Drohnenschlacht /Sommer geht zuende

  • Moin moin zusammen,
    so langsam endet das Bienenjahr,wer jetzt noch Erfolg mit der Zucht haben will,
    der sollte sich beeilen die ersten Drohnen werden von den Arbeiterinnen mühsam
    aus dem Stock gezerrt und nicht mehr reingelassen.
    Die Abschleuderung steht bei mir kurz bevor und am selben Tag werden die Trachtvölker erstmal je 10 KG Winterfutter erhalten,bevor ich mit der Ameisensäurebehandlung beginne.


    LG Herbert

  • HAllo Herbert,


    ja, die Saison ist zu Ende. Die Wintervorbereitung ist im vollen Gange.
    LG
    Kai

  • Das gleiche konnte ich ebenfalls beobachten. Die Drohnen werden recht rabiat des Stockes verwiesen. Interessantes Schauspiel. Bei dem hin und her dachte ich erst an Räuberei, bis mir die pumeligen Drohnen aufgefallen sind. Jahreszeitlich passt es ja ins Gesamtbild.
    Wie lange kann das Spektakel denn Andauern? Viele Drohnen schaffen es ja abends wieder zurück in den Stock. Was passiert eigentlich mit noch offener Drohnenbrut. Wird diese ebenfalls ausgeräumt? Was passiert mit noch verdeckelten Zellen, die vereinzelt zu finden sind?


    LG
    Steve

  • Durch die TBE verlieren auch die Drohnen an Beliebtheit. Und dennoch schaffen es einige zurück in den Stock.
    Sieht auch witzig aus, wie sich Drohnen auf dem Boden sammeln....
    Für Drohnen Völker ist ein hoher Boden wohl besser. Was sagen die Fachleute hier dazu? Ein hoher Boden und viiiiiiel Futter.
    Ich hoffe meine zwei unbegatteten Mädels finden noch einige Herren in luftigen Höhen...

  • Hallo zusammen,


    meine Drohnen erfreuen sich noch großer Beliebtheit in den Völkern. Ich denke, da spielen viele Dinge zusammen. Meine Drohnen verlieren ihr Leben eigentlich erst mit Beginn der AS-Behandlung. Da ich noch 2 Wochen meine Drohnen brauche, werde ich mit der Behandlung noch warten.


    Ob ein hoher Boden "besser" ist, wage ich nicht zu beurteilen, bezweifle es aber. In meinen Normbeuten (quasi flacher Boden) geht es den Drohnen auch gut. Reichlich Futter ist natürlich für fitte Drohnen unerlässlich! Bei 2-3 Drohnenwaben pro Volk erntet man schon weniger, als im Volk mit Drohnenschneiden.


    Rene, ich denke schon, dass deine zwei Königinnen noch fündig werden! Für nur zwei braucht es ja nicht viele und im Umkreis werden noch paar umherstreunen. ;)


    Ein Schauspiel war es dieses Jahr, als einmal direkt über dem Garten bei schönem Wetter Drohnen vom Himmel fielen! Da war was los in der Luft. :P


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Das kann ich nicht bestätigen ... Ich hatte es mir so schön gedacht: 1 Woche Urlaub für Abschleudern, TBE & Milchsäure, anfangen mit einfüttern ... Und was habe ich heute in den Völkern? Alles voll mit frischem Nektar ... Ich hab mind. die Hälfte der Waben drin lassen müssen, weil frischer. Nektar eingetragen war .. gut, aber auch blöd, weil die Varroa-Behandlung noch warten muss ... Zumindest da wo ich noch ernten will/muss ... Btw. Drohnenbrut gibt es in diesen Völkern noch massig ... :)


    Ich bin dann mal rum gefahren und habe in ca. 1km Entfernung einen Schlag mit 3-4 ha Sonnenblumen in voller Blüte gefunden... Ich denke mal, durch die feuchte Witterung honigt die Sonnenblume, denn vor 2 Jahren als es recht trocken kam da nix, erst Goldrute und Springkraut haben da noch spàt Nektar geliefert.


    Egal,.hab die ausgeschleuderten Honigräume erst.mal wieder aufgesetzt und gebe den Völkern noch Mal 2 Wochen ...


    VG Christian

  • Hallo Rene,
    ich stell die immer für paar Tage drauf. Am besten über eine Futterzarge (ohne Winkel), oder über Zwischenboden mit Spundloch. Wenn du sie einfach so wieder aufsetzt, lagern die Bienen dort wieder ein.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/