Auf Futter achten!!! April 2016

  • Hallo zusammen,


    ich habe gerade eine 2-stündige Regenpause genutzt und den Großteil meiner Völker durchgesehen.
    Dabei musste ich feststellen, dass ich die Völker in den Normbeuten und im M+ erweitern konnte. Nur bei den Zander-Magazin-Völkern war noch nicht an eine Erweiterung zu denken. Hier bin ich erst mal erschrocken, dass z. T. fast kein Futter mehr da war! :shock:
    Diese Völker habe ich direkt nachgefüttert. Die Tracht lässt hier leider noch auf sich warten.


    Aktuell blüht die Kirsche zu knapp einem Viertel, die Birne kommt laaaangsam aus dem Knick, der Apfel will noch lange nicht und beim Raps blühen die ersten Spitzen. Leider ist es zum Großteil des Tages kühl, windig und sehr regnerisch. Die Bienen können kaum was einsammeln.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Moin Johannes,
    bezieht sich bei Dir der Futtermangel auf F1 Völker? Die Dunkle ist ja eigentlich bekannt als der Hungler
    die deutlich weniger Futter brauchen.
    Jedenfalls bei mir habe ich alles im Griff,pro Volk ca.20Kg und Ableger ca.18Kg auf 2 Zargen eingefüttert.
    Wobei ich eigentlich überrascht war das die Dunklen die gleiche Menge an Futter gebraucht haben.


    LG Herbert

  • Hallo Herbert,


    es bezieht sich auf die F1. Die Reinzuchtvölker haben noch genug. Das könnte aber auch an mir liegen, da ich bei den Reinzuchtvölkern etwas großzügiger war. :P
    Derzeit wird schicht mächtig gebrütet, aber aufgrund des miesen Wetters kommt kaum was rein.


    Die Dunkle würde ich nicht als "Hüngler" bezeichnen! Sie überwintern der Region entsprechend eigentlich genauso wie andere Rassen.
    Was aber deutlich auffällt im Jahresverlauf, ist, dass die Dunkle dem Trachtangebot angepasster brütet. So habe ich z.B. im August immer eine ziemliche Dürre verbunden mit einer Trachtlücke. Die Dunklen hören dann ne Weile auf zu brüten und beginnen erst wieder mit einsetzender Tracht, oder bedingt durch die Fütterung.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Johannes,
    bei mir ist das Wetter auch sehr wechselhaft und meist kühl. Bei Nachttemperaturen zwischen 2 und 5 Grad erreichen wir am Tage immerhin 10-14 Grad. Es war reichlich Tracht von Weiden, Grünanlagen, Gärten und Ahorn vorhanden. Die ersten Vogelkirschen und Süßkirschen fangen an zu blühen. An Apfel-und Birnenblüte ist noch nicht zu denken. Auf die Hälfte der Völker musste ich bereits den Honigraum aufsetzen da durch den eingetragenen Honig das Brutnest stark eingeschräkt war. Ich habe einfach ein par Honigwaben nach oben gehängt und den Brutraum mit Mittelwänden aufgefüllt da der Bautrieb schon sehr stark ist.
    Also bis jetzt alles in Ordnung, hoffe das es so bleibt.


    Gruß Lutz

  • Hallo,


    ich habe jedem Volk genug Futter belassen. Mit solchen Wetterphasen muss man immer rechnen, also den Völkern immer Futterwaben lassen.
    Ich habe am Freitag bei einem Volk den ersten Drohnenrahmen entnommen. War gerade noch rechtzeitig, die ersten Drohnen sind bereits am schlüpfen gewesen. Nächste Woche soll es erstmal wärmer werden bevor es am nächsten Wochenende schon wieder deutlich kühler werden soll.
    Kirsche, Löwenzahn und Raps sind am blühen jedoch habe ich auch einen Standort, da blüht die Kirsche gerade auf. Der Ahorn hat nun sein Höhepunkt erreicht. Bei manchen Ahornbäumen fallen schon die ersten Blütenblätter runter.


    Viele Grüße
    Michael

  • Hallo,


    meine Völker sind auf etwa 650m - Schwäbische Alb ... Das Wetter ist sehr bescheiden, Regen und die Temperaturen einstellig.


    Die Weidenblüte ist durch, einige Kirschbäume blühen, Hecken wie Weißdorn stehen in Blüte, Löwenzahn-Blüten kommen immer mehr, Rapsfelder sind noch mit sehr wenigen Blüten ...


    Nur vereinzelt fliegen einzelne Bienen und in den Beuten ziehen sich die Bienen zusammen - sieht nach Traube aus .... Honigräume werden nicht ausgebaut - warum auch ...


    Dienstag bis Freitag wird's besser, aber danach sind Vorhersagen wieder mies ...



    Somit ist Futter und Kontrolle der Futtervorräte plus gegebenenfalls füttern - ganz klar ein großes Thema bei mir. Leider !!!


    Schöne Grüße, Stefan

  • Zitat von Stefan

    Somit ist Futter und Kontrolle der Futtervorräte plus gegebenenfalls füttern - ganz klar ein großes Thema bei mir. Leider !!!


    Hi zusammen,


    ich kann mich da Steffan und Johannes nur anschließen. Auch wenn hier schon recht viel eingetragen wird, kühlt der anhaltende Wind doch sehr die Beuten aus und es verschwindet viel "Energie" im Brutnest.


    Ich habe heute allen Völkern zur Sicherheit ein paar dicke Scheiben Futterteig gegeben. Ein paar Ableger werden eh gerade permanent befüttert, da habe ich natürlich auch noch ein wenig nachgelegt. Bei allen Mini-Plus Völkern habe noch ein wenig "flüssig" mit Futterzargen gefüttert. Bei der Gelegenheit habe ich auch noch einen M+ 1-Zarger erweitert. Dieser hat erstmal ca. 3 kg bekommen.


    Hoffe das Wetter wird noch vor der Hochzeit der Rapstracht etwas konstanter :wink:


    Beste Grüße, Ole!

  • Ja, dieser sogenannte Frühling ist zum Davonlaufen! Ich hab noch nie im April was gefüttert. Sonst hatte ich in der ersten Aprilwoche den ersten Schwarm. Dieses Jahr hab ich erst 2 HR geben können (wegen Volksstärke), die bleiben aber unangetastet. ... Gut verständlich. Denn es kommt ja nichts rein. Die Bienen fressen alles auf, was sie vor 2 Wochen aus der Weide gesammelt haben.


    Das wird ein miserables Honigjahr! Zumindest bei mir.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • HAllo Johannes, und alle anderen,


    danke für den Warnhinweis! Ich finde ihn sehr wichtig, weil ich tatsächlich in weiten Teilen unserer Republik, vor allem im Norden und im Osten, Hungersnöte befürchte. Es ist viel zu kalt und zu windig, die Nektarien trocknen aus, und wenn überhaupt Flugwetter herrscht, kommt nur Pollen herein. Der Nektar der Kirschen, Stachelbeeren, des Löwenzahns, der Spitzahorne und der späten Weiden bleibt ungenutzt.


    Dieses Wetter soll sich bis Monatsende nicht ändern!! :evil:


    Vor einer Woche durfte ich alle Meine Völker durchsehen; sie haben mehr als genug Futter. Kein Wunder: die schwachen erhielten 16 Kilo Trockenzuckergewicht, die starken 24 kg.


    Allein bei den Miniplus will ich eingreifen: jedes Volk erhält heute abend in einer Leerzarge ca. 1 kg Futterteig.


    Wie gesagt: es droht ein Verhungern von Völkern!


    LG
    Kai

  • Zitat von imkerforum-nordbiene


    Allein bei den Miniplus will ich eingreifen: jedes Volk erhält heute abend in einer Leerzarge ca. 1 kg Futterteig.


    Wie gesagt: es droht ein Verhungern von Völkern!


    LG
    Kai


    ... gesagt, getan, 2 Miniplus Völker erhielten soeben jeweils 1 kg Ambrosia Futterteig in einer Leerzarge über der Folie. Den leeren Raum nahmen die Bienen sodann in Beschlag. Die anderen 3 Miniplus haben noch ausreichend Futter. :P


    LG
    Kai

  • Hi zusammen,


    also ich weiß wirklich nicht was ich von dem aktuellen Wetter halten soll. Heute gab zum Abend hin vermehrt Sonnenschein und die Bienen konnten ein wenig eintragen. Der Raps steht hier fast in voller Blüte, aber die Temperaturen sind gering. Für nächste Woche ist ein starker Polarluftstrom zu angekündigt und es wird mit Werten unter 5 Grad gerechnet. Ich bin zwar froh gefüttert zu haben, frage mich aber, was aus der Rapstracht wird und ob diese ausreichend von den Bienen genutzt werden kann.


    Nun ja, bleibt einem erstmal nur abzuwarten... LG, Ole!

  • Hallo Ole,


    ich mache mir auch so meine Gedanken. :|
    Der Raps wird dieses Jahr sicher nicht optimal genutzt werden können. Denn bei den Temperaturen gibt es schlicht keinen Nektar. Aber der Raps blüht ja recht lange. Bei mir sind die Haupttriebe jetzt auch alle offen, aber da kommen ja noch viele Seitentriebe. Insofern geht da ab Mai hoffentlich noch was.


    Durch das derzeitige Wetter verzögert sich alles. Die Honigernte und auch der Zuchtbeginn ziehen sich hin. :?


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hmmm, wann setzt du Honigräume auf? Ich werde diese vermutlich zur Sicherheit bei den stärkeren Völkern aufsetzen, sobald alles Futter eingetragen wurde, dass ich nachgefüttert habe. Werde später noch kurz die Abnahme des Futters überprüfen, damit nicht zu viel Wildbau im Deckel entsteht, zumindest bei den Völkern wo ich Teig auf die Rähmchen aufgelegt habe.


    LG, Ole!

  • Zitat von Ole86

    Hi zusammen,


    also ich weiß wirklich nicht was ich von dem aktuellen Wetter halten soll. ... Für nächste Woche ist ein starker Polarluftstrom zu angekündigt und es wird mit Werten unter 5 Grad gerechnet. ...


    HAllo Ole,


    ja, das finde ich auch alles ziemlich schrecklich, und:


    Für nächste Woche ist sogar Schnee angesagt! :x


    Dieser April enttäuscht mich schwer. Eigentlich müsste es jetzt 15-20 Grad warm sein, und die Völker müssten explodieren. So ein kaltes Frühjahr habe ich (außer 2015?) nicht erlebt.


    LG
    Kai

  • Zitat von Ole86

    Hmmm, wann setzt du Honigräume auf? ...


    Also da bin ich dieses Jahr auch am Rätseln. :? Normal müssten die schon seit 2-3 Wochen drauf sein. Aber derzeit haben nur 2 Völker den HR drauf und die nächsten 8 Tage sehe ich auch keine Chance bzw. Notwendigkeit für die Erweiterung der anderen Völker. Denn bei den angesagten 2-8 °C sollten die Bienen kompakt sitzen. Dann ist aber in der ersten Maiwoche auf einsetzenden Schwarmtrieb zu achten.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Johannes

    die nächsten 8 Tage sehe ich auch keine Chance


    Ok, dann werde ich mich auch evtl. noch einmal ein bisschen zurückhalten. Der April, macht ja bekanntlich was er will :wink:



    LG, Ole!

  • Hallo zusammen,
    eigentlich sollten meine Bienen mit dem Futter gut auskommen,aber da auch bei mir in Nordfriesland
    keine Wärme in den nächsten 10Tagen zu erwarten ist, werde ich einzelne Völker nachfüttern müssen.
    Habe Gott sei dank noch einige volle Futterwaben zur verfügung
    Die Wabengassen werden enger vor Bienen und Diese benötigen Nahrung.
    Der Raps fängt sehr langsam an gelb zu werden,werde aber trotzdem einigen starken Völkern den
    Honigraum zur Ausdehnung anbieten.Jedes Jahr ist halt anders und wir müssen flexibel handeln.


    LG Herbert

  • Hallo allerseits,


    weiterhin ist m. E. die engmaschige Überprüfung des Futterzustandes notwendig. Wenn ich den atmosphärischen Strömungsverlauf richtig deute, dürfte der Kälteeinbruch deutlich schwerer werden als vorausgesagt, zumindest im Norden und Osten der Republik. Denn es scheint, dass wir direkt aus Norwegen Kaltluft polaren Ursprungs bekommen.


    Ab Sonntag dürfte die Landschaft dann weiß werden. :roll::roll::roll:


    LG
    Kai

  • Moin Kai,
    ich traue dem Frieden auch nicht so recht, deshalb habe ich allen Völkern eine Futterwabe reingehängt. Obwohl sie die letzten 2 Tage Pollen und Nektar wie verrückt eingetragen haben. Es schlüpfen jetzt massiv Jungbienen, die Luft vor den Kästen ist voll von Einfliegern.
    LG Dieter