Bestand der Dunklen Biene in Deutschland 2015

  • Cool, gibt es diese Karte noch? Natürlich am Anfang nicht viel mehr als eine Spielerei werden.


    Generell stimme ich da zu mit Züchterverein.

    Aber hattest nicht du oder jemand in diesem Forum von den Belgiern berichtet, die das in einem Naturschutzgebiet gut hinbekommen. ...

    Hallo,


    nein, gibt es schon seit vielen Jahren nicht mehr, wäre also auch nicht aktuell.


    Ja, zur Belgischen Dunklen Biene hier ein paar Infos. Die Belgische Dunkle Biene wird in einem recht großen Schutzgebiet gehalten und gezüchtet. Fehlpaarungen kommen vor, und nur durch sehr strenge Auslese und Verwerfung aller Hybrideinflüsse wird diese Biene mehr oder weniger rein erhalten. Eine von mir untersuchte Zufallsprobe sieht recht gut aus.


    LG

    Kai

  • Ach ja genau, Chimay war es. Danke für den Link.

    Wer weiß, wenn man z. B. Klotzbeuten mit A. m. m. überall im Pfälzer Wald hätte und die Mehrheit dort überzeugen könnte, würde das auch funktionieren, denke ich. Dieser wird aber in naher Zukunft auf jeden Fall kein Nationalpark werden, da auch schon anderweitig unter Schutz stehend, ist dies vielleicht auch nicht nötig.


    Grüße

  • Vor den Klotzbeuten wuerde es mir gruseln: Klingt zwar romantisch und fuer den Laien richtig schick und "wesensgemaess", aber eine Belegstelle mit 30 Vatervoelkern in Kotzbeuten moechte ich nicht betreuen. Der Mensch wohnt zumeist auch nicht mehr in wesensgemaessen Fels- und Erdhoehlen. Warum nur, warum?

  • Sind denn die Zuchtverbände für die dunkle Biene (Sachsen, Bundesverband) in züchterischer Hinsicht nicht aktiv.

    So wie ich gelesen habe wird doch eine eigene Belegstelle vom Bundesverband unterhalten.


    VG

    Tom

  • Vor den Klotzbeuten wuerde es mir gruseln: Klingt zwar romantisch und fuer den Laien richtig schick und "wesensgemaess", aber eine Belegstelle mit 30 Vatervoelkern in Kotzbeuten moechte ich nicht betreuen. Der Mensch wohnt zumeist auch nicht mehr in wesensgemaessen Fels- und Erdhoehlen. Warum nur, warum?

    Nicht meine Idee^^.

    Laut Radiobericht haben die Initiatoren des Nationalparks Hunsrück-Hochwald das so geplant.

    Romantischer und daher der Öffentlichkeit besser zu verkaufen, ist es allemal.

  • Nicht meine Idee^^.

    Laut Radiobericht haben die Initiatoren des Nationalparks Hunsrück-Hochwald das so geplant.

    Romantischer und daher der Öffentlichkeit besser zu verkaufen, ist es allemal.

    Eigentlich ja keine schlechte Idee. :)


    Ich würde denen aber dringend anraten, Nägeln mit Köpfen zu machen:


    • massive Aufstellung von Reinzuchtvölkern im Zentrum
    • Bienen in imkergerechten Beuten (wg Königinnentausch, Varroabehandlung, Fütterung)
    • Einrichtung eines staatlichen Schutzgebietes für die Dunkle Biene
    • Engagierung eines versierten Imkers / Züchters


    Dann macht es vielleicht Sinn.

    LG

    Kai

  • Warum alles so schwarz sehen? Leider existiert die Belegstelle oben ja nicht mehr. Ich hoffe zumindest einige haben ihr Geld zurückbekommen....

    In Sachsen wird doch schon sehr gute Arbeit geleistet wie ich gelesen und gehört habe. Wenn das stimmt was ich hörte, kommen die Kollegen dort garnicht hinterher um den Bedarf abzudecken...

    Mit etwas Eigeninitiative kann jeder selbst etwas tun der mag. Aus Schweden oder Norwegen kann man sich 1, 2 Königinnen bestellen und sicher auch aus Sachsen. Immer Schritt für Schritt.

    Und gute F1 Königinnen haben auch andere Imker hier aus dem Forum, vielleicht nur die eine oder andere, also keine Massen, aber wenn man bei Zeiten fragt...

    l.G. Rene

  • ...Wie ist Eure Meinung zu solch einer Bestanderfassung und wie würde für Euch eine Umsetzung Sinn machen?


    Beste Grüße, Ole!

    Hallo,


    Ursprungsfrage war ja: wie sieht der Bestand der Dunklen Biene in Deutschland aus. Es wurde von einer Völkerzahl von 150 Dunklen in Deutschland ausgegangen. In Anbetracht dessen, dass jährlich zwischen 50 und 100 Königinnen aus Schweden nach Deutschland importiert werden, halte ich die Zahl durchaus für realistisch.


    150 Völker zu 500.000 (?) Völkern in Deutschland allgemein ist natürlich nicht sehr viel.


    In diesem Zusammenhang würde mich interessieren:


    • wie groß ist der Bestand bei den Imkern, die der GEDB angeschlossen sind
    • und wie ist die Zahl beim Zuchtverband Dunkle Biene?
    • und bei den anderen kleineren Zuchtgruppen bzw Einzelimkern?


    Schlicht und ergreifend stellt sich eigentlich die Frage: wo stehen wir mittlerweile, nach den vielen vielen Jahren der Öffentlichkeitsarbeit (seit 1985)?


    LG

    Kai

  • Ich könnte mal nachfragen, ob ein Kontakt von mir da was genaueres weiß.



    Also laut deinem Thread gingen ja "50 [Königinnen] nach Sachsen". Falls davon vielleicht 40 überlebt und in Brut gingen und hoffentlich rein waren, ist das schonmal eine Zahl.

    Die räumliche Verteilung dürfte aber sehr abweichen. Die 40 sind ja kaum an einem Ort geblieben, nehme ich an.


    Meine Wenigkeit hat nach dem Winter hoffentlich das eine Volk, das ich im Moment besitze. Urprünglich von Ingvar und über Umwege zu mir. Genaue Linie kann ich nachschauen, wenn gewünscht. Mit deinen Kai, sind wir vielleicht wieder bei um die 50.

    Ich frage mal beim Zuchtverband Dunkle Biene Deutschland e.V. nach, ob die Zahlen haben und ich sie hier posten darf.


    Grüße

  • Hallo zusammen,


    so recht will mir der Sinn der hitzigen Diskussion nicht in den Kopf, aber gut.... Ich habe 20 x Reinzucht, rund 40 x eigene F1 und noch paar F2 am Stand. Aber wie heißt es so schön: Gezählt wird im Frühjahr! ;)

    Gruß Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo zusammen,


    so recht will mir der Sinn der hitzigen Diskussion nicht in den Kopf, aber gut.... Ich habe 20 x Reinzucht, rund 40 x eigene F1 und noch paar F2 am Stand. Aber wie heißt es so schön: Gezählt wird im Frühjahr! ;)

    Gruß Johannes

    Hallo Johannes, danke für die Antwort:).

    Nun ja, der Sinn liegt erst einmal im Interesse (von mir und hoffentlich noch anderen). Vielleicht hat es ja auch einen praktischen Nutzen, wenn man tatsächlich eine Geokarte erstellen könnte und anhand dieser sieht, dass es in Nachbarschaft noch andere Dunkle Bienen Halter gibt mit denen man sich vernetzen könnte.

    Ich fand die Diskussion bis jetzt eigentlich gar nicht hitzig...:)

    Sind von deinen 20 Königinnen auch welche aus diesem Jahr neu importiert (also kann man da welche von den 50 abziehen?)?.

    Verstehe aber auch absolut wenn das nicht hier im Forum stehen soll.


    Was die Diskussion über Klotzbeuten in Schutzgebieten betrifft. Ja das ist etwas Offtopic geworden.:(:)

    Grüße

  • Kieler_imker,


    ich hätte gerne mal einen Namen zum Pseudonym. ;)


    8 Königinnen kannst du von den 50 abziehen. Wobei die restlichen natürlich auch innerhalb unseres deutschlandweiten Vereins abgegeben wurden und längst nicht mehr in Sachsen sind.


    Gruß Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • naja, ich kann wiederum verstehen, wenn das nicht öffentlich zu sehen ist, sondern nur in einzelnen Verbänden einsehbar ist.... Wenn du die Nachbarschaft siehst, tun es auch andere, u.U. auch der eine oder andere "verrückte" Carnicahalter, von denen man manchmal liest, die andere Rassen nun garnicht dulden wollen....

  • Wenn euch eine ähnliche Karte interessiert, dann schaut euch die immer aktuelle Mitgliederkarte im Landesverband Dunkle Biene Sachsen an, welcher demnächst als deutschlandweiter Verein einen neuen Namen und eine neue Webseite hat. Es tut sich nämlich viel zum Erhalt der Dunklen Biene.


    Es stehen deutschlandweit gute Projekte in den Startlöchern, die ich mit meiner Zuchtarbeit unterstützen möchte und werde.


    Gruß Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Genau so eine Karte schwebt mir vor (eure kannte ich natürlich schon/ auch die vom Zuchtverband Dunkle Biene Deutschland).

    Nur inkludiert diese Karte ja nicht die Anzahl der Völker oder ob diese Mitglieder überhaupt Dunkle Bienen haben (als Züchter natürlich ja).


    naja, ich kann wiederum verstehen, wenn das nicht öffentlich zu sehen ist, sondern nur in einzelnen Verbänden einsehbar ist.... Wenn du die Nachbarschaft siehst, tun es auch andere, u.U. auch der eine oder andere "verrückte" Carnicahalter, von denen man manchmal liest, die andere Rassen nun garnicht dulden wollen....

    Korrekt, daher vielleicht nur mit PLZ oder den ersten Ziffern daraus. Aber wie geschrieben, ist ja freiwillig.

    Grüße

  • ...Landesverband Dunkle Biene Sachsen an, welcher demnächst als deutschlandweiter Verein einen neuen Namen und eine neue Webseite hat....

    Uj, welchen denn?


    Und steht dieser neue Verein dann künftig in Konkurrenz zum "Zuchtverband Dunkle Biene Deutschland e.V.", dem er ja bislang offenbar ein untergliederter Verein war?


    Es wird spannend.


    LG

    Kai

  • Kai, da musst du dich noch etwas gedulden. Ich werde dann schon mal ein eigenes Thema zu gegebener Zeit aufmachen.


    Nein, der Landesverband Dunkle Biene Sachsen gehörte zu keiner Zeit in seiner Geschichte zum Zuchtverband Dunkle Biene Deutschland.

    Wir sehen uns und den "neuen" Verein eher als Ergänzung und eben Anlaufstelle für Interessierte Imker aller Art. Egal ob Idealisten im absoluten Hobbybereich oder (semi)-professionelle Imker mit 50 Völkern und mehr.


    Ich bin mir sicher, dass wir auf einem guten Weg sind. Mit den anderen Vereinen sind wir im Gespräch und ja, es bleibt wie so oft im Leben spannend, wo die Reise hingeht.


    Gruß Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/