Linie/Art bestimmen geht das? + Messung

  • Ja, die Arbeitsbienen gehen. Anhand der Verteilung der Indizes sollten wir schlauer werden.


    Nach deinen neusten Erkenntnissen gehe ich davon aus, dass es vergleichbar meiner ersten F1 (Link gab es oben) sich um eine nahezu 100% von Carnica-Drohnen begattete Mellifera-F1 handelt. Davon ging ich ja nach paar Beiträgen von dir schon aus. Ich denke und hoffe für dich, dass sich das bestätigt! So hättest du wenigstens eine F1.


    Trotzdem fürchte ich, dass das nicht ganz das ist, was du erwartet hast. :|


    Möchtest du die Probe eigentlich an mich oder Kai schicken? Wir können es beide. :P


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Marion


    Vielleicht sagt das ja aus, das unsere Königin vielleicht eine Tochter von der Reinzuchtkönigin 2014 ist.


    HAllo MArion,


    ja, davon gehe ich jetzt aus. 8) Von daher ist es eine gute Erkenntnis. Der lange, schwierige Weg zur echten Dunklen Biene führte uns alle zunächst über die F1. :wink:


    Zu dieser F1 ist kurz folgendes zu sagen: die Königin ist eine reine Dunkle Biene, begattet aber in diesem FAll wohl überwiegend von Carnicadrohnen. DAher die sehr grauen Arbeiterinnen. Ihre Brüder, die Drohnen, sind wiederum rein Mellifera.


    Die Verhaltenseigenschaften werden aber von der Arbeiterinnen bestimmt, und hier liegt deutlicher Mischcharakter vor: Robustheit gepaart mit großer Fruchtbarkeit. Die Sanftmut dürfte sehr gut sein.


    Von daher: eigentlich keine schlechte Biene. :P


    LG
    Kai

  • Zitat von Marion

    ...Ich finde das wirklich toll wie freundlich Ihr mir zur Seite steht, danke. :D ...


    Dafür ist dieses Forum doch da! :D
    Und darauf sind wir stolz!


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Marion

    Danke für Eure Antworten.


    Ich finde das wirklich toll wie freundlich Ihr mir zur Seite steht, danke. :D


    VG Marion


    Hallo Marion,


    das ist doch selbstverständlich. :P


    Dankenswerter Weise wird Johannes Deine Probe untersuchen. Auf das Ergebnis bin ich schon sehr gespannt. :D
    LG
    Kai

  • Hallo.


    So habe eben die Bienen die ich Johannes schicken werden umgefüllt, dabei sind mir diesen beiden "Sorten" aufgefallen.
    Diese dunklere Biene habe ich nur einmal dabei gehabt (denke ich...).
    Ist das jetzt vielleicht eine oder besser gesagt die Dunkle Biene?


    VG Marion






  • Hallo Marion,


    warten wir einfach mal das Ergebnis ab. Am Wochenende schaffe ich das garantiert. Dann hast du einen Anhaltspunkt.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Marion,


    ich habe die Probe soeben aus dem Briefkasten genommen.
    Die Bienen sind in einem sehr guten Zustand! :)


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Marion,


    das Ergebnis steht fest und ist sicher für dich äußerst unerfreulich! :|
    Ich halte es immer noch für möglich, dass es eine F1 ist. Aber die Wahrscheinlichkeit ist minimal! Der Grund für die F1-Variante ist, dass einige wenige Flügel mit negativer Discoidalverschiebung vorhanden sind. Letzte Klarheit liefern nächstes Jahr erst die Drohnen. Ich würde mich angesichts der Werte auch nicht wundern, wenn es schon eine F2 ist. Es gibt in der ganzen großen Probe wirklich keinen einzigen Flügel mit Mellifera-Index! Das könnte zwar auch u. U. bei einer 100%igen Paarung einer F1 mit Carnica-Drohnen vorkommen, meine eigene Probe zeigt aber ein etwas anderes Bild.


    Nach dem jetzigen Kenntnisstand würde ich eher davon ausgehen, dass es eine F2 ist. Wie gesagt, nur die Drohnen schaffen Gewissheit!


    Außerdem habe ich jede einzelne Biene aufmerksam betrachtet. Keine einzige zeigte die typisch rundliche Form des Hinterleibs einer Mellifera.


    Ich will nichts behaupten, dass du übers Ohr gehauen wurdest, aber der Verkäufer scheint definitiv wenig Ahnung von Dunklen Bienen und vom Phänotyp der Nachzuchten zu haben! :? Du hast dich wohl einfach zu sehr von der verlockenden Annonce verleiten lassen. Mit etwas Erfahrung hättest du sicher auch schon vorher gesehen, dass das eine stark hybridisierte Biene ist.


    Ich spare mir jetzt hier die Mutter oder vielleicht auch Großmutter der Königin und deren Züchter zu nennen. Das schafft nur Unfrieden und derjenige kann ja nun nichts dafür. In der Pflicht wäre der letzte Verkäufer des Volkes gewesen!


    LG Johannes



    0 % Übereinstimmung mit den Grenzen für Mellifera!




    78 % Übereinstimmung mit den Grenzen für Carnica!



  • Danke Johannes für die schnelle Untersuchung. :P


    Ich kehre nach Betrachten dieser Flügel zu meiner Ausgangsmeinung zurück: Ich glaube eher nicht an eine Mellifera-Abstammung. :wink: Die Flügelwolke erscheint mir sehr dicht, zu dicht für eine tiefgreifende Hybridisierung?


    Ich sehe in der Biene eher eine fast reine Carnica. :P Ist doch auch was schönes. :wink:


    Im Ernst:; wie dem auch sei, wer nur wirklich die Uroma sein mag. Möglicherweise ist es eine Meffifera F2, aber nach meinem Eindruck ist das derzeitige Volk eine Carnica-nahe Biene. :wink:


    LG
    Kai

  • Hallo.


    Ja, das ist in der Tat ein unerfreuliches Ergebnis.


    Ich danke Dir trotzdem ganz herzlich für die schnelle Bearbeitung. Danke Johannes.


    Da werden wir dann nächstes Jahr mal schauen was wir da machen werden.


    VG Marion

  • Zitat von Marion

    Hallo.


    Ja, das ist in der Tat ein unerfreuliches Ergebnis.
    ....VG Marion


    HAllo,


    naja "unerfreulich" ist relativ. :P Ich würde es nicht negativ sehen. Wichtig ist ja erstmal, das Volk ist gesund und kommt gut durch den Winter. Den Rest bekommen wir dann schon hin. :P
    LG
    Kai

  • Zitat von imkerforum-nordbiene


    HAllo,


    naja "unerfreulich" ist relativ. :P Ich würde es nicht negativ sehen. Wichtig ist ja erstmal, das Volk ist gesund und kommt gut durch den Winter. Den Rest bekommen wir dann schon hin. :P
    LG
    Kai


    Marion, ich verstehe dich. Natürlich ist das äußerst unerfreulich, wenn man ein Volk kauft mit der Erwartungshaltung ein Volk der Dunklen Biene zu bekommen und das Ergebnis dann so aussieht! Das ist absoluter Mist!


    Kai hat aber auch recht. Wenn das Volk durchkommt, teilst du es in 2 Teile. Einer bekommt eine richtige F1 und der andere Teil bekommt eine Reinzuchtkönigin von Basti oder Ingvar. Dann ist der Ärger schnell vergessen! :D


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Marion und Kai,


    ich würde euch beide bitten noch mal meine allererste F1 zu betrachten. Bitte hier klicken: http://imkerforum.nordbiene.de…c.php?f=236&t=2226#p18116
    Zwar ist da die Streuung etwas größer, aber man erkennt Parallelen. Was meint ihr?


    Ich kopiere die Fotos jetzt bewusst nicht hier her, da das sonst zu Verwirrung führt. :wink:


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • HAllo Johannes,


    danke schön für die interessante Parallele. JA, es sind deutliche Ähnlichkeiten zu sehen, bis auf die Flügel in Deiner Proben, die einen starken Minuswert in der DSA (= Mellifera) hatten. Diese fehlen bei MArions Probe :cry: .


    Eine andere Ähnlichkeit mir einer reinen Carnica könnte man aber auch herstellen, hier allerdings mit etwas höherem Cubitalindex:



    Aus: http://imkerforum.nordbiene.de…pid=102#top_display_media


    LG
    Kai

  • Zitat von imkerforum-nordbiene

    HAllo Johannes,


    danke schön für die interessante Parallele. JA, es sind deutliche Ähnlichkeiten zu sehen, bis auf die Flügel in Deiner Proben, die einen starken Minuswert in der DSA (= Mellifera) hatten. Diese fehlen bei MArions Probe :cry: . ...


    Ja, Kai,


    ein so stark negativer Wert fehlt. Aber es gibt auch in Marions eine handvoll negativer DsA-Werte! Leider überlagern die mit den Zahlen der x-Achse. Deshalb habe ich im Screenshot auch wenigstens einen Wert markiert.


    Man muss halt auch bedenken, dass jedes Volk ein "Individuum" ist und das auch Unterschiede zwischen 2 Völkern zustande kommen. Wenn ich die eine Biene mit der stark negativen DsA nicht gefangen hätte bei meiner Probe, dann sähe es Marions Probe doch sehr ähnlich. Zu bedenken ist, dass 67 Bienen aus 40000 vielleicht auch recht wenig, aber denn noch aussagekräftig ist!


    Die Parallelen zu dem von dir angefügten Carnica-Ergebnis sind mir auch klar. Aber eine Carnica-Probe mit leicht negativer DsA halte ich für unwahrscheinlicher als eine Dunkle-F1/F2 mit viel positiver DsA.


    ... Ach, man kann da herrlich philosophieren! Das Messen ist das eine. Aber die Bewertung ist noch mal viel spannender. :P


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hey Ihr beiden.


    Ich habe zwar keinen blassen Schimmer worüber Ihr da gerade diskutiert :shock: , aber ich nehme das mal einfach so an. :o


    Jetzt schauen wir mal das das Volk gut über den Winter kommt. Bis dato ist es ein sehr starkes Volk.


    Soll ich denn dann im nächsten Jahr, wenn die Drohnen wieder vorhanden sind welche einfangen und untersuchen lassen?


    Macht das noch einen Sinn und brauche ich da auch wieder die gleiche Menge an Drohnen wie jetzt an Bienen?


    Nochmals herzlichen Dank an Euch.


    VG Marion


  • Hallo MArion,


    wir sind ja auch die Flügelmess-vesessenen ... und wie Johannes völlig richtig sagt: mit solchen Messergebnissen kann man richtig viel interpretieren und philosophieren. :wink:


    Zu Deiner Frage: ja, das würde Klarheit bringen, wenn Du es willst. Bei einer F1 sind die Drohnen immer rein, da sie ja keinen Vater haben.


    Schön, dass das Volk stark ist und voraussichtlich den Winter bestens meistert! Darauf kommt es jetzt an.


    LG
    Kai

  • Zitat von Marion

    ...Soll ich denn dann im nächsten Jahr, wenn die Drohnen wieder vorhanden sind welche einfangen und untersuchen lassen?


    Macht das noch einen Sinn und brauche ich da auch wieder die gleiche Menge an Drohnen wie jetzt an Bienen?...


    Ja, Marion!
    Kai oder ich vermessen dann auch gerne noch mal die Drohnen. Schließlich ist es auch für uns interessant zu wissen, worum es sich nun tatsächlich handelt. Ein Ergebnis zu haben ist zwar schön, aber wir möchten es gerne auch richtig einordnen können! Bisher sind ja mehrere Möglichkeiten im Spiel. :mrgreen:


    Von den Drohnen brauchen wir nicht so viele. Entweder sind alle rein, oder eben nicht. :P


    Ich würde sagen mit 20 Drohnen sollten wir auskommen. Mehr ist aber immer besser als weniger. :wink:


    LG Johannes



    PS: Irgendwann verstehst du auch, was wie hier diskutieren. Der Winter wird lang und imkerlich langweilig. Da kannst du dich gut in die alten Messungen hier im Forum einlesen. Dann verstehst du das schon. Für mich waren das anfangs auch böhmische Dörfer. :mrgreen:


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/