Speilen bei den Körben !?

  • Hallo liebe Korbimkerfreunde


    Hab grad beim Büchersuchen nee Info gefunden im Buchbereich zur Korbimkerei vielleicht ist es ja schon bekannt oder eventuell hilfreich


    Hans-Günther Brockmann
    Gerät der Korbimker in der Lüneburger Heide
    155 Seiten, 148 Abb.
    Verlag Gebrüder Gerstenberg
    ISBN: 3-8067-8507-4
    Preis: 23,90 Euro
    und hier sogar nee Kleine Beschreibung drüber
    http://www.bayernspferde.de/sro.php?redid=58201
    Bei Intresse weitere Infos hier zu ersehen


    http://www.iwf.de/iwf/do/mkat/…imkerei&SearchIn=Keywords
    imkerliche Grüße

    ABER DIE NATUR VERSTEHT GAR KEINEN SPASS, SIE IST IMMER WAHR, IMMER ERNST, IMMER STRENGE; SIE HAT IMMER RECHT UND DIE FEHLER UND IRRTÜMER SIND IMMER DES MENSCHEN. J. W. V. GOETHE
    Wir sind alle nur Gast auf dieser schönen Erde

  • Zu den Speilen: da die Waben zum Flugloch zeigen, müssen die Speilen quer stehen, auf drei Ebenen jeweils 2. Gutes Material ist Rosenholz. Wenn du mit den Körben wandern willst, müssen sie nach dem Durchstecken bündig abgeschnitten werden - aber so, daß sie auch noch gut mit einer Zange wieder herausgezogen werden können.
    Das ist das, was ich dazu weiß - andere werden mehr sagen können.
    Woher stammen denn deine Heidebienen?
    Mein Volk im Stülper hat inzwischen ein gutes Drittel ausgebaut. Der Korb sieht innen "wie geleckt" sauber aus, schön mit Propolis beschichtet. Den Futterteig stecke ich einfach klumpenweise unten hinein. Das geht auch ohne Rauch. Wenn ich den Korb anhebe und drehe, nehmen die Bienen das nicht krumm.
    Schöne Grüße, T.K.

  • Zitat von kleffmann


    ...


    Woher stammen denn deine Heidebienen?
    ...


    Schöne Grüße, T.K.


    Meine Heidebienen stammen aus Norwegen, ich bekomme sie in ca. 2 Wochen ! Es ist eine reine Dunkle ... Nach Aussage des Züchters die Nachfahren der alten deutschen Heidebiene...


    Ich freue mich für dich, dass deine Bienen dan Korb so gut angenommen haben !
    Und danke für den Tipp mit den Speilen!


    Lg, Thomas

  • HAllo Tom Kleffmann und die anderen,


    wie hat Dein Volk im Stülper überwintert? Ist es schon schwarmtriebig? Auch über ein Foto würden sich alle hier freuen.


    LG
    Kai


    Foto: Heidelagd des Autors mit 4 Strohkörben im April 2009, noch unbesetzt

  • @ all


    Weil wohl einige leicht zugängliche Informationsquellen nicht jedem bekannt sind, liste ich sie hier auf:


    1. Grundlegendes Fachbuch: Lehzen, Georg Heinrich, neu bearbeitet von Knoke, Eduard; Die Hauptstücke aus der Betriebsweise der Lüneburger Bienenzucht; 4. Auflage, Hannover 1922; Faksimilienachdruck erhältlich bei Baden, Visselhövede, Tel. 04262/4458 und Holtermann, Brockel, Tel. 04266/93040 Preis 19,90 Euro


    2. Rieger, Margret; Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Hrsg.); Korbflecht-Fibel; 1.Auflage, Münster 2004: erhältlich bei s.o. und dem Hrsg., Preis 3,00 Euro


    3. 9 Filme auf zwei DVD, sw, 153 min., Aufnahmen der ersten acht Filme aus den sechziger Jahren, gedreht in der Korbimkerei Georg Klindworth. Der gesamte Jahresablauf wird dargestellt. Der 9. Film aus den Jahren 1978/79 zeigt die Herstellung Lüneburger Stülper. Publikation 1997, Bezug bei IWF Göttingen (vertrieb@iwf.de, Tel. 0551/50240), Preis ca. 90,00 Euro


    4. Material für die "Korbimkerei, Zubehör und Schwärme", einschließlich Roggenlangstroh, Wickelrohrbast und anderes Notwendiges zur Reparatur und Herstellung von Körben im Katalog (S. 1 - 2) von Baden, Viselhövede, Tel. 04262/4458.

  • Hallo Heidjer,


    ganz herzlichen Dank für die wertvollen Informationen! Die Literatur und auch die ezugsquelle Baden sind jedem Korbimker wärmstens zu empfehlen.


    Die Firma Baden arbeitet offensichtlich an ihrer Homepage: http://www.imkereibedarf.de/


    Insgeheim warte ich dieses Jahr auf Schwärme, um meine Körbe zu besiedeln.


    LG aus Kiel
    Kai

  • Es ist richtig: Baden, Visselhövede besteht als Handel seit dem 1.1.10 nicht mehr. Er betreibt lediglich seine Imkerei weiter.
    Bei Holtermann gibt es schon länger Schwarmfangbeutel und den von ihnen nachgedruckten Lehzen (s.o.).
    Langstroh hatte Baden extra anbauen und ernten lassen und ist bereits seit ca. einem halben Jahr ausverkauft gewesen. Der Aufwand war für ihn ziemlich groß. Die Öhrstifte hat er ebenfalls einmal in einer Auflage von 1000 Stück für sich fertigen lassen Auch sie waren weit vor Jahresende ausverkauft. Das Korbmesser war ebenfalls eine Handanfertigung eines örtlichen Handwerkers.
    Diese Produkte waren Ende 2009 nicht bei Holtermann erhältlich. Es wird wohl nur die Selbstversorgung übrig bleiben.
    Evtl. kann ja APIS e.V. als Herausgeber der Korbflechtbroschüre oder das Celler Bieneninstitut als Anbieter von Korbflechtlehrgängen eine Langstrohbezugsquelle verraten? - Wenn jemand etwas weiß, bitte hier mitteilen.


    Mit bestem Gruß
    Wolfgang

  • Roggenlangstroh gibts von alten Sorten. Es gibt Erhaltungszucht und-anbau, um die genetischen Ressourcen für zukünftige Züchtungen zu bewahren. Das Stroh brauchen die nicht. Bei uns in der Ecke machen die es: http://www.vern.de/, doch ähnliche Institutionen finden sich wahrscheinlich öfter. Wie siehts denn hier aus: http://www.kiekeberg-museum.de/aktuelles.html ? Bis jetzt werden dort alte Gemüsesorten angebaut und Korbimkerei als altes Handwerk gezeigt - warum nicht die passenden alten Langstrohsorten anbauen?
    Oder bei den Bioanbauverbänden wird auch gezüchtet. Z.B. http://www.darzau.de/


    Gruß Molle