Beiträge von Hainlaeufer

    Hallo!

    Zur Zeit beziehe ich Königinnen von Apis Donau aus Rumänien, bin damit recht zufrieden( fehlt aber auch ein Vergleich zu anderen Linien).

    Der Kontakt zu den Leuten ist da sehr freundlich und Sie helfen auch bei Anfragen weiter.

    Man liest so viel schlechtes über Apis Donau, da bin ich glatt verwundert das du da aktuell noch zufrieden bist. Ob du da wirklich Caucasica bekommen hast, oder zumindest etwas davon, solltest du am Aussehen und zumindest am überdimensionierten Propoliseinsatz erkennen, zumindest sagt das die Literatur.


    Polen, Georgien.. weiß nicht wie man da wirklich ran kommt, mir fällt da noch die griechische Imkerei Batsis Apiculture ein, die zumindest deutlich seriöser sein sollte als Apis Donau, zumindest ergeben das Recherchen.


    Halte uns am Laufenden,

    viele Grüße

    Danke auch dir für deine Meinung!


    Nun, man kann ja immer Extrembeispiele dazu nennen und vergleichen. Man kann auch Bienen in Gitterzargen oder Glaszargen halten, auch überwintern lassen. Spielt alles keine Rolle, aber ist mit Sicherheit kein Optimum und die Biene würde es sichs nicht unbedingt aussuchen, wenn sie könnte.


    Kanada ist auch so ein Extrembeispiel. Gibt Gründe, warum Berufsimker dort die Völker in Hallen bei rund 5 Grad überwintern lassen. Und wenn ich mich noch etwas aus dem Immenforum erinnern kann, gab es da auch kanadische Beispiele, wo man das nicht mit unserer europäischen Handhabung vergleichen könnte.


    Viel eher würde mir interessieren, warum du meinst, der Segeberger-Deckel wäre zum vergessen? Taugt der nix?

    Hallo! Danke für die rege Beteiligung.


    Ein Deckel muß überstehen, und wenn Zarge und Deckel je 50x50 cm haben, tut er das nicht.


    Ergänzung: Und natürlich muß die Unterkante des Deckelrandes unter dem Zargenoberrand liegen.

    Also in einer Bienenhütte oder mit selbstgebauten, angepassten Blechdeckel muss da gar nix, finde ich.


    Moin,


    was soll das fürn sinn machen ?


    lg Dirk

    Ich hätte gern, wie OlafKn schon richtig vermutete, einen ordentlichen Innendeckel. Die Holz-Innendeckel sind meiner Meinung nach ein Krampf, man kann sich anfreunden, aber wenn man es anders kennt, ist man immer etwas zwiegespalten diesbezüglich.


    Cave Styrodur nicht Styropor.

    Styropor ist nicht wasserdicht

    Mit freundlichen Grüßen Olaf

    Selbst zurecht geschnittene Dämmplatten habe ich schon länger in Verwendung, von einem Holzrahmen umfasst, allerdings finden da immer Ameisen rein und machen leider damit kurzen Prozess. Die Platte und das Holz irgendwann, alles kaputt gemacht oder sieht nicht mehr schön aus. Daher dachte ich kurz an einen fertigen Deckel, wisst ihr?


    Naja, bei aller LIebe zum Geldsparen, aber solch ein Gebastel macht langfristig auch nicht glücklich. Die Segeberger Deckel sind für die Segeberger, die Dadantdeckel für die Dadantbeuten entwickelt worden und m.E. jeweils gut dafür geeignet.

    Geld spielt grundsätzlich keine Rolle. Weil wenn ich einen gut dämmenden Deckel erhalten kann, der auch noch gut sitzt und nicht irgendwann auseinanderfällt, der Witterung ewig trotzt und für die Bienen auch genehm ist, liegt da für mich eindeutig der Praxisaspekt im Vordergrund. Und warum sollte ich nicht mixen, wer schreibt mir das vor? Wo ist das in Stein gemeisselt?


    OlafKn @ Cave Styrodur muss ich mal recherchieren.


    Danke für eure Antworten soweit,


    schönen Sonntag noch :)

    Hallo!


    Ich bin am überlegen ob denn nicht ein Styropordeckel von der Segebergerbeute oder ähnliche Produkte auf eine handelsübliche Dadant/Langstroth bzw Zander/DNM aus Holz passen könnte?

    Wenn man nach Maße sucht, erfährt man, dass die Segeberger 50x50cm im Außenmaß hat. Das klingt ja schon mal recht vielversprechend, besonders für Dadant. Nur weiß ich nicht, um wieviel Zentimeter die innere Falz des Segebergerdeckels, also quasi die Auflagefläche im Deckel selbst, schmälert.


    Oder vielleicht kann mir ja mal ein Segeberger-Imker die Maße bei Gelegenheit übermitteln, würde mich sehr darüber freuen. Ich denke, diese Info würde alles beantworten.


    Vielen Dank,


    viele Grüße

    Hier im Forum findet man in einem Beutenkäfer-Thread sehr interessante Links, die auch scheinbar aktualisiert werden. So wie ich das da entnehmen konnte und richtig verstanden habe, war der Beutenkäfer schon auf Sizilien, im Zuge des Falles in Süditalien.

    Bei einem Link sieht man, dass viele Kontrollvölker im Osten Siziliens aufgestellt sind, logischerweise. Aktuelle Fälle gibt es scheinbar im Gegensatz zu Süditalien keine, und Palermo liegt ja nordwestlich von Sizilien.

    Nagut. Aber naja. ^^

    So, für nächstes Jahr nochmal welche bei Erik geordert, damit ich mit der eigenen Zucht in Richtung VSH weitermachen kann.

    Nur so aus Interesse: Wie hast du das jetzt in den wenigen Monaten festgestellt, dass deine Elgon-Königinnen, und auch die, die du nächstes Jahr bekommen sollst, perfekt für eine VSH-Zucht wären?


    Nadeltest?


    lg

    Mir fällt gerade ein, dass man ja die Netze für die Anhänger- bzw generelle Ladesicherung verwenden könnte. Diese Netze sind durchwegs super, widerstandsfähig, dehnbar, reißfest und langlebig. Und, bevor ichs vergesse: In allen möglichen Größen zu haben, und so Anhängerflächen haben ja durchaus die Fläche für einen Auflager, oder mehrere.

    Gibt immer wieder gute Angebote.


    Was die alten Imker immer sagten (ich noch nie getestet habe weil keine Spechte), so wäre ein aufgehängter Speck, eine gute Ablenkung.

    Ob das stimmt, kA.

    Finde es ja dezent unfair, dass Bernhard in seinem Buch es sehr verdeutlichte, dass die Dunkle ja zu gar nix zu gebrauchen wäre. Wenn ich mich richtig erinnere, bezog er die Genetik aus Belgien. Eine reine Dunkle wird das nicht gewesen sein, ob das aber jetzt viel an seiner Meinung geändert hätte, kann ich nicht beurteilen.


    Allerdings kann ich auch noch was produktives zum Thema beitragen:

    Der Name ist mir leider entfallen, aber es gibt/gab zumindest einen französichen Berufsimker, der mit Warre (aber modifiziert, also Mobilbau) und Dunkler Biene gearbeitet hat. Ich bilde mir ein, es gibt da noch einen Zweiten, aber naja.

    Heute kam mir eine Erinnerung wieder hoch, die ich mit euch teilen will:


    Schon einige Jahre her, aber es war ein sonniger Wintertag, und die reinen Dunklen, schwedischer Herkunft, waren die einzigen, die dezente Außenaktivität zeigten. Dabei war die Hauptaktivität, fröhlich laufend, kurz das Flugloch zu verlassen um dann über die Holzkante abzukoten. Also kein Reinigungsflug in dem Sinne, sondern wohl eher ein Reinigungsgang. Ich habe das vorher noch nie gesehen, schon gar nicht bei anderer Genetik.

    Meine Frage: Machen das eure Dunklen auch?


    Schöne Feiertag!

    Egal ob Kalt- oder Warmbau, aus meiner persönlichen Erfahrung her gibt es da keinen nennenswerten Unterschied. Ich hatte auch noch nie einen Futterabriss im Warmbau, obwohl man das ja überall lesen kann. Den Bienen ist es scheinbar egal, sie kommen in beiden Fällen super zurecht, so auch im Winter.

    Ich finde beide Varianten gut zu imkern.

    Danke Kai!


    Sieht so aus, als wäre die Swi-Bine ca. 6mm zu lang und die Apidea wiederum um ca. 6mm zu kurz (um schön aufzuliegen). Diese Information hilft mir auf jeden Fall weiter. Sprich, mehr Platz lassen und genug Auflagefläche, damit beide Platz haben, oder direkt sich nur auf eine Art konzentrieren, was ja eventuelle Veränderungen ausschließt.

    Bin mir aber noch unsicher, weil anfangs war ich der Meinung, die Kieler zu bauen. Bin da gerade echt unentschlossen. Paar Wochen Zeit hab ich ja noch, bis ich loslege.

    Ich weiß... "hätte, hätte, Fahrradkette"...

    Doch mein Gedanke war vorhin, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, diese Völker auf Miniplus umzusiedeln, also mittels Fluglingverfahren. Waben hast du ja genug, paar Futterwaben wären halt der Hit gewesen, und eine einzige Oxalsäurebehandlung. Da eh schon quasi die Hoffnung am Sterben ist, würde ich in diesem Falle alle Karten spielen lassen, was die Dunkle ausmacht: Langlebig und gute Überwinterungseigenschaften. Sie müssen ja nächstes Jahr keinen Honig bringen, und Miniplus-Völker müssen ja nicht als große Völker eingewintert werden.

    Nur so ein Gedanke.


    Ich drück dir die Daumen, wäre echt schade um die Königinnen.