Umsetzen eines Ablegers mit unterschiedlichen Rähmchen

  • Ich werde im kommenden Jahr von meinem Imkerpaten den einen oder
    anderen Ableger auf Rähmchenformat "Hofmann klein" (Alpentrogbeute) bekommen. Allerdings werde ich in Magazinbeuten 12er Dadant mod. imkern. Kann mir jemand die Frage beantworten, wie ich die Bienen auf das andere Rähmchenformat bekomme? Geht das ev. mit Umweg über einen Schwarmkasten?


    Besten Dank im Voraus für Eure Antworten!
    Tasso

  • Grundsätzlich kann man alles irgendwie umwohnen. Sogar Naturbau lässt sich in Rähmchenbeuten umsetzen.
    Ich tue mir das allerdings nicht an und will es auch keinem Anfänger empfehlen. Wieso wollen alle immer mit Ablegern anfangen?


    Schwarmkasten ist deshalb genau das richtige Stichwort: Es ist doch so viel einfacher mit (Kunst-)Schwärmen!

  • Eigentlich wahr - warum mit Ablegern anfangen. Vielleicht auch wegen der Kosten: Man spart sich ggf. im ersten Jahr die Anschaffungskosten für die Honigverarbeitung (Schleuder usw.). Anderweitig, wenn einem der/die Ableger angeboten wird/werden?
    Kann man einen kräftigen (über den Winter gebrachten) Ableger bereits in die Schwarmkiste abfegen? (Natürlich mit käfigen der Königin) Dann wäre die Umsiedlung aus das verwendete Rähmchenmaß relativ einfach.


    Beste Grüße
    Tasso!


    Zitat von Nigra

    Grundsätzlich kann man alles irgendwie umwohnen. Sogar Naturbau lässt sich in Rähmchenbeuten umsetzen.
    Ich tue mir das allerdings nicht an und will es auch keinem Anfänger empfehlen. Wieso wollen alle immer mit Ablegern anfangen?


    Schwarmkasten ist deshalb genau das richtige Stichwort: Es ist doch so viel einfacher mit (Kunst-)Schwärmen!

  • Wo der Spender/Verkäufer die Bienen her nimmt, spielt keine so grosse Rolle.


    Wenn man jedoch davon ausgeht, dass daraus ein problemlos überwinterungsfähiges Volk entstehen soll, gibt es Mindestgrössen, die im Laufe des Jahres unterschiedlich sind.


    Macht man beispielsweise mit der Altkönigin einen vorweggenommen Vorschwarm Ende April, reicht ein gutes Pfund Bienen. Allerdings darf der Futterstrom dann nie abreissen.


    Ende Juli nimmt man bis zu 3kg Bienen.

  • In meinem Falle bekomme ich von meinem Imkerpaten einen Ableger, der dann bereits überwintert hat. Ich habe dann die Befürchtung, dass dann mit dem Umsetzen auf das andere Maß das Bienenvolk ev. geschwächt wird.


    In unserer Landesschule, wo ich die Imkerkurse belegt habe, kann man ebenfalls Bienenvölker (u.a. auf Dadant) erstehen, da werde ich natürlich zugreifen. Ich habe inzwischen auch noch einen anderen Imker im meiner Gegend gefunden, der ebenfalls mit Dadant mod. imkert.


    Ich werde - wie bereits gesagt - in der 12er Dadant-Beute imkern, dabei kann das Rähmchen Hoffmann klein locker in das Bruträhmchen Dadant eingebaut werden.
    Ich stelle mir vor, zunächst den Brutrahmen mit der Königin im Brutraum der Beute mit Gabe von Mittelwänden zu platzieren (nahe dem Flugloch). Im Wechsel: Brutrahmen / Rahmen mit Mittelwand. Wenn Futterrähmchen im Ableger sind, kämen die dann ebenfalls in den Brutraum. Abgeschlossen würde das Ganze dann mit dem Trennschied. Ist ein Bruträhmchen leer, dann würde ich dies hinter das Schied bis zur Entnahme parken.


    Es gäbe auch die Möglichkeit, weitere Rähmchen mit Brut (ohne der Königin) in der Honigzarge (mit Trenngitter) zu packen. Die geschlüpften Jungbienen würden dann in den Brutraum wechseln. Da sagte man mir allerdings, dass es nicht gut ist, Brut- und Honigrahmen in der Honig zarge zu mischen. Mit dieser Methode müsste ich die Rähmchen Hoffmann klein so langsam aussortieren können. Oder gibt's eine bessere Methode?


    Beste Grüße
    Tasso

  • Was ist Hoffman klein? Ich Hoffmann Seitenschenkel an DNM oder anderen Rähmchen-Typen. Mit dem Umhängen spreche mit deinem Paten der hat Dadant und sollte dier das richtige sagen können.

  • Zitat von Tasso9x

    In meinem Falle bekomme ich von meinem Imkerpaten einen Ableger, der dann bereits überwintert hat. Ich habe dann die Befürchtung, dass dann mit dem Umsetzen auf das andere Maß das Bienenvolk ev. geschwächt wird.


    Ein Ableger von 2010 ist 2011 kein Ableger mehr sondern ein Volk. Willst Du imkern oder basteln?


    Ist das Volk in einem normalen Alpentrog und willst Du die Frühtracht ernten?


    Dann lass es in dem Alpentrog und bilde beim Ernten der Frühtracht einen Kunstschwarm und schlage diesen in die Dadantkiste ein.


    Bist Du auf Sommer- oder Spättracht aus?


    Dann bilde mit der alten Königin Ende April/Anfang Mai einen kräftigen Kunstschwarm.


    Willst Du von dem Volk stärker vermehren und auf die Ernte 2011 verzichten?


    Dann bilde mit der alten Königin Ende April einen kleinen Kunstschwarm
    und verwerte den Rest des Volkes nach dem Auslaufen der Brut ebenfalls.
    Spätestens Ende Mai ist so der Alpentrog Deines Paten leer.

  • So gesehen ist es dann ein "Volk". Nein, basteln will ich in keinem Falle - wenn's nicht sein muss. Dann werde ich mit meiner Imkerpaten reden und die Schwarmmethode anwenden.
    Ist mir auch lieber so!
    Nochmals Danke für den Tipp!
    Tasso

  • Zitat von Koizchen

    Am besten im Liegen.


    Der ultimative Hobbyist: der Liegendimker :P


    Und ausserdem kann man so die alten Schwarten noch 20 weitere Jahre im Betrieb halten :wink: