Filmen für Imker - mach mit! :)

  • Hallo Imkerfreunde,
    ich konnte diese Woche ein gebrauchte, gut gepflegte Panasonic HDC-SD707 erwerben. Hier mal ein kurzes Testvideo. Ich muss mich noch weiter mit dieser Kamera vertraut machen und vor allem die manuellen Einstellungen weiter austesten und deren Bedeutung lernen. Ich denke aber, dass mit dieser Kamera schöne Aufnahmen gelingen werden. Der erste Test scheint mir vielversprechend und erfüllt meine Erwartungen!
    Ich werde mir noch ein externes Mikro zulegen. Dann dürfte auch das leise Rauschen des Lüfters weniger zu hören sein. Aber für´s Erste ist auch die Tonqualität des internen Mikros nicht schlecht.


    Hier geht´s zum Video:


    Ich muss gestehen, dass ich mich mit einigen Einstellungen wirklich noch schwer tue und mit der Kamera bestimmt noch bessere Aufnahmen gelingen, als es mir heute gelungen ist. Aber dafür müsste ich sicher bei jeder Szene an jedem neuen Standort einen manuellen Weißabgleich und so weiter machen. Es gibt viele Einstellmöglichkeiten an dieser Kamera, die ich noch nicht vollends überblicke. Ich hoffe, Kai kann mir dabei langfristig behilflich sein! ;)


    Heute war übrigens kein guten Video-Wetter. Ziemlich bewölkt und wenig Licht.


    LG Johannes


    [youtubehd]

    [/youtubehd]


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Johannes,


    herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Errungenschaft. Ich freue mich mit Dir und auf weitere Videos.


    Videos drehen an den Bienen macht Spaß. Und jeder kann es. Da es dabei einige wenige Punkte zu beachten gibt (dann wird's noch einfacher), will ich dieses Thema gerne nutzen für:


    Tipps und Tricks für Videos aufnehmen.

  • Hallo Kai,


    dann hab ich hier mal paar Fragen zu Einstellungsmöglichkeiten, die ich so nicht bewerten / einordnen kann.


    Ich filme mit 1080/50p. Im Shooter ist 1/50 voreingestellt. Du hast mir aber die ebenfalls mögliche Einstellung 1/100 empfohlen. Was wird dadurch besser? ... Sieht man das auch? ... Oder treibt es die Datenmenge "unnötig" in die Höhe?


    Dann kann ich die Blende (Iris) verstellen. Ich habe im Bild ja dieses Zebramuster an Stellen mit viel Licht. Wenn ich die Blende dann schließe, verschwindet dieses Muster. Damit verbessere ich die Optik. ... Richtig?


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Johannes,


    danke für Deine Fragen. Ich musste das auch lernen, bzw mir aneignen, und finde das technisch gesehen sogar recht spannend.


    So , zu Deiner ersten Frage:


    1. Verschlusszeit immer doppelt so kurz wie die Anzahl der Frames pro Bild. Wird allgemein so empfohlen, da das Videobild dann am natürlichsten aussieht. Man muss das Video ja als eine Abfolge von Einzelbildern sehen. In Deinem Fall 50 Stück pro Sekunde. Wenn Du jetzt jedes Bild auch die vollstmögliche Zeit belichten würdest, also eine 50stel Sekunde, dann hätte jedes Einzelbild die größtmögliche Chance zum Verwackeln. Bei ein 100stel Sekunde Verschlusszeit reduzierst Du das Verwischen auf die Hälfte. Im Ergebnis wird die Bewegung etwas schärfer, natürlicher, und weniger verwaschen. Ja, das sieht man auch.


    Hier mal ein gutes Video zum Thema von Stephan Wiesner. Also merken wir uns: immer "halb so lange Verschlusszeit" wie Frames pro Sekunde, also bei 25p stellst Du auf 1/50 und bei 50p auf 1/100. Es sei denn, Du willst Spezialeffekte, zB ein besonders weiches, verwaschenes Video. Auf die DAtenmenge hat die Verschlusszeit keinerlei Einfluss, wohl aber die Framerate. Doppelt so viele Frames ergeben doppelt so viele Daten. Naja, fast.


    [youtubehd]

    [/youtubehd]


    2. Blende: Ja, Zebramuster bedeutet "ausgebrannt", also nicht weiß, sondern durch Überbelichtung kompletter Datenverlust dieser Fläche. Wenn es nicht großflächig ist, ist es nicht schlimm. Ja, mmit der Blende bestimmst Du den Lichteinfall. Bei Gegenlicht oder schwierigen Lichtverhältnissen würde ich die Blende manuell bedienen. Ansonsten sind die Blenden heute so gut, das kannst auch für den Anfang gern auf Automatik lassen. Also: wenn Du die Blende manuell schließt, dann verschwindet zwar eventuell das ausgebrannte, aber auch die anderen Bereiche werden dunkler. Manchmal ist das erwünscht, manchmal nicht. ZB wenn ich vorm dunklen Korbstand stehe, muss ich manuell abblenden, weil sich die Kamera auf das Dunkle einstellt und mein Gesicht dann zu hell wird. Hier blende ich ab, um das Gesicht normal erscheinen zu lassen, dabei muss ich in Kauf nehmen, dass dann die Körbe etwas zu dunkel werden. Ein Nebeneffekt noch, der sehr wichtig ist: je mehr Du die Blende schließt, desto größer wird die Tiefenschärfe, und desto schärfer wird der Hintergrund.


    LG
    Kai

  • Super. Danke!


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Marcus,


    siehe PN ;)


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo allerseits,


    beschäftigen wir uns mal ganz grob mit dem Aufnahmeequipment für Videos. Die meisten der "Youtuber" verwenden eines der folgenden Kategorien:



    Drei völlig unterschiedliche Geräte also, die sich aber alle für das Drehen von Videos eignen. JA, manch digitaler Fotoapparat (Digitale Spiegelreflexkamera, Systemkamera, Bridge-Kamera, ja auch Kompaktkameras) wird heute mehr zum Videofilmen verwendet als für die Fotografie. Auch moderne Smartphones können ganz hervorragend für das Videofilmen eingesetzt werden.


    Am meisten unterscheiden sich die Gerätegattungen in der Bedienung, am wenigsten (welch Wunder) am endgültigen Bild. Naja, dies ist etwas überzogen, aber es geht in die Richtung, zumindest für uns Youtuber bzw. Hobbyfilmer.


    Für welchen Typ soll man sich entscheiden? Schwer zu sagen. Absolute Anfänger greifen gern auf das Handy zurück, das meist ohnehin vorhanden ist. Auch für unerwartete Situationen ist das Handy für den schnellen Dreh gern gesehen. Oder als Zwei- oder Drittkamera.


    Camcorder werden gern genommen, um relativ schnell startklar zu sein. Wenn es notwendig und möglich ist, kann man ohne große Voreinstellungen schnell mit dem Dreh beginnen.


    Spiegelreflex- und Systemkameras erfordern für den Dreh etwas mehr Vorbereitung. DAfür sind sie aber flexiber, man kann die Objektive wechseln, und oft sind sie auch kleiner. Die Sensoren sind in jedem Fall größer als die der Camcorder und der Smartphones, und damit vor allem lichtstärker.


    Zu den Sensorgrößen kommen wir in einem Extra Beitrag, ist nicht ganz unwichtig.


    Das wichtigste in einem Video jedoch ist ... der Ton!


    DA das eingebaute Mikrofon in allen Videogeräten stets miserabel ist, muss man sich hier um weiteres Equipment kümmern. Auch zu diesem Thema in einem weiteren Beitrag. Nur kurz soviel: die Auswaghl an den unterschiedlichsten Möglichkeiten, zu einem guten Ton zu kommen, ist unerschöpflich.


    2 Dinge brauchen wir noch:


    Ein Stativ: unerlässlich für eine ruhige Kameraposition. Kein Video wird gern gesehen, das verwackelt ist.
    Ein Schnittprogramm: unerlässlich, um die verschiedenen Sequenzen miteinander zu verbinden, zu kürzen, zu überlagern, zu verbessern, etc etc.


    Auch zu diesen Punkten in Kürze mehr.


    Zusammenfassung: wir brauchen mindestens eine Kamera, einen Ton, ein Stativ und ein Schnittprogramm. Und schon kann es losgehen.


    LG
    Kai


    Hier mal einige Aufnahmen von dem, wie es aussehen kann.


    Camcorder mit Aufsteckmikrofon:



    [attachment=0]sony-hdr-cx-900-1.jpg[/attachment]


    Smartphone Stativhalterung:



    [attachment=1]smartphone-stativhalterung-1.jpg[/attachment]


    Samsung Galaxy als Videokamera:



    [attachment=2]samsung-galaxy-s5-1.jpg[/attachment]


    RØDE Profimikrofon mit Audio Interface zur Nachvertonung (für unsere Bedürfnisse etwas übertrieben):



    [attachment=3]rode-nt2-a-1.jpg[/attachment]


    Nikon DSLR:



    [attachment=4]nikon-d90-1.jpg[/attachment]


    Panasonic Lumix G6 Systemkamera:



    [attachment=5]lumix-g6-1.jpg[/attachment]

  • Hallo!


    Das würde mir echt weiterhelfen, wenn hier passende Informatione geliefert werden! Als Ausgang habe ich eine EOS 700D zur Verfügung!


    Grüße,
    Marco

  • Sensorgrößen


    Anfangs noch etwas Theorie. Thema: Sensorgrößen.


    Hier mal eine Grafik mit der ziemlichen detailgetreuen Wiedergabe der heute aktuellen Sensorgrößen in den unterschiedlichsten Kameras.



    [attachment=0]sensorgroessen-kl.png[/attachment]


    Die ersten 2 werden meist in Smartphones verbaut, die nächsten 4 oberen gern in Camcorder. Der größte Sensor für Camcorder ist derzeit der 1"-Sensor.


    Die untere Reihe ist fast selbsterklärend, Micro Four Thirds ist das Format der Fotokameras bei Panasonic und Olympus, dann kommt das APS-C Format von Canon, Sony, etc, dann das ähnliche DX-Format von Nikon, und zuletzt das typische Kleinbildformat, heute auch Vollformat genannt.


    Je kleiner der Sensor, desto einfacher die Optik, größer der Tiefenschärfebereich, lichtschwächer die Leistung.
    Je größer der Sensor, desto aufwendiger das Objektiv, geringer die Tiefenschärfe und lichtstärker das Gerät.


    Dies sind die grundsätzlichen Annahmen; es gibt Ausnahmen.


    So, nun kann jeder Mal schauen und suchen, wie groß der Sensor seiner Kamera ist.


    LG
    Kai

  • Zum Thema externes Mikro:


    Ich habe mich für das Rode VideoMicro entschieden.


    Hier gibt es ein Video dazu:


    Interessant ist, dass ich an der Kamera die Pegel des externen Mikros einstellen kann. Da sehe ich zum Test mehrere Balken, wo der Ausschlag nicht in den roten Bereich kommen darf. Wenn man das richtig einstellt, kommt ein sehr passabler Ton bei raus.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Es gibt einen neuen Kamera- und Systemvergleich: einmals eine Panasonic Lumic GH5, also eine MFT-Kamera, daneben die Sony alpha A7R III.
    LG
    Kai


    [youtubehd]

    [/youtubehd]

  • Und es geht auch schon weiter mit meinem neuen Video:



    [attachment=0]filmen-fuer-imker-kl.jpg[/attachment]

  • Aktion Videoschnittprogramm


    Derzeit gibt es den Magix Video deLuxe Premium für 79,99 € statt 422,98 €: http://www.magix.com/de/video-deluxe/


    Auch ich überlege, zuzugreifen. Mit der Testversion übe ich gerade ein bisschen, da ich ja bislang nur den Powerdirector von Cyberlink kenne.


    LG
    KAi