Frühlingsgefühle 2014

  • Hallo allerseits,


    wie doch die Zeit vergeht: mit dem 1. März beginnt schon wieder der meteorologische Frühling. Den Winter haben wir hinter uns gebracht, und ich muss sagen: ich bin aus vielen Gründen froh, dass er so mild war. Wir hatten nur einmal -11 Grad, zweimal -10 Grad, alles andere war nicht erwähnenswert.


    Doch: war es das schon? Nach so einem milden Winter? Wird es so warm bleiben. Die Natur ist ja schon in voller Blüte, und auch hier an der Ostseeküste blühen bereits Krokusse, und die ersten Weiden dürften nicht mehr lange auf sich warten lassen.


    Wie sieht's bei Euch aus? Was blüht gerade? Was machen die Bienen?


    LG
    Kai, der Euch allen einen wunderschönen Frühling wünscht! Es ist die schönste Jahreszeit.


    Fotos: Christrose und Klotzbeute diese Tage



    [attachment=1]christrose-helleborus-niger-2014-1.jpg[/attachment]



    [attachment=0]klotzbeute-februar-2014-1.jpg[/attachment]

  • Hallo Kai,


    für mich ist der Frühling auch die schönste Jahreszeit! :)


    Derzeit blühen Haselnuss, Kornelkirsche, Winterlinge, Krokusse und auch schon ein paar Gänseblümchen. Die Weide ist sicher auch bei mir bald soweit.


    Bei den Bienen geht es zum Teil noch sehr ruhig zu. Das wundert mich eigentlich etwas. Es sind wohl erst 4 von 16 Völkern sicher in Brut. Der Rest sitzt noch recht kompakt als Traube. Das ist sicher meinen offenen Gitterböden und den niedrigen Temperaturen in der Nacht (teilweise 0°C) geschuldet. Ich finde das in Bezug auf die Varroa ja nicht schlecht, gestern habe ich mich dann aber doch entschieden die Bodenbretter einzulegen.


    Hoffentlich wird es nicht mehr Winter! Weder ich, noch die Natur kann das gebrauchen.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo ihr Lieben!


    Lieber Kai, danke für die beiden tollen Fotos. Allein das Zweite, von der Klotzbeute, sieht Hammer aus! Trifft genau meinen urigen Geschmack, so als wäre es noch ein tatsächlich alter Baumstamm, von Bienen bewohnt. Herrlich!


    Ja, bei uns blüht auch schon sehr viel, viel zu früh natürlich. Kann man nur hoffen das nicht doch noch mal eine richtige "Winter-Watschen" kommt, sonst würden wieder viele Trachten kaputt gehen.


    Lieber Johannes!
    Ja, das ist wirklich so eine Sache mit den Gitterböden. Einer Seits fordert er den Bien mehr und er verbraucht ein paar Kilo mehr Futter über den Winter, allerdings ist er so direkt der Witterung ausgesetzt und geht später in Brut. Ich weiß auch nicht was bei so einem März nun besser wäre... eine kompakte Traube oder schon wilder Wabengassenlauf. Ich bin schon gespannt wie meine Völker aussehen, komme erst diese neue Woche, eher Freitag oder Samstag dazu hin zu fahren. Muss endlich das Mäusegitter entfernen, habt ihr das sicher schon gemacht oder, die, die ihre Bienen schnell erreichen können? Die Nächte sind schon noch kalt, aber ich glaube, eine Maus kann jetzt nicht mehr viel anstellen. Naja, hoffentlich haben viele Völker gut ausgewintert. Bin schon sehr gespannt!


    Nettes Wochenende allen,


    LG
    Michi

  • Hallo ihr Lieben!
    Also hier Blüht zu zeit die Hasselnuss,Schneeglöckchen und Krokuse.die Bienen fliegen wie verrückt auch zur Wassertränke.
    Gruss steffen

  • Hallo Freunde,


    heute war wieder ein hervorragender Bienentag. Es war einfach traumhaft! :D


    Ich hab keine Ahnung, wo die Bienen überall Pollen finden. Aber es scheint sich zu lohnen.
    Hauptsächlich sind es blass-gelbe und leuchtend-gelbe Pollen. Andere Farben sind mir nicht aufgefallen, aber die Menge ist beeindruckend!


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo allerseits,


    ja, es ist schon wirklich Frühling (obwohl dieser heute in Kiel eine kleine Pause einlegt). Heute musste ich leider auch feststellen, dass eines der beiden Völker bei meiner Mutter am Ende ist. Nur noch ein kleines Häuflein Bienen ist vorhanden. Es war das stärkste und honigbeste aller meiner Völker, aber schon im letzten Sommer fiel mir gerade dieses Volk wegen einer höheren Varroabelastung auf.


    So ist das leider: je besser es den Völkern geht, desto besser leider auch der Varroa.


    Naja, aber 1 Volk Verlust von 18 ist immer noch erträglich, auch wenn es schöner wäre, man hätte Null Verlust.


    Wirklich Sorgen macht mir aber die Entwicklung in der Ukraine. Einmarsch des Russischen Miltärs, die gesamte Krim soll mittlerweile von den Russen eingenommen worden sein. Inzwischen hat heute die Ukraine die Generalmobilmachung des ukrainischen Militärs ausgerufen, Reservisten eingezogen und die allgemeine Kampfbereitschaft hergestellt.


    Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die NATO nunmehr ihre Truppenverbände im Schwarzen Meer in Alarmbereitschaft versetzt.


    Wir sitzen auf dem Pulverfass. Hoffentlich kommt es nicht zum Schlimmsten ...


    LG
    Kai

  • Hallo


    Bei mir fliegen noch alle Völker und tragen Pollen ein.
    Auch ein Blick von oben durch die Wabengassen zeigt nichts was bedenklich wäre.
    Auch das Volk welches so stark mit Milben befallen war ist gut am leben.
    Das Blütenangebot wächst täglich.
    Mirabellenbäume, Ziersträucherund Blumen in den Gärten, auch die Osterglocken sind schon auf.


    { Kai, das was momentan wieder läuft zeigt das 3 Länder auf unserem Planeten machen können was sie wollen. Die anderen schauen zu. Machtinhaber fallen über ihr eigenes Volk her, im Namen von Religionen werden und wurden Massaker verübt. Die Gewalt ist überall, auch in kleinen Gruppen und Bereichen am steigen. Täglich kommen neue schlimme Informationen ans Tageslicht. Traurigen Zeiten. Ein Ende nicht in Sicht. Wenn das Ende kommt frage ich mich ob ich es jetzt schon wissen will wie es ausschaut. }

  • Zitat von Hainlaeufer

    ...
    Lieber Johannes!
    Ja, das ist wirklich so eine Sache mit den Gitterböden. Einer Seits fordert er den Bien mehr und er verbraucht ein paar Kilo mehr Futter über den Winter, allerdings ist er so direkt der Witterung ausgesetzt und geht später in Brut. Ich weiß auch nicht was bei so einem März nun besser wäre... eine kompakte Traube oder schon wilder Wabengassenlauf...


    LG
    Michi


    Hallo Michi,


    ich möchte jetzt hier echt keine Diskussion bezüglich Gitterboden eröffnen. Ich werde sie weiter im Winter offen lassen. Andere können sie ja geschlossen lassen. :)
    Aber was mich völlig wertungsfrei mal interessiert: Wie habt ihr das in der Berufsimkerei gehandhabt?



    Das ich die Böden vorgestern geschlossen habe, scheint sich förderlich auf die Aktivität der Bienen ausgewirkt zu haben. Jetzt tragen alle Wirtschaftsvölker Pollen ein und sind viel mobiler.


    Herrlicher Anblick! :P


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo,
    auch eine kleine Meldung aus dem Saaletal an Euch. Erle ist durch,Haselnuß ist im Prinzip durch, Krokus blüht seit einer Woche, Kornelkirsche ist offen, Weide schiebt mächtig, aber aber... es ist viel zu trocken. Es kommt genug Pollen rein.
    LG Imker-Jena

  • Hallo!


    Zitat von Johannes

    Aber was mich völlig wertungsfrei mal interessiert: Wie habt ihr das in der Berufsimkerei gehandhabt?


    Hier waren ausschließlich ganze Böden in Verwendung. Allerdings muss ich dazu sagen, dass die Beuten (inklusive Böden) in einer Massenproduktion erstellt wurden, wo darauf hin keine einzige Beute 100% dicht war, als wie zum Beispiel eine gekaufte Beute vom Holtermann. Hier gibt es so zu sagen einen leichten Luftzug, aber nicht so wie bei einem Spechtloch, außer er wurde von einem Specht gemacht :mrgreen:


    Grundsätzlich finde ich Gitterböden toll, davon mal abgesehen wenn man die Spechthöhle als Vorbild her nehmen würde.


    Morgen fahre ich (lange) zu meine Bienen und mache einen Frühjahrscheck bzw. entferne die Mäusegitter. Ich bin wirklich schon gespannt, hoffentlich gehts den Völkern gut und es gibt genug Pollenangebot! Wünscht mir Glück :D:wink:


    LG
    Michi

  • Zitat von Hainlaeufer

    ... Wünscht mir Glück :D:wink:


    LG
    Michi


    Hallo Michi,


    mach ich!


    Ich freue mich auf deinen hoffentlich positiven Bericht. :)


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo allerseits,


    ich freue mich mit Euch allen mit! Es ist Frühling, hurra!!! :P


    Und es gibt sogar noch etwas Kurioses zu berichten: das von mir tot geglaubte Volk soll heute bei meiner Mutter sehr schön geflogen haben. :oops: Es ist verrückt: bei der Kurzkontrolle (Folie abgenommen) hielt ich die paar Bienen für ein elendiges Häufchen. Offensichtlich habe ich die Traube übersehen. Peinlich. :oops:


    Ich hoffe, das Volk hält durch, es ist dennoch schwer geschwächt. Eine standbegatte Königin mit hohem M-Anteil steht ihr vor. Mal sehen...
    LG
    Kai
    Foto: Das besagte Volk, Mellifera F1 mit alten (gelben) Mellifera F2 Bienen



    [album]166[/album]

  • Zitat von Johannes

    ... mach ich!


    Lieber Johannes!


    Danke! Es war eigentlich ein netter Tag, trotz viel Zug fahren und viel herum marschieren, bis ich meinen Bienengarten erreichen konnte. Aber ja, es war schon wirklich zeitig, die Mäusegitter mussten weg. Außerdem konnte ich bei jedem Volk einen kurzen Einblick gewinnen als ich einen Beespacering oben unter die Folie auflegte, und ich muss sagen, sie sind im guten Zustand. Bloß drei Völker schafften es nicht, Zwei davon sahen so aus als hätten sie das gesamte Futter über den Winter verbrütet (das war eh quasi die natürliche Selektion) und das Dritte war offensichtlich Weisellos. Pollen gibt es noch nicht sooooo viel, aber die gute alte Hasel bietet teilweise schon was an.


    Der Tag war sehr Erlebnisreich, und hatte auch seine schönen Momente. Es war ein schöner Sonnentag, und die Bienenweiden im Bienengarten entwickeln sich auch alle prächtig!


    Ich hoffe, das auch ihr alle eine gute Auswinterung gehabt habt!


    Verluste muss man leider immer wieder mal beklagen. Auch wenn man mal einen Winter ohne Ausfälle hat (so wie ich vor zwei Jahren) bleibt man nie davor verschont. So lange man keinen Totalausfall hat, und die Ausfallquote sich im normalen Bereich bewegt, ist man sicher nicht auf dem Holzweg!


    Netten Abend euch allen,


    LG
    der erschöpfte Michi


    P.S.: Lieber Kai! Schönes Foto! Mach dir mal keinen Kopf, ich kann aus Erfahrung sprechen das das jedem Imker mal passieren kann. Manchmal haltet sich die Traube so still, dass man trotz klopfen nichts hört o.ä. Es freut mich aber das dieses Völkchen noch lebt, wenn es aber so klein ist, könntest du sie ja in ein M+ übersiedeln, damit sie wieder "hoch" kommen können!? Viel Gelingen!

  • Hallo Kai,


    man kann sich da schon mal vertun! :)


    Hoffentlich ist wirklich alles in Ordnung! Bei mir war vor einer Woche ein ähnliches Phänomen. Ein bei der OS-Behandlung sehr schwaches und von mir nun tot geglaubtes Volk flog recht gut. Nicht so stark wie die anderen aber immerhin. Es wurde sogar der Totenfall vom Bodengitter entfernt.
    Als ich dann am Donnerstag mal reingeschaut habe, habe ich die tote Bienentraube gesehen. Die waren alle schon lange tot und von leichtem Schimmel überzogen. Der Flugbetrieb war nichts als stille Räuberei. Es gab ja keinerlei Kampfspuren. Das Volk war ja tot.


    Diese Bienen... Halten einen immer auf Trab! :P


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hi Michi,


    danke für deine Bericht!


    Ja, Ausfälle gehören sicher ab und an dazu. Das ist nun mal so.
    Hauptsache man verliert deshalb nicht den Mut! :)


    Wie viele Völker hast du jetzt?


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Johannes!


    Jetzt habe ich nur noch 17 Völker. Echt verrückt, das letzte Jahr war so ein schlechtes Bienenjahr, ich hatte ja wesentlich mehr! Und dann im Herbst der wahnsinnige Wespendruck!
    Aber dieses Jahr wird sicher wieder verdoppelt :wink:


    LG
    Michi

  • Also Michi,


    bei 17 Völkern solltest du dir echt keine Sorgen machen müssen! :P
    Das freut mich wirklich für dich. Aber denk an deinen Rücken!


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Ja, du hast Recht, diese Anzahl ist ganz ok. Ich bin aber das Dreifache davon gewohnt, ich liebe das, wenn ich da im Bienengarten stehe und das Gesumme meiner Immen den gesamten Bienengarten sowie den umliegenden Wald ausfüllt wie ein Gesang alter Götter! :wink:


    Aber ganz nett von dir, dass du mich an mein kaputtes Kreuz erinnerst! Ich spüre es momentan nicht, da ich jetzt eine Zeit lang nicht schwer arbeiten musste. Ich versuche aber eh, keine Fleischvölker zu haben, und meine Warre-Betriebsweise zu rund 80% die der Korbimkerei anzupassen. Da gibt es eh keine großen Völker und ich kann mein Kreuz entlasten!


    LG
    Michi

  • Hallo zusammen,


    heute war ein herrlicher Bienentag! :D


    Schon 50 Meter vor dem Stand konnte ich das Summen der Bienen hören. Einfach traumhaft!


    Massenweise tief-gelbe Pollen und einige cremefarbene.
    Die ersten Wasserholerinnen waren auch schon unterwegs.


    LG Johannes



    [attachment=0]20140307_144729.jpg[/attachment]


  • [attachment=0]P1040720.JPG[/attachment]Moin zusammen,
    auch hier in Quickborn herrliches Wetter. Die Bienen holen schon seit ein paar Tagen Pollen und Wasser.
    Das grüne im Bild ist nasser Kunstrasen, da holen sie Wasser wie Toll. Können da ja auch nicht ertrinken.
    LG Dieter