Buckfast von der Belegstelle Lautenthal?

  • Hallo Miteinander
    robirot
    Angeblich soll es im Jahr 2019 in Lautenthal Belegstelle für Buckfast gutes Zucht Material sein, laut Aussage von einem befreundeten Imker der nur Buckfast hat. Ich werde meine Nachzucht von der Ligustica eventuell wen es zeitlich (Beruflich) paßt auch welche vorbereiten und sie hinfahren ist bei mir um die Ecke. Gruß Marcus

  • "Gutes Zuchtmaterial" ist immer relativ, weil es darauf an kommt was man erreichen will. Wichtig ist erst einmal ins Pedigree zu schauen und sich die Bewertungen anzusehen. Schon die Verpaarungen und Herkünfte an sich sind Bewertungen. 2019 hat Ch. Salau die B38(CS) aus seiner Imkerei als Drohnenvolk auzfgestellt. Es heißt: "B38(CS) is a queen of Imkerei Bernd Brix (DE) mated in 2017, descendant G6 of Bozdag07R. She is a Buckfast who comes from a line of pure anatolian (Bozdag)-combination."


    Pedigree der Linie: http://perso.unamur.be/~jvandy…er/reines/B38(CS).17.html


    Es gibt sicher gute Gründe für Anpaarungen mit dieser Drohnenlinie. Manchmal gibt es aber auch Gründe es nicht zu tun. Je nach Eigenschaft der Biene..

  • Ich denke, Marcus geht es darum, dass er gute Bienen mit guten und halbwegs artverwandten Drohnen zusammenbringt, um im Ergebnis (hoffentlich) wieder gute Bienen zu erhalten. *Richtige* Zucht ist ein gaaanz anderes Thema.


    M.E. machst Du da in Lautenthal im kommenden Sommer nichts falsch. Laut Christian ist die Drohnenlinie der kommenden Saison durch besondere Sanftmut gekennzeichnet. Mit Blick auf meinen Sohn meinte er, das werden "Kinderbienen". Ich kann das aber im Augenblick noch nicht bewerten, weil ich erst im Oktober auf das aktuelle Zuchtmaterial umgeweiselt habe. Vorgestern sah es hier noch so aus:
    [attachment=0]vatervoelker.jpg[/attachment]


    Anlieferung auf der Belegstelle ist Samstags. Wenn Du es terminlich nicht hinbekommst, kann ich Dir bestimmt helfen (PN).

  • Hallo Miteinander
    @SWkeoln
    In erster Linie interessiert mich die Buckfast nicht weil sie über Jahre hinweg nichts anderes geworden ist als eine Konsum Biene immer höheren Honig Ertrag usw.


    Ich hatte nur drauf hingewiesen weil mir zu Ohren gekommen ist das die Vaterlinie wohl sehr sanft sein soll.Und die ganzen daten über die sogenaten lienen, habe ich schon längst einen einblick haben dürfen, da ich einen von den Züchtern gut kenne. Und wenn mann Ligustica Völker und Caukasika hat, soll es wohl eine gute Mischung bei der Nachzucht sein. So hat mann es mir erzählt, deswegen hatte ich hier im Forum es geschrieben damit andere es auch wissen und es vieleicht anwenden können.


    Postkugel
    Danke für dein Angebot.
    Das am Samstag hinzufahren das bekomme ich bestimmt hin, aber die ganze königinnen zucht im Vorfeld wird es dieses Jahr wahrscheinlich nicht möglich sein da ich immer noch nicht weiß wie die Arbeitszeiten im Mai /Juni sind.


    Ich werde keine Diskussion über irgendwelche "zucht Bienen" Rassen diskutieren. Denn ich bin der Meinung es gibt für mich nur die Milifera Milifera Schwarze, Milifera Ligustica und Milifera Kaukasische. Und es wird bei mir nicht auf Konsum geimkert sondern immer zum Wohl der Bienen. Gruß Marcus

  • [amazon][/amazon]Heute habe ich bei den ersten Vatervoelkern den Honigraum aufgesetzt. Weil der Massenwechsel inzwischen weit fortgeschritten ist, wage ich jetzt mal eine erste vorsichtige Bewertung.


    Ich habe die Voelker heute morgen bei 6 Grad im Schatten aber volle Sonne auf den Beuten, ringsum liegt durch den neulichen Wintereinbruch noch etwas Schnee, geoeffnet. Keine Sorge, es ist fast windstill (als Segler sage ich mal Windstaerke 1) und durch die inzwischen kraeftige Fruehlingssonne ist das kein Problem. Die Damen sind wie der Teufel geflogen.


    Wabensitz und Friedfertigkeit sind allererste Sahne. Im Prinzip braucht man weder Rauch noch Schleier. Selbst Bienen, die mal in meinen langen Haaren gelandet sind, zeigten keinerlei Stechlust. Die Krankheitsresistenz scheint auch ganz ordentlich. Bei einem Volk habe ich eine erhoehte Varroabelastung (eine Milbe/Tag) aber das ist meine Schuld, weil ich dort die Herbstbehandlung mit AS weggelassen habe (jaja, Frau Pia Aumeier...). Aber das ist ein anderes Thema. Jedenfalls zeigt das Volk trotz der Milbenlast keinerlei Krankeitszeichen wie bspw. verkrueppelte Fluegel usw.


    Christian Salau hat auf jeden Fall Recht, wenn er die als "Kinderbienen" bezeichnet. Wer eine wirklich friedfertige Buckfastbiene zur Anpaarung sucht, ist diese Saison in Lautenthal sehr, sehr gut aufgehoben. Auf den Honigertrag bin ich auch mal gespannt, wobei es dieses Jahr hier oben mit der Fruehtracht ausnahmsweise mal gut aussieht, denn die Wildkirsche wird erst in ein paar Tagen aufgehen und die Voelker sind jetzt am explodieren.