Kai, ich hab mich nicht getraut diese Frage zu stellen.



    Zitat

    nein, Mini Bivo wird in Raisdorf bei Kiel hergestellt, und Swi-Bine in Dänemark.


    Es sind die neueste Generation von Begattungskästchen; ich finde sie praktischer als die "Kieler Begattungskästchen".


    Magst du das, gerne auch in einem seperatem Thread mal begründen/erklären. Dachte bisher, anhand deiner Videos, du verwendest vorwiegend Apidea´s.

  • HAllo Marakain,


    hier darf sich jeder trauen, JEDE Frage zu stellen. Es gibt keine blöden Fragen. :P


    Ja, die Kieler sind nicht schlecht, ich habe noch einige ältere, auch in Verwendung. Man kann sie ganz gut nehmen. Aber im Vergleich mit SWI-Bine (=fast baugleich mit Apidea) fallen mir folgende Nachteile auf:


    • aufgrund der Oberträger werden Wäbchen oft doch an der Seitenwand festgebaut
    • der Wabenbau ist gerade auch beim Transport instabil und bruchgefährdet
    • die Belüftung bei Kellerhaft ist m. E. sehr ungenügend, das Kästchen kann leicht überfüllt werden (Verbrausen)
    • das Kästchen ist für Begattungszwecke fast zu groß und zu klobig
    • es fehlt die schöne Klarsicht-Abdeckung aus PVC


    Wenn man dies alles aktzeptiert, ist aber auch das "Kieler" gut zu händeln.


    LG
    Kai

  • Zitat von imkerforum-nordbiene


    es fehlt die schöne Klarsicht-Abdeckung aus PVC


    LG
    Kai


    Moin Kai,


    gibt es inzwischen...habe die Woche erst welche gekauft. Ohne dieses Abdeckfix war es wirklich..:Qual. :wink:


    Jetzt ist unter dem Deckel "zu", man befüllt von unten und kann zum Nachfüttern oben eine Ecke von der Folie anheben.


    So geht es besser.

  • Hallo Marakain, Kai und alle anderen...


    Nein nein sie stehen nicht aufrecht im Schrank...



    [attachment=2]20130610_204842.jpg[/attachment]


    Warum auch. Das Nicot System ist ganz gut durchdacht...
    Am Zuchtrahmen werden sie oben über die Zelle gesteckt.



    [attachment=1]20130610_223631.jpg[/attachment]


    und im Brut schrank werden sie auf den Napfhalter gesteckt



    [attachment=0]20130610_223746.jpg[/attachment]


    Mfg Basti


    P.s auf dem Smartpohn ist das garnicht so leicht die Bilder so einzufügen... :?

  • Zitat von Neuer Drohn

    Hallo Marakain, Kai und alle anderen...


    P.s auf dem Smartpohn ist das garnicht so leicht die Bilder so einzufügen... :?


    Hallo Basti,


    das ist Dir aber super gut gelungen.


    Danke für die schönen Fotos!


    LG
    Kai

  • @Basti
    Sehr schöne Bilder sind die da gelungen.


    Kai
    Wenn ich dich richtig verstehe kommen Kieler bei allen hier im Gespräch befindlichen auf den letzten Platz wenn sie auch funktionieren (und das von dir als Kieler ;)
    Welche wären deiner Meinung nach denn am besten die Apidea oder doch die etwas kleineren SWI-Bine ?
    Ich persönlich hätte übrigens jetzt gedacht es wäre besser man nimmt eher ein etwas größeres Begattungskästchen (also z.B. Kieler anstatt Apidea) da die Kö da mehr Platz zum legen hat usw.



    P.S. Hab Mittwoch ein Bewerbungsgespräch in Hamburg drückt mir also die Daumen wenn es klappt und ich dann schnell eine Wohnung und Standplatz finde kann ich vielleicht schon im Juni hier die Runde machen und nach KS oder Ablegern fragen und endlich eigene Bienen haben.