Königinnen-Isolator

  • Hallo Postkugel


    Antwort ist NEIN


    Ich mache in der 3 Oktober Woche 15%Milchsäure und 2 Wochen später noch mal. Nach der Honig ernte werden brutscheunen gemacht. Dan werden Lehre neue Rähmchen in den Brutraum gehängt dünn eingefüttert und normal eingefüttert so das immer saubere Rähmchen über den Winter bei den Bienen hängen. Wenn noch Fragen sind frag ich hoffe ich konnte erstmal helfen.Gruß Marcus

  • Hallo Klaus
    Tippe mal auf Seite 1 bei Königinisolator da sind Bilder must du mal antippen ,das 3 Bild da ist es zu erkennen ,das ich ein Stück Edelstahl Draht als aufhänung benutze, der Isolator ist innen 1cm und außen mit den klips 2cm . Bei 2zargigen Völker kommt es hoch kannt in die Beute

  • Hallo Miteinander
    Heute Abend hatten wir bei uns um die 8grad ca. 17.00 uhr
    da habe ich meine Bienen beuten geöffnet und Futter zargen von außen an die Bienen Masse gehängt wo der isolator ist ,sieht alles ganz gut aus ,alle leben und sind aktuell wohl auf,sind alle fast gleich stark so das ich wohl keine übereinander stellen muß, währe bei mir zum ersten mal dann so. Ich halte euch auf den laufenden konnte keine Fotos machen da ich nach 1min immer wieder die Beute zu gemacht habe das geht bei mir recht fix da ich nur 1 Brutraum habe. Gruß Marcus

  • Hallo Miteinander
    Heute am 18.2 sind die Königinnen 145 Tage im Isolator gewesen. Bei -2grad und Sonnenschein habe ich mich entschlossen alle "sonnenvölker"im ZA-DANT Maß den Isolator zu öffnen alle Völker haben in etwa die gleiche Stärke. Anbei noch ein Foto habe sie nicht alle fotografiert da ich aleine immer schnell arbeiten möchte ,so das die Völker schnell den Deckel wieder drauf bekommen. Ist jetzt mein 2tes jahr mit dem Isolator und kann sagen das es wieder funktioniert hat . Muß aber auch sagen 1volk ist erfrohren so das ich sagen kann das es bis jetzt 12 sind die leben. Gruß Marcus

  • M.E. gibt es ja leider keine Untersuchugen bezueglich des natuerlichen Ablebens der Milbe. Die Tatsache jedoch, dass es in Schweden immer noch ein recht grosses, varroafreies Gebiet gibt, zeigt mir, dass lange winterliche Brutpausen der Milbe das Leben recht schwer machen.


    Vermutlich sieht ein gutes Varroakonzept mittelfristig so aus, dass der Einsatz jedwelcher Medikamente den Ausnahmefall darstellen sollte. In der Humanmedizin wurde der Kampf gegen Seuchen schliesslich weniger durch Medikamente,sondern mittels Hygiene gewonnen, auch wenn man dennoch gelegentlich Medikamente einsetzen muss, wenn es mal irgendwo aus dem Ruder laeuft. Aber keinvernuenftiger Mensch kaeme auf die Idee, verschmutztes Trinkwasser zu akzeptieren, weil sich Typhus und Ruhr ja mittels Antibiotika therapieren lassen.


    Was meinst Du mit "Volk erfroheren"? Futterabriss kann es ja eigentlich nicht sein?

  • Zu schwach gewesen und auf der Futterzargen erfrohren waren 500g bienenmasse Königin hat im August, September wohl nicht genug Winterbienen produziert und bei mir stehen die Völker ja recht kalt. Aber mit Verlusten ist ja immer zu rechnen. Gruß Marcus

  • Hallo Miteinander
    Als erstes muß ich mich korrigieren ich bin mit 12 Völker in den Winter gegangen nicht 13.


    Die schlechte Nachricht zuerst ein Volk ist erfroren ich habe darüber schon berichtet. :(


    Und ein zweites Volk da lag die Königin am Flugloch Tod das war ein Volk wo ich mitte Februar die Isolatoren entfernt habe aber weil noch genug Bienenmasse und Futter im Stock waren habe ich sie heute mit ein etwas schwächeren Volk zu sammen gehängt. :)


    Die gute Nachrichten sind alle jetzigen Völker sehen gesund und fit aus auch die in der Mini Plus somit kann ich dieses jahr auch wieder behaupten das der Königinisolator funktioniert . Futter ist auch genug in den Völkern also kann ich von mir sagen fast alles richtig gemacht und nach 4jahren nur anderthalb Völker verloren oder wir einigen uns auf 2 . Ich denke das spricht für meine Betriebsweise auf in die näste Saison . Gruß Marcus :roll::lol:

  • Na Marcus,


    mit 4 Jahren hast du das verflixte 3. ja schon mal überstanden. Ich glaube, dein System ist gut. Aber nicht auf alle Ansprüche von Imkern übertragbar. Vielleicht setzt es sich aber doch durch, wenn du hier weiter fleißig berichtest und an dem Thema dran bleibst! ... Ich muss schon gestehen, dass ich vor deinen Berichten hier noch nie was von der Methode gehört habe. ... und ich habe schon viel gehört. :lol:


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hey Johannes
    Danke für dein Kommentar öfter mal mit Polen und Russen quatschen :mrgreen: . Bin mal gespannt wie es dieses Jahr mit den Königinnen wird bei Dir und bei mir alle Völker wo ich nachziehen will waren heute gut drauf. Im Mai weiß ich mehr. Gruß Marcus

  • Hallo Marcus,


    nee hab ich noch nicht, weil im Januar hab ich diese Isolatoren erst gekauft, das wäre wohl nicht der richtige Zeitpunkt.
    Ich probiere das zum Jahreswechsel 18 zu 2019 aus und dann werde ich sehen ob das für mich die richtige Variante ist.

    Leg Dich Niemals mit einem Imker an. Ich habe Tausende Freunde die dich Verfolgen können


    LG Klaus

  • Hallo Klaus
    Danke für deine rückmäldung, ich habe gedacht mit deinen selbst gebauten Sachen, wolltes du sie Koffern. Aber wie gesagt bei mir hat es in diesem jahr wieder funktioniert, ich Hoffe das ich jetzt kein Futter abris erleiden werde ,weil schon Brut jetzt drin sein wird sie haben die ganze Woche mit Schnee und Frost zu tun. Gruß Marcus