OS-Verdampfung

  • Hallo Kai,


    du interessierst dich ja für Fakten und Zahlen. Also hab ich dir was gesucht. :P


    Quelle: http://www.imkerei-fischermuehle.de/fix/doc/OS0110.pdf


    Zitat

    Schon in der Sowjetunion war die Verdampfung der Oxalsäure bekannt.


    Zitat

    Wirkung der Oxalsäure Verdampfung bei Winterbrut
    Unterscheidet man die behandelten Völker nach dem Brutstand, ergibt sich bei den brutfreien
    Völkern eine Wirkung der Oxalsäure Verdampfung von 95,9 %. Die Wirkung in Völkern mit Brut
    ist 92,0 % (siehe Tabelle 3, Grafik 2 u 3). Viele Völker brüteten auf mehreren Waben; der genaue
    Brutumfang wurde nicht dokumentiert. November und Dezember waren außergewöhnlich
    warm; an manchen Standorten hatten die Völker in dieser Zeit sogar Pollenflug.


    Zitat

    Oxalsäure Verdampfung auch bei niedriger Temperatur.
    Die Imker haben aufgeschrieben wie kalt es bei den Bandlungen war. So konnte ermittelt werden, dass die Wirkung der Oxalsäure Verdampfung bei Tagestemperaturen zwischen 2 °C und 16 °C nahezu gleich ist (Tabelle 5, Grafik 4). Daraus ergibt sich ein großer Vorteil gegenüber der Sprüh- und Träufelmethode mit Oxalsäure. Beim Verdampfen ist der Imker weitgehend unabhängig vom Wetter.



    Zitat

    Frühjahrsentwicklung nach OS Verdampfung
    In der Imkerei Fischermühle wurde die Frühjahrsentwicklung bei insgesamt 38 Völkern auf
    zwei Standorten von März bis Ende April 2000 dokumentiert. Auf beiden Standorten winterten
    die mit Oxalsäure bedampften Völker deutlich kräftiger aus als die besprühten Völker



    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Etwas weniger professionell ist diese Seite: http://www.imker-hechingen.de/…pfen%20mit%20Teelicht.pdf


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Johannes,


    danke schön. Welchen Verdampfer würdest Du empfehlen? Schade, dass es den Varrox-Verdampfer nicht auch mit Netzanschluss gibt. Oder könnte man hierfür ein Autobatterie-Ladegerät nehmen?


    LG
    Kai

  • Beitrag vom letzten Jahr:

    Zitat von Johannes

    Heute wurde der Oxalsäureverdampfer geliefert. Am Wochenende werde ich mir das ganze mal zu Gemüte führen und wohl auch den ersten Test starten. Dann berichte ich mehr. :D




    LG Johannes


    Man muss ja nicht unbedingt das teure Original nehmen. :Phttp://www.bienenzuchtbedarf-s…Verdampfer-Aluminium.html
    Ich benutze eine Autobatterie. Natürlich habe ich auch ein Ladegerät, um sie wieder voll zu machen. Aber ob man den Verdampfer direkt an das Gerät anschließen sollte, weiß ich nicht. Testen will ich das jedenfalls lieber nicht.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Nun noch mal zu meinem Vorhaben:
    Ich möchte es dieses Jahr tatsächlich noch mal bei einigen Völkern mit der Verdampfung versuchen. Aber weil ich versäumt habe, den Wildbau im Hohen Boden zu entfernen, werde ich von oben behandeln. Dazu habe ich mir ein Adapter für meine Heroldbeute gebaut.


    LG Johannes


  • Was auch mal gesagt werden sollte, ist, dass die Tabletten Mist sind! :wink: Die sind so verpresst und haben nur eine kleine Kontaktfläche zur Wärmequelle, dass sie kaum vollständig verdampfen. Die OS in Pulverform ist deutlich effektiver!


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hier mal wieder ein netter Beweis, dass dieses Thema nichts für die Öffentlichkeit ist.
    http://www.imkerforum.de/showt…48714&p=493396#post493396

    Zitat


    Mir ist das passiert. Muß so 2007 oder 2008 gewesen sein (ich bin jetzt zu faul in den Unterlegen zu wühlen und das damalige Protokoll der Lebensmittelüberwachung aus meinem Ordner heraus zu suchen). Ich durfte meinen Honig nicht vermarkten, mir wurde eine 5-stellige Strafe angedroht!


    Die Argumentation des Amtmannes war folgende: Es dürfen nur Lebensmitteln von Tieren in den Handel gebracht werden, die mit zugelassenen Veterinärarzneimitteln behandelt wurden. Oxalsäure verdampfen ist nicht zugelassen! Desweiteren hat er sich über meine 3%ige Oxalsäurelösung maßlos aufgeregt. Wer hat die angerührt, so seine Frage: Ich: Meine Kollegen (habe damals in einer Pharmafirma gearbeitet und wir hatten viele Pharmaceuten, die das gesetzlich durften....). Galt auch nicht! Weil es dazu keine Freigabe-Protokolle gab ....


    Seitdem steht in meinem Bienenhaus immer nur Ameisensäure ad us. vet. und natürlich die Oxalsäure ad us. vet. vom Serumwerk Bernburg .... und die Behandlungen damit sind fein säuberlich in den Stockkarten eingetragen ...


    Es gibt echt hirnlose Gesetze! :twisted:


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • So sieht meine Konstruktion für die M+Beuten aus. Der Holzkasten wird oben aufgesetzt. Mit der Dosierung bin ich mir beim M+ allerdings unschlüssig. Derzeit nehme ich pro M+Zarge 0,5 g. Ob das gut ist, weiß ich nicht. Ich finde auch keine Literaturangabe. :?




    LG Johannes

  • HAllo Johannes,


    tolle Dokumentation. Super! Wenn mein Gerät dann da ist, will ich damit behandeln.


    Interessieren würde mich im Moment folgendes:


    Wie stark ist die Dampfentwicklung?
    Wie lange dauert das eigentliche Verdampfen?
    Külht man das Gerät nach jedem Durchgang einmal ab? Wenn ja wie? :P


    Danke.


    LG
    Kai

  • Zitat von imkerforum-nordbiene

    ...Wie stark ist die Dampfentwicklung?
    Wie lange dauert das eigentliche Verdampfen?
    Külht man das Gerät nach jedem Durchgang einmal ab? Wenn ja wie? :P ...


    Hey Kai,


    also bei mir ist das ziemlich unspektakulär. :P
    Die Dampfentwicklung ist im Optimalfall ganz ordentlich. Soll sie ja auch. Aber einen Atemschutz oder so hab ich noch nie benutzt. Man kann ja ein Stück zur Seite gehen. :wink:
    Den Verdampfer lasse ich 90 Sekunden an der Batterie angeschlossen. Danach öffne ich weitere 5-10 Minuten den Kasten nicht.
    Nach dieser Zeit ist der Verdampfer dann auch ausreichend abgekühlt. Mit einem Spachtel entferne ich grob die OS-Reste und weiter geht´s.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • HAllo Johannes,


    danke schön. Also muss das gute Stück nicht noch zwischendurch in Wasser gekühlt werden? :lol::lol::lol:


    Das hört sich ja alles recht einfach an. Hält die Autobatterie so lange durch?
    LG
    Kai

  • Hallo Kai,


    Wasser ist zum Glück nicht nötig. :lol:
    Die Batterie hält bei mir lange. Ist aber von der Kapazität des jeweiligen Modells abhängig.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/