Schwaches Volk: Königin intakt?

  • Hallo zusammen,


    ich habe ein F1-Volk mit einer Königin aus dem letzten Jahr, welches mir schon länger etwas Sorge bereitet. Dieses ist auf zwei Zargen aus dem Winter gekommen und hatte gegen Anfang Mai leichte Schwarmstimmung entwickelt. Aus diesem Grunde wurde das Volk für ein paar Tage geteilt bzw. die die Brutwaben für eine bestimmte Zeit entnommen. Nach der Zusammenführung war die Schwarmstimmung auch weitgehend verschwunden und ich dachte alles ist wieder in Ordnung.


    Bei der ersten Nachkontrolle, wunderte ich mich bereits etwas, dass ich keine verdeckelten Brutwaben mehr sehen konnte. Bei der Entnahme der Brutwaben zur Verhinderung der Schwarmstimmung, waren diese nicht optimal ausgebildet, aber vorhanden.


    Zu diesem Zeitpunkt konnte ich keine Königin (ungezeichtet) auffinden und besorgte mir zur Überprüfung einen Streifen von einer Eiwabe. Als ich diesen einsetzte, fand ich natürlich auch die Königin wieder, bei der es sich auf Grund der Körpergröße auch um die F1 aus dem Vorjahr handeln musste. Entsprechend wurde die Eiwabe auch nicht mit Weiselzellen bestückt, wie sich bei späterer Kontrolle herrausgestellt hatte.


    Als ich gestern noch einmal das Volk kontrolliere, waren leider keine Brutnester mehr aufzufinden, obwohl die Volksstärke noch relativ gut ist. Die Bienen brausten auch relativ laut, als seien diese Weisellos, was ich allerdings nicht mit Gewissheit sagen kann, da ich diese ungezeichnete Königin als Anfänger öfters mal nicht finde.


    Ich vermute die Königin hat irgendwie Schaden genommen und überlege welche Optionen mir bleiben. Meint Ihr es macht noch Sinn, es mit einer neuen Königin zu versuchen oder sollte das Volk besser aufgelöst werden?


    Beste Grüße, Ole!

  • Hallo,
    Eine bereits begattete Königin einweiseln sollte gehn, jetzt noch Nachschaffen lassen wird wohl arg spät werden.


    MfG Haiko

  • Hallo Haiko,


    danke für deine Einschätzung. So ganz aufgeben mag ich das Volk auch noch nicht. Vermutlich werde ich es wirklich noch einmal mit einer neuen Königin versuchen. LG

  • Hallo Ole,


    das mir die Königin schon seit Wochen suspekt ist, haben wir ja schon per WhatsApp geklärt.
    Die aktuelle Situation ist natürlich nicht schön, aber du kannst noch was draus machen.


    Ich halte es generell für unwahrscheinlich, dass bei regelmäßigen Kontrollen wirklich mal ein Volk hoffnungslos weisellos wird. Unmöglich ist natürlich trotzdem nichts. Aber man muss ja bedenken, dass selbst wenn die Königin nichts taugt und die Bienen sie umweiseln wollen / die Königin stirbt, immer noch irgendwo offene Brut zur Nachschaffung ist. Dass jetzt gar nichts da ist, kann 3 Gründe haben.


    • Die alte Königin wurde unfruchtbar und die Bienen haben wegen ihrer Anwesenheit dennoch nichts nachgeschafft.


    • Eine Nachschaffungskönigin ist im Volk und nur noch nicht in Eilage.


    • Eine Nachschaffungskönigin ist auf dem Hochzeitsflug verloren gegangen.


    In den ersten beiden Fällen könnte noch eine Königin im Volk sein und das Zusetzen einer neuen geht schief.
    Nur im letzten Fall würde eine direkte Beweiselung klappen.


    Nun musst du erst mal klären, was Sache ist!
    Das machst du am einfachsten mit einer offenen Brutwabe von deinem Buckfastvolk. Wenn paar Tage später Nachschaffungszellen da sind, bemühst du dich direkt um eine neue Königin.
    Falls keine NSchZ gebaut werden, müssen wir noch mal drüber reden. Denn Fall 1 wäre der dümmste. Dann musst du die alte Königin suchen und abdrücken. Wenn Fall 2 zutrifft, sollte in paar Tagen eine Königin am Stiften sein.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/


  • Hallo Johannes,


    danke für die super Einschätzung. Mit Fall zwei meinst du, dass bereits eine neue Königin nachgezogen wurde und noch nicht in Eiablage ist oder? Stimmt, die Option hatte ich so noch garnicht auf dem Zettel. Als ich damals die Brutwaben entnommen habe, waren sehr viele Weiselzellen auf den Brutwaben. Es kann natürlich gut sein, dass mir da eine entgangen ist. Ich teste morgen mal mit einer Buckfastwabe, dann wissen wir schonmal mehr.


    Vielen Dank und Beste Grüße, Ole!

  • Zitat von Ole86

    ...Mit Fall zwei meinst du, dass bereits eine neue Königin nachgezogen wurde und noch nicht in Eiablage ist oder? Stimmt, die Option hatte ich so noch gar nicht auf dem Zettel. ...


    Genau das meine ich!


    Häng mal die Weiselprobe ein, dann sind wir schlauer. :)


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo zusammen,


    kurze Rückmeldung, auf der Eiwabe waren keine Weiselnäpfe zu finden. Ich hatte heute bei der Kontrolle eines anderen Volkes noch eine Wabe mit sehr jungen, fast frisch gelegten Maden gefunden, welche ich zur Sicherheit noch einmal zugehängt habe. Falls an dieser in drei Tagen auch keine Weiselnäpfe zu finden sind, werde ich mich noch einmal auf die Suche nach der vermutlich unfruchtbaren Königin begeben. Das Volk steht mittlerweile nurnoch auf einer Zarge, da sollte die Dame ja zu finden sein :D


    Ich vermute allerdings, dass ich die Königin ersetzen werden muss.


    Beste Grüße, Ole!

  • Zitat von Ole86

    ...fast frisch gelegten Maden gefunden, ...


    Was ist das denn für ein Imkerdeutsch? :mrgreen:Die Königin legt Eier und nach 3 Tagen schlüpfen die Larven.
    Maden (und erst recht frisch gelegte) möchte ich eigentlich in keinem Volk sehen. Dann wäre da was sehr komisches im Kasten. :mrgreen::mrgreen::mrgreen:


    Aber du hast alles richtig gemacht. Verschaff dir durch das Zuhängen der Brutwabe etwas Zeit und such bei Gelegenheit die Königin.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Johannes


    Was ist das denn für ein Imkerdeutsch? :mrgreen:Die Königin legt Eier und nach 3 Tagen schlüpfen die Larven.
    Maden (und erst recht frisch gelegte) möchte ich eigentlich in keinem Volk sehen. Dann wäre da was sehr komisches im Kasten. :mrgreen::mrgreen::mrgreen:


    :D:D:D


    Ja, da hast du wohl recht. Maden... Da kommt mal wieder der Angler in mir durch :)


    Zur Richtigstellung: Ich meinte natürlich junge Larven, fast "frisch" gelegte Eier.


    Dein Einwand ist allerdings natürlich mehr als berechtigt, werde in Zukunft drauf achten :wink: Beste Grüße, Ole!

  • Hallo zusammen,


    so langsam verwirrt mich dieses Volk wirklich etwas. Heute habe ich die beiden zugehängten Waben kontrolliert und konnte keine Weiselnäpfe finden. Als ich mir daraufhin ein paar weitere Waben ansah, stach mir plötzlich ein Spielnäpfchen ins Auge, welches mich etwas verwunderte, da ich ja zuvor keine Brut oder Larven mehr erkennen konnte.


    Beim betrachten der Wabe konnte ich dann junge Larven erkennen. Etwas überrascht habe ich dann noch ein paar weitere Waben kontrolliert, welche ebenfalls bestiftet wurden. Irgendwie macht jetzt ja die Variante B von Johannes am meisten Sinn...


    Zitat

    Eine Nachschaffungskönigin ist im Volk und nur noch nicht in Eilage.


    ...und die Nachschaffungskönigin ist mittlerweile in Eilage gegangen. Die Zarge war auch gut besetzt, deswegen werde ich jetzt weiter etwas Teig füttern und mich dann noch einmal auf die Suche nach der Königin machen.


    Beste Grüße, Ole!

  • Hallo Ole,


    ich denke, mit Variante B liegst du ganz richtig.


    Ich drücke dir die Daumen, dass die Königin einen guten Job macht und das Volk wieder zu Kräften kommt.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hi zusammen,


    kurze Rückmeldung. Ich habe heute das betreffende Volk noch einmal kontrolliert und dieses scheint sich zum Glück wirklich gut zu erholen. Mittlerweile konnte ich 6-7 Waben mit Brut vorfinden, welche zum Teil sogar schon verdeckelt waren. Das freut mich natürlich sehr :D


    Die Königin habe ich heute leider trotz zweifachen Durchsehens noch nicht entdecken können, aber wird ja irgendwo rumwuseln :wink:


    Ich behandele das Volk jetzt auf Grund der vermutlich neuen Königin und des Verlustes der Volksstärke wie einen Ableger, füttere regelmäßig mit Teig und werde in den kommenden Tagen noch eine MS-Behandlung durchführen, vorrausgesetzt die Post kommt mal wieder an :roll:


    Beste Grüße, Ole!

  • Hallo zusammen,


    das Volk aus diesem Thema erholt sich langsam recht gut. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich dieses besser mit MS oder AS behandeln sollte. Es gibt zwar schon wieder verdeckelte Brut, allerdings würde ich auf Grund der jungen Königin und der zwar zunehmenden, aber immernoch überschaubaren Volksstärke eher zur mehrfachen MS-Behandlung tendieren.


    Wie seht Ihr das so? Beste Grüße, Ole!

  • Hallo Ole,


    ich gehe mit größter Sicherheit davon aus, dass jetzt eine Jungkönigin im Volk legt. AS kommt daher für mich nicht in Frage!
    Auch hier würde ich die 3-malige MS-Behandlung machen.


    Außerdem war das Volk recht lange ohne Brut. Vorher gab es auch nur wenig, da die alte Königin nicht mehr so fit war. Die Milbenbelastung dürfte durch diese Brutknappheit gefolgt von einer Brutpause auch recht gering sein.


    LG Johannes



    PS: Leg hier, wie auch bei deinen Ablegern zur MS-Behandlung jeweils eine frische Windel rein. Dann kannst du sehen, ob die Milbenzahl von Mal zu Mal sinkt und wie hoch sie überhaupt ist.
    Nur wenn man solche Vergleichswerte hat, kann man auch effektiv behandeln!


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Johannes

    Außerdem war das Volk recht lange ohne Brut. Vorher gab es auch nur wenig, da die alte Königin nicht mehr so fit war. Die Milbenbelastung dürfte durch diese Brutknappheit gefolgt von einer Brutpause auch recht gering sein.


    Hallo Johannes, danke für die Antwort. Stimmt, die lange Brutpause ist natürlich ein Vorteil in Bezug auf die Milbenbelastung. Auch konnte ich beim Verkleinern auf 1-Zarge einen Großteil der alten Brutwaben entfernen, wourch ich mich immerhin der im Winter ursprügnglich geplanten Wabenerneuerung ein wenig annähern konnte. In Kombination mit der MS und- Winterbehandlung sollte das wohl ausreichen.



    Zitat von Johannes

    PS: Leg hier, wie auch bei deinen Ablegern zur MS-Behandlung jeweils eine frische Windel rein. Dann kannst du sehen, ob die Milbenzahl von Mal zu Mal sinkt und wie hoch sie überhaupt ist. Nur wenn man solche Vergleichswerte hat, kann man auch effektiv behandeln!


    Sehr guter Hinweis. Werde ich auf jeden Fall berücksichtigen.



    Abschließend wollte ich gerne noch einmal in die Runde fragen, wann der richtige Zeitpunkt ist, um die zweite Zarge "wieder" aufzusetzen. Gibt es da eine Faustregel oder Vergleichbares?


    Beste Grüße, Ole!

  • Zitat von Ole86

    ...Abschließend wollte ich gerne noch einmal in die Runde fragen, wann der richtige Zeitpunkt ist, um die zweite Zarge "wieder" aufzusetzen. Gibt es da eine Faustregel oder Vergleichbares?


    Beste Grüße, Ole!


    Die 2. Zarge ist kein Muss. Lass sie ruhig weg, wenn das Volk nicht so schnell ist. Du musst halt nur aufpassen, dass du das Volk mit einer Zarge nicht überfütterst. Sonst bleibt kein Platz mehr für Brut. Mehr als 15 kg sollten sicher nicht rein.
    Unser Michi schwört ja auf die einzargige Überwinterung. Ich habe es letzten Winter bei einem Volk gemacht und es klappte. Dieses Jahr mache ich es wohl bei 3 Völkern.


    Alternativ kannst du auch einfach eine Flachzarge nehmen.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Johannes

    Du musst halt nur aufpassen, dass du das Volk mit einer Zarge nicht überfütterst. Sonst bleibt kein Platz mehr für Brut. Mehr als 15 kg sollten sicher nicht rein.


    Hallo Johannes,


    danke für die Antwort. Derzeit entwickelt sich das Volk wirklich gut. Der Kasten ist wieder richtig schön voll und es gibt wieder reichlich Waben mit Brut. Aus diesem Grunde stelle ich die Frage zur Sicherheit noch einmal anders:


    Kann ich irgendwie erkennen, dass ein Volk zu stark wird und auf jeden Fall noch eine Zarge benötigt? Beste Grüße, Ole!

  • Hallo Ole,


    auch die umformulierte Frage lässt sich schwer beantworten. :P
    Wenn deine Kästen einen hohen Unterboden (ohne diese doofe Bausperre) haben, reicht eine Zarge locker aus. Sie können sich ja nach unten ausdehnen.
    Ich würde lieber ein einzargiges, kompaktes Volk einwintern, als ein zweizargiges, was mit dem Platz überfordert ist.


    Wenn jetzt alle Wabengassen besetzt sind, ist das sehr schön. Da könntest du sicher erweitern. Du musst aber nicht. :wink:
    Aber da ich davon ausgehe, dass du deine Ableger auf jeden Fall einzargig einwintern wirst, kannst du diesem Volk jetzt auch gerne die 2. Zarge geben. Ich würde trotzdem eine Flachzarge nehmen. Die scheint mir angemessen.


    Du kannst auch mal Fotos vom Volk hochladen oder mir schicken. Ein Blick von oben, wie von unten würde zur Klärung der Farge beitragen!


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Johannes

    Ich würde lieber ein einzargiges, kompaktes Volk einwintern, als ein zweizargiges, was mit dem Platz überfordert ist.

    Hallo Johannes, danke, dass ist schonmal ein sehr hilfreicher Leitfaden.


    Zitat von Johannes

    Aber da ich davon ausgehe, dass du deine Ableger auf jeden Fall einzargig einwintern wirst, kannst du diesem Volk jetzt auch gerne die 2. Zarge geben.

    Genau, die Ableger werde ich auf jeden Fall einzargig einwintern, bin froh, wenn bis dahin alle Rahmen ausgebaut sind. Dafür konnte ich heute bei einem ein wirklich tolles Brutnest beobachten :D


    Zitat von Johannes

    Du kannst auch mal Fotos vom Volk hochladen oder mir schicken. Ein Blick von oben, wie von unten würde zur Klärung der Farge beitragen!

    Gute Idee! Werde bei der nächsten Kontrolle oder Behandlung auf jeden Fall mal ein paar Aufnahmen schießen, denke für heute habe ich die Mädels erstmal genug geärgert :wink:


    LG Ole!

  • Moin zusammen,


    das Volk entwickelt sich mehr oder minder gut. Die Brutbilder sind etwas lückenhaft und die Volksstärke bleibt überschaubar. Werde vermutlich versuchen auf einer Zarge durch den Winter zu kommen. Dennoch habe ich zur Sicherheit eine Fotoübersicht hochgeladen. Es wird auffallen, dass ich derzeit nur 11 Rähmchen gesetzt habe, was daran liegt, dass dieses mein letztes Volk ist, welches nicht ausschließlich auf Hoffmann-Rämchen sitzt und ein paar Waben recht breit ausgebaut wurden. Mir ist die Quetschgefahr einfach zu groß.



    Beste Grüße, Ole!